"Gesundheitsförderung schafft sichere, anregende, befriedigende und angenehme Arbeits- und Lebensbedingungen" (World Health Organization (WHO), 1986). Im Folgenden werden diese Bedingungen in Bezug auf das Setting Betrieb, insbesondere Beschäftige mit sitzender Tätigkeit, analysiert. Ist eine Gesundheitsförderung in diesem Setting notwendig? Wenn ja, in welchen Bereichen? Anschließend werden Datenspezifisch Gesundheitsfördernde Handlungsansätze identifiziert.
Inhaltsverzeichnis
- ANALYSE DER GESUNDHEITLICHEN AUSGANGSSITUATION ... 3
- Gesundheitsbezogene Datenlage im Setting Betrieb. 3
- Ableitung von Handlungsansätzen......... 5
- SCHWERPUNKTTHEMA FÜR EIN PROJEKT ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM SETTING BETRIEB.. 7
- RECHERCHE MODELLPROJEKT VPV GESUNDHEITSTAGE .......... 9
- LITERATURVERZEICHNIS. 11
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS. 12
- Abbildungsverzeichnis 12
- Tabellenverzeichnis. 12
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die gesundheitliche Ausgangssituation von Beschäftigten mit sitzender Tätigkeit im Setting Betrieb und leitet daraus Handlungsansätze für betriebliche Gesundheitsförderung ab. Die Analyse beleuchtet den Wandel in der Arbeitswelt, die Auswirkungen der Digitalisierung und der Corona Pandemie auf die Gesundheit der Beschäftigten sowie die gesundheitlichen Risiken von sitzender Tätigkeit.
- Wandel in der Arbeitswelt und seine Auswirkungen auf die Gesundheit
- Gesundheitsrisiken von sitzender Tätigkeit
- Psychische und körperliche Belastung von Beschäftigten im Betrieb
- Handlungsansätze zur Gesundheitsförderung im Betrieb
- Kosten-Nutzen-Verhältnis von betrieblicher Gesundheitsförderung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Analyse der gesundheitlichen Ausgangssituation
Dieses Kapitel untersucht die gesundheitliche Datenlage im Setting Betrieb, insbesondere die Risiken von sitzender Tätigkeit. Es beleuchtet den demografischen Wandel, die Technisierung der Arbeitswelt und den steigenden Leistungsdruck. Die Auswirkungen von Home-Office im Kontext der Corona-Pandemie auf das psychische und physische Wohlbefinden werden ebenfalls betrachtet.
- Kapitel 2: Schwerpunktthema für ein Projekt zur Gesundheitsförderung im Setting Betrieb
Dieses Kapitel fokussiert auf die Definition eines Schwerpunktthemas für ein Projekt zur Gesundheitsförderung im Setting Betrieb.
- Kapitel 3: Recherche Modellprojekt VPV Gesundheitstage
Dieses Kapitel recherchiert ein Modellprojekt zur betrieblichen Gesundheitsförderung, die VPV Gesundheitstage.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen betriebliche Gesundheitsförderung, sitzende Tätigkeit, Arbeitswelt im Wandel, Digitalisierung, Corona-Pandemie, psychische und körperliche Belastung, Handlungsansätze, Kosten-Nutzen-Verhältnis.
- Arbeit zitieren
- Lea Bartz (Autor:in), 2021, Gesundheitsförderung für Beschäftige mit sitzender Tätigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188385