Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Enquête d'entreprise, Recherche opérationnelle

Möglichkeiten bei der Unternehmensbewertung. Nicht-finanzieller Nutzen

Titre: Möglichkeiten bei der Unternehmensbewertung. Nicht-finanzieller Nutzen

Essai , 2020 , 12 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Stefanie Hahn (Auteur)

Gestion d'entreprise - Enquête d'entreprise, Recherche opérationnelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zielsetzung dieser Arbeit ist es, Möglichkeiten der Unternehmensbewertung aufzuzeigen, welche die nicht finanziellen Aspekte eines Unternehmens berücksichtigen. Zu Beginn der vorgelegten Arbeit erfolgt eine Abgrenzung zwischen dem finanziellen und dem nicht-finanziellen Nutzen. Diese Abgrenzung bildet die Basis für ein besseres späteres Verständnis. Im dritten Kapitel wird die klassische Unternehmensbewertung durch die Bewertung von nicht-finanziellem Nutzen ergänzt. Gegen Ende der Arbeit wird auf die Nutzwertverfahren bei einer Mehrfachzielsetzung eingegangen, bevor abschließend die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst werden.

Es gibt zahlreiche Gründe für die Notwendigkeit einer Unternehmensbewertung. Unternehmensbewertungen spielen vor allem bei der Preisfindung im Zusammenhang mit Unternehmenskaufprozessen eine wichtige Rolle. Die Unternehmer können auf die bei der Bewertung entscheidenden Einflussgrößen positiv einwirken, um beispielsweise den Wert des Unternehmens zu steigern. Eine Unternehmensbewertung hat grundsätzlich das Ziel, den finanziellen Nutzen des Unternehmenseigners zu bewerten. Allerdings besteht die Schwierigkeit bei der Bewertung des Nutzens darin, die Nutzengrößen in monetäre Elemente umzuwandeln. Grund hierfür ist, dass sowohl qualitative als auch quantitative Faktoren wichtig sind und berücksichtigt werden müssen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bewertungsabgrenzung von finanziellen und nicht-finanziellen Nutzen
  • Ergänzung der klassischen Unternehmensbewertung - Bewertung nicht-finanzieller Nutzen
    • Einführung ethische Unternehmensbewertung
    • Kriterienkatalog - Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden
    • Ökologisch-Ethisches Rating
  • Nutzwertverfahren bei Mehrfachzielsetzung
    • Grundlagen der Nutzwertverfahren
    • Nutzwertanalyse
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Berücksichtigung von nicht-finanziellen Nutzen bei der Unternehmensbewertung. Das Ziel ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie diese Aspekte in die Bewertung integriert werden können. Hierbei wird zunächst die Abgrenzung zwischen finanziellen und nicht-finanziellen Nutzen erläutert. Anschließend wird die klassische Unternehmensbewertung durch die Bewertung von nicht-finanziellen Nutzen erweitert. Abschließend werden die Nutzwertverfahren bei einer Mehrfachzielsetzung betrachtet.

  • Bewertung nicht-finanzieller Nutzen bei der Unternehmensbewertung
  • Abgrenzung von finanziellen und nicht-finanziellen Nutzen
  • Einführung ethischer Unternehmensbewertung
  • Nutzwertverfahren bei Mehrfachzielsetzung
  • Sustainable-Value-Ansatz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel stellt die Notwendigkeit der Unternehmensbewertung dar und erläutert die Schwierigkeit, den Nutzen sowohl qualitativ als auch quantitativ zu bewerten. Es wird die Zielsetzung der Arbeit vorgestellt und die Gliederung der einzelnen Kapitel beschrieben.
  • Bewertungsabgrenzung von finanziellen und nicht-finanziellen Nutzen: Dieses Kapitel befasst sich mit der traditionellen Unternehmensbewertung, die sich auf monetäre Elemente konzentriert, und hebt die Bedeutung von nicht-finanziellen Aspekten wie Image, Umweltbelastung und Marktstellung hervor.
  • Ergänzung der klassischen Unternehmensbewertung - Bewertung nicht-finanzieller Nutzen: Dieses Kapitel erläutert die Integration von ethischen Aspekten in die Unternehmensbewertung, indem es den Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden und das Ökologisch-Ethische Rating als Beispiele für Kriterienkataloge vorstellt.
  • Nutzwertverfahren bei Mehrfachzielsetzung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Nutzwertverfahren und stellt die Nutzwertanalyse als ein relevantes Verfahren vor.

Schlüsselwörter

Unternehmensbewertung, nicht-finanzieller Nutzen, ethische Unternehmensbewertung, Sustainable-Value, Nutzwertverfahren, Mehrfachzielsetzung, Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden, Ökologisch-Ethisches Rating, Nutzwertanalyse.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Möglichkeiten bei der Unternehmensbewertung. Nicht-finanzieller Nutzen
Note
1,3
Auteur
Stefanie Hahn (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
12
N° de catalogue
V1188399
ISBN (PDF)
9783346623836
ISBN (Livre)
9783346623843
Langue
allemand
mots-clé
möglichkeiten unternehmensbewertung nicht-finanzieller nutzen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefanie Hahn (Auteur), 2020, Möglichkeiten bei der Unternehmensbewertung. Nicht-finanzieller Nutzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188399
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint