Ziel dieser Hausarbeit ist es, festzustellen welche Einflussfaktoren auf die Wertentwicklung der aktiven Investmentfonds einwirken. Die Basis der Untersuchung für die Annahme ist, dass aktive Investmentfonds ihren Leitindex in der Wertentwicklung zumeist nicht erreichen. Die verschiedenen Einflussfaktoren werden analysiert und identifiziert und folgende Fragen beantwortet: Sind wirklich ausschließlich die Fondsmanager Schuld am Verfehlen des Benchmarks haben? Oder bestehen es noch andere Einflussfaktoren, welche die Entscheidung der Manager extrinsisch beeinflusst und somit nur ein begrenztes Handeln zulässt?
In den vergangen Jahren war es für die Branche der aktiv gemanagten Investmentfonds alles andere als leicht. Die Qualität der Arbeit der Fondsmanager wurde in der Öffentlichkeit kritisiert und angezweifelt. Regelmäßig heißt es, dass die Mehrheit der Fondsmanager zu teuer seien, obwohl die meisten Manager es nicht schaffen, ihre Benchmark, also den Index, zu schlagen. Im Jahr 2016 schlug außerdem die europäische Finanzaufsicht Alarm. Den Fondsmanagern wird vorgeworfen, dass sie nicht versuchen würden besser als der Markt zu sein. Stattdessen bauen sie die vorhandenen Indizes analog nach und verlangen dafür hohe Gebühren. In den Medien wird häufig nur von Zahlen berichtet, die die Fondsmanager aktiv gemanagter Fonds negativ darstellen lässt. Einer Studie zufolge gelang es keinem Fondsmanager in Europa in den letzten 10 Jahren seine Benchmark zu schlagen. Des Weiteren wird berichtet, dass 86% aller 25.000 von S&P Dow Jones Indizes untersuchten aktiven Fonds ihre Performance nicht erreichten. Selbst der Vergleich der letzten fünf Jahre hat ergeben, dass 80% der aktiven Fonds schlechter als der Benchmark abgeschlossen haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2. Investmentfonds
- 2.1 Aktiv gemanagte Fonds
- 3. Einflussfaktoren auf die Wertentwicklung
- 3.1 Liquidität
- 3.2 Investmentstrategie des Fonds
- 3.3 Transaktionskosten
- 3.4 Hierarchiekosten
- 4. Empirischer Nachweis
- 4.1 Berechnung Aktivitätsgrad
- 4.2 Abhängigkeit der Wertentwicklung vom Fondsvolumen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Gründe, warum aktiv gemanagte Fonds oftmals den Index unterbieten. Die Arbeit zielt darauf ab, die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Wertentwicklung dieser Fonds zu identifizieren und zu analysieren.
- Analyse aktiv gemanagter Fonds und deren Funktionsweise
- Identifikation relevanter Einflussfaktoren auf die Fondsperformance (z.B. Liquidität, Transaktionskosten)
- Empirische Untersuchung der Beziehung zwischen Fondsvolumen und Wertentwicklung
- Bewertung der Bedeutung von Hierarchiekosten für die Performance
- Zusammenfassende Schlussfolgerungen zu den Gründen für die unterdurchschnittliche Performance aktiv gemanagter Fonds im Vergleich zum Index.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Problemstellung ein, dass aktiv gemanagte Fonds häufig den Marktindex unterperformieren. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Ursachen dieser Unterperformance zu untersuchen, und skizziert den methodischen Ablauf der Untersuchung. Es wird die Relevanz des Themas für Investoren und die Finanzbranche hervorgehoben.
2. Investmentfonds: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Investmentfonds im Allgemeinen, wobei der Fokus auf aktiv gemanagte Fonds gelegt wird. Es werden verschiedene Fondsarten definiert und die Funktionsweise aktiv gemanagter Fonds im Detail erläutert, inklusive der Annahmen und Strategien, die bei deren Management zum Tragen kommen. Der Unterschied zwischen aktiven und passiven Fonds wird klar herausgestellt.
3. Einflussfaktoren auf die Wertentwicklung: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Faktoren, die die Wertentwicklung aktiv gemanagter Fonds beeinflussen. Im Detail werden Themen wie Liquidität, die angewandte Investmentstrategie, Transaktionskosten und die oft vernachlässigten Hierarchiekosten behandelt. Für jeden Faktor wird erklärt, wie und warum er die Performance beeinflusst, und es werden Beispiele genannt, die die jeweilige Wirkungsweise illustrieren. Die Interdependenzen der verschiedenen Faktoren werden ebenfalls beleuchtet.
4. Empirischer Nachweis: In diesem Kapitel werden empirische Methoden zur Untersuchung der in Kapitel 3 identifizierten Einflussfaktoren vorgestellt. Konkret wird die Berechnung des Aktivitätsgrades erläutert und die Abhängigkeit der Wertentwicklung vom Fondsvolumen analysiert. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden präsentiert und interpretiert, wobei die Methodik transparent dargestellt und mögliche Limitationen diskutiert werden.
Schlüsselwörter
Aktiv gemanagte Fonds, Indexperformance, Wertentwicklung, Liquidität, Transaktionskosten, Hierarchiekosten, Fondsvolumen, Investmentstrategie, Empirische Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Analyse der Wertentwicklung aktiv gemanagter Fonds
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht, warum aktiv gemanagte Investmentfonds häufig schlechter abschneiden als der Marktindex (Unterperformance). Sie analysiert die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Wertentwicklung dieser Fonds.
Welche Aspekte werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine detaillierte Analyse aktiv gemanagter Fonds, die Identifizierung relevanter Einflussfaktoren (wie Liquidität, Transaktionskosten und Hierarchiekosten), eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Fondsvolumen und Wertentwicklung sowie eine Bewertung der Bedeutung von Hierarchiekosten für die Performance. Die Arbeit gipfelt in Schlussfolgerungen zu den Gründen für die Unterperformance aktiv gemanagter Fonds im Vergleich zum Index.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln: 1. Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik), 2. Investmentfonds (Überblick, Fokus auf aktiv gemanagte Fonds), 3. Einflussfaktoren auf die Wertentwicklung (Liquidität, Investmentstrategie, Transaktionskosten, Hierarchiekosten), 4. Empirischer Nachweis (Berechnung des Aktivitätsgrades, Analyse der Abhängigkeit der Wertentwicklung vom Fondsvolumen) und 5. Fazit.
Wie wird die Wertentwicklung aktiv gemanagter Fonds untersucht?
Die Untersuchung kombiniert theoretische Analysen der Einflussfaktoren mit einer empirischen Analyse. Im empirischen Teil wird der Aktivitätsgrad berechnet und die Abhängigkeit der Wertentwicklung vom Fondsvolumen untersucht. Die Methodik wird transparent dargestellt und mögliche Limitationen diskutiert.
Welche Faktoren beeinflussen die Wertentwicklung aktiv gemanagter Fonds laut der Hausarbeit?
Die Hausarbeit identifiziert verschiedene Schlüsselfaktoren, darunter die Liquidität, die angewandte Investmentstrategie, Transaktionskosten und Hierarchiekosten. Es wird detailliert erklärt, wie jeder dieser Faktoren die Performance beeinflusst und wie sie miteinander interagieren.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?
Die Hausarbeit kommt zu zusammenfassenden Schlussfolgerungen über die Gründe für die oft beobachtete Unterperformance aktiv gemanagter Fonds im Vergleich zum Marktindex. Diese Schlussfolgerungen basieren auf den theoretischen Analysen und den Ergebnissen der empirischen Untersuchung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Aktiv gemanagte Fonds, Indexperformance, Wertentwicklung, Liquidität, Transaktionskosten, Hierarchiekosten, Fondsvolumen, Investmentstrategie, Empirische Analyse.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Investoren, die aktiv gemanagte Fonds in Betracht ziehen, sowie für die Finanzbranche im Allgemeinen. Sie bietet ein tiefergehendes Verständnis der Faktoren, die die Performance dieser Fonds beeinflussen.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Hahn (Autor:in), 2019, Fondsmanager in der Kritik. Warum verfehlen aktiv gemanagte Fonds oftmals den Index?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188396