Diese Arbeit stellt eine exegetische Überlegungen zu Jes 9,1–6 aus dem alten Testament dar. Es werden Topoi, Motivik und Theologie im genannten Psalm erörtert und die Verse V.1, V.5 und V.6 im Einzelnen angesprochen. Hinzugezogen werden die diachronen Aspekte in Jes 8,23b-9,6 und das literarische Verhältnis von 8,23b zu 9,1–6 wird untersucht.
Anmerkung des Dozierenden: "Literaturauswahl sehr gelungen"
Inhaltsverzeichnis
- Textgrundlage
- Arbeitsübersetzung von Jes 9,1-6 mit 8,23b als Einleitung
- Anmerkungen
- Diachrone Aspekte in Jes 8,23b-9,6
- Das literarische Verhältnis von 8,23b zu 9,1-6
- Zum Profil von Jes 9,5-6
- Topoi, Motivik und Theologie von Jes 8,23b–9,6
- „Das Volk, das im Dunkeln wandelte“ (V.1)
- „Ja, ein Kind ist uns geboren“ (V.5)
- „durch Recht und Gerechtigkeit“ (V.6)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den prophetischen Text Jes 9,1-6, wobei der Text im Kontext von Jes 8,23b betrachtet wird. Das Ziel ist es, die diachronen und synchronen Aspekte des Textes zu beleuchten, um seine theologische Aussagekraft zu ergründen. Der Fokus liegt auf der Analyse der literarischen und sprachlichen Elemente sowie der Interpretation der zentralen Motive und Topoi.
- Die literarische und textgeschichtliche Einordnung von Jes 8,23b-9,6
- Die Analyse der Sprache und der bildlichen Elemente des Textes
- Die Interpretation der zentralen Motive wie Licht, Freude, Herrschaft, und Gerechtigkeit
- Die Bedeutung von Jes 9,1-6 für das Verständnis der messianischen Hoffnung
- Die theologischen Implikationen des Textes für das heutige Verständnis von Glaube und Hoffnung
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird der Text Jes 9,1-6 in einer Arbeitsübersetzung vorgestellt und im Kontext von Jes 8,23b betrachtet. Die zweite Sektion befasst sich mit den diachronen Aspekten des Textes, wobei das literarische Verhältnis zwischen Jes 8,23b und Jes 9,1-6 beleuchtet wird. Der Fokus liegt hierbei auf der Abgrenzung und dem Zusammenhang der beiden Abschnitte. Das dritte Kapitel analysiert die zentralen Topoi, Motive und die Theologie von Jes 8,23b-9,6. Die Bedeutung der einzelnen Verse und die Interpretation der bildlichen Sprache stehen im Vordergrund.
Schlüsselwörter
Jesaja, Jes 9,1-6, Messias, Herrschaft, Licht, Freude, Gerechtigkeit, Hoffnung, Theologie, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Textkritik, Exegese
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Exegetische Überlegungen zu Jes 9,1–6, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188475