Diese Hausarbeit beleuchtet die pädagogischen Ansätze der Maria Montessori und in ihrem Ursprung und heute. Um pädagogische Konzepte erst verstehen zu können, wird zunächst der geschichtliche Hintergrund der Pädagogik betrachtet. Die Zeit der Aufklärung sowie die Epochen der Deutschen Klassik und der Reformpädagogik haben erheblichen Einfluss auf die heutige Pädagogik genommen. Angrenzend dazu werden die wichtigsten Daten und Ereignisse im Leben von Maria Montessori dargestellt. Eine detaillierte Aufstellung des Lebenslaufs von Montessori ist aufgrund der Fülle nicht möglich. Dennoch wird ein Einblick in das Leben von Maria Montessori gewährt. Im nachfolgenden Abschnitt wird die Montessori-Pädagogik gemäß dem Motto "Hilf mir, es selbst zu tun!" vorgestellt. Inhaltlich wird hierbei auf das Bild vom Kind sowie auf die Montessori-Materialien eingegangen. Im Anschluss daran werden die Vor- und Nachteile der Montessori-Pädagogik vorgestellt. Im weiteren Verlauf dieser wissenschaftlichen Arbeit wird das Konzept des Situationsansatzes skizziert. Wiederum wird nicht nur das Bild vom Kind, sondern auch die Entstehungsgeschichte und das Konzept aus heutiger Zeit vorgestellt. Eine abschließende Gegenüberstellung dieser beiden Konzepte soll diese Arbeit zusammengefasst abrunden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte der Pädagogik - Aufklärung, Deutsche Klassik und Reformpädagogik
- Montessori-Pädagogik
- Das Leben der Maria Montessori
- Das Bild vom Kind
- Montessori-Material
- Vor- und Nachteile der Montessori-Pädagogik / Kritik
- Der Situationsansatz
- Die Entstehungsgeschichte
- Situationsansatz heute
- Das Bild vom Kind
- Gegenüberstellung / Abgrenzung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Montessori-Pädagogik und dem Situationsansatz. Es werden die Entstehungsgeschichte, die wichtigsten Prinzipien und die jeweiligen Bilder vom Kind beider Konzepte beleuchtet und gegenübergestellt. Zusätzlich wird ein kurzer Einblick in die Geschichte der Pädagogik gegeben, um die Entwicklung dieser Ansätze zu veranschaulichen.
- Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Montessori-Pädagogik
- Das Bild vom Kind in der Montessori-Pädagogik
- Die wichtigsten Prinzipien des Situationsansatzes
- Das Bild vom Kind im Situationsansatz
- Gegenüberstellung der beiden Konzepte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Montessori-Pädagogik und den Situationsansatz als zwei wichtige pädagogische Konzepte vor. Außerdem wird die Bedeutung des historischen Kontextes für das Verständnis der pädagogischen Konzepte hervorgehoben.
2. Geschichte der Pädagogik - Aufklärung, Deutsche Klassik und Reformpädagogik
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten Epochen und Persönlichkeiten der Pädagogikgeschichte, die die heutige Pädagogik beeinflusst haben. Es werden die wesentlichen Grundgedanken der Aufklärung, der Deutschen Klassik und der Reformpädagogik erläutert.
3. Montessori-Pädagogik
In diesem Kapitel wird die Montessori-Pädagogik näher beleuchtet. Es werden das Leben und die wichtigsten Erkenntnisse von Maria Montessori vorgestellt. Das Bild vom Kind in der Montessori-Pädagogik sowie die Montessori-Materialien werden ausführlich beschrieben.
4. Der Situationsansatz
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Situationsansatz. Es werden die Entstehungsgeschichte, die wichtigsten Prinzipien und das Bild vom Kind in diesem Konzept vorgestellt.
Schlüsselwörter
Montessori-Pädagogik, Situationsansatz, Kindorientierung, Reformpädagogik, Individualität, Selbsttätigkeit, Lernspiele, Montessori-Material, Entstehungsgeschichte, Bild vom Kind, Gegenüberstellung, Pädagogikgeschichte
- Arbeit zitieren
- Christina Glaser (Autor:in), 2020, Die Montessori-Pädagogik im Vergleich zum Situationsansatz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188415