Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Trainingsplanung für ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining

Title: Trainingsplanung für ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining

Submitted Assignment , 2020 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Simon Kiefer (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Hausarbeit wird ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine fiktive Person erstellt. Folgende Punkte wurden bearbeitet:
1) Erfassung der Personendaten
2) Beweglichkeitstestung
3) Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
4) Trainingsplanung Koordinationstraining
5) Literaturrecherche zum Thema: Effekte des Dehnens auf die sportliche Leistungsfähigkeit

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1 PERSONENDATEN

2 BEWEGLICHKEITSTESTUNG
2.1 Testdurchführung & Ergebnisse
2.2 Interpretation

3 TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
3.1 Trainingsplan
3.2 Begründung des Trainingsplans

4 TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
4.1 Darstellung Trainingsplan
4.2 Begründung Trainingsplan

5 LITERATURRECHERCHE

6 LITERATURVERZEICHNIS

7 TABELLENVERZEICHNIS

1 Personendaten

Im Folgenden wurden für ein zu erstellendes Beweglichkeits- sowie Koordinationstrai­ning zunächst die Personendaten der Zielperson erfasst.

Tabelle 1: Personendaten (Eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Mithilfe der Personendaten werden die passenden Übungen zusammengestellt, eine ent­sprechende Trainingsintensität gewählt sowie ein zeitlicher Rahmen für das Training gesetzt. Bezüglich des allgemeinen Gesundheitszustands ist bei der Zielperson von einer vollumfänglichen Belastbarkeit und Trainierbarkeit auszugehen. Ausgenommen hiervon ist im Rahmen der Beweglichkeitstestung sowie bei der Auswahl von Dehnübungen, die
den abdominalen Bereich und die Hüftflexoren miteinbeziehen, der Bereich der Leis­tengegend. Bei entsprechenden Übungen soll hier nicht an die Schmerzgrenze gegangen werden, um Überstrapazierungen im noch empfindlichen Leistengewebe zu vermeiden. Hinsichtlich der vorhandenen Hyperkyphose soll der Schwerpunkt im Beweglichkeits­training auf die obere Rückenpartie sowie die Schulter- und Brustmuskulatur gelegt werden, um vorhandene Bewegungseinschränkungen sowie das Ausmaß der Hyperky­phose zu reduzieren.

2 Beweglichkeitstestung

Zur Beurteilung der Beweglichkeit der Zielperson wird ein manueller Beweglichkeits­test durchgeführt. Dieser gibt Aufschluss über etwaig vorhandene Defizite und soll als Grundlage für die Übungsauswahl zur Verbesserung der Beweglichkeit dienen. Es wird ein vereinfachtes Testverfahren sowie eine Testauswertung herangezogen, die sich auf die Muskelfunktionsüberprüfung nach Janda (2000) stützen. Zunächst wird die Testaus­führung für jede Muskelgruppe erläutert. Die Testergebnisse werden in der Folge an­hand der Richtwerte eingeordnet und bewertet. Abschließend erfolgt eine Interpretation der Testergebnisse.

2.1 Testdurchführung & Ergebnisse

Vor der Beschreibung der Testausführungen ist anzumerken, dass beide Körperhälften separat getestet werden müssen. Die Beschreibungen beziehen sich daher immer auf eine einzelne Körperhälfte. Die Testergebnisse beziehen sich, soweit nicht anders ver­merkt, auf beide Körperhälften.

Tabelle 2: Durchführung des Beweglichkeitstests und Ergebnisse (Eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.2 Interpretation

Der Proband hat teilweise Beweglichkeitsdefizite, die entsprechend der Anamnese so zu erwarten waren. Im Bereich der großen Brustmuskulatur konnte die Horizontale auf beiden Seiten nur unter zusätzlichem Druck des Testers erreicht werden. Es lässt sich jedoch nicht mit Sicherheit sagen, ob dies ausschließlich auf die Dehnfähigkeit des M. pectoralis major zurückzuführen ist. Die verminderte Bewegungsamplitude kann auch der leichten Hyperkyphose geschuldet sein, wodurch sich der Oberkörper bzw. die Schultern des Probanden nicht in vollständig horizontaler Position befinden. Zur Optimierung des zu planenden Trainings sollen daher therapeutische Elemente zur Verringerung der Hyperkyphose integriert werden um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen.

[...]

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Trainingsplanung für ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,0
Author
Simon Kiefer (Author)
Publication Year
2020
Pages
19
Catalog Number
V1188373
ISBN (PDF)
9783346624468
ISBN (Book)
9783346624475
Language
German
Tags
trainingsplanung beweglichkeits- koordinationstraining
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simon Kiefer (Author), 2020, Trainingsplanung für ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188373
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint