Das Hauptanliegen dieser Arbeit ist, zu untersuchen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es bei der Metaphorisierung der beiden Gefühlsbereiche Aggression und Liebe im Englischen und Deutschen gibt. Darüber hinaus soll auch eine Reihe weiterer Sprachen in die Untersuchung einbezogen werden, um Aufschluß darüber zu erhalten, ob gewisse Metaphernmuster sprachliche Universalien sind oder ob sie von einem be-stimmten soziokulturellen Umfeld der betreffenden Sprachgemeinschaft abhängen. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Feststellung von Lakoff (1987), daß im amerikanischen Englisch Aggression und Liebe auffallend ähnlich metaphorisiert werden. Lakoff hält dies für ein typisch amerikanisches Phänomen und sieht einen kausalen Zusammenhang zwischen aggressiver Liebesmetaphorik und sexueller Gewalt in den USA.
Diese Hypothese Lakoffs wirft die Frage nach der Kausalität zwischen Sprache, Denken, Verhalten, Kultur und Biologie auf. Daß Sprache und Denken einer Wechselwirkung unterliegen, scheint seit Sapir und Whorf mehr oder weniger akzeptiert zu werden, auch wenn - wie beispielsweise zwischen Lakoff und Lyons - Unterschiede in der Exegese der Sapir-Whorf-Hypothese zu Tage treten. Strittig ist allerdings die Frage nach der Gewichtung von soziokulturellen und genetischen Einflüssen auf Sprache und Denken. Anhand von Lyons soll die Meinung exemplifiziert werden, daß der Kultur hierbei die weitaus größere Bedeutung beizumessen sei, während biologische Faktoren in den Hintergrund zu treten hätten. Die Metaphorisierung von Liebe hält auch Lakoff für kulturell bedingt, er ist aber der Auffassung, daß die Art und Weise, wie Liebe metaphorisiert wird, auch umgekehrt das Verhalten der Sprecher beeinflussen und somit deren Kultur mitprägen könne.
Ein Vergleich der Metaphorisierung von Aggression und Liebe im Englischen, Deutschen und einigen anderen Sprachen kann zur Klärung des Kausalitätsproblems beitragen. Stellt sich nämlich heraus, daß die aggressive Liebesmetaphorik im Amerikanischen tatsächlich ein Einzelfall ist, würden sowohl Lakoffs These von der Beeinflussung des Verhaltens durch die Sprache, als auch Lyons′ Annahme, daß die Kultur den entscheidenden Einfluß auf Denken und Sprache habe, an Plausibilität gewinnen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Lakoffs These der gleichen Konzeptualisierung von Anger und Lust
- 2.1. Das Problem der Kausalität zwischen Sprachgebrauch, Konzeptualisierung, Denken, Verhalten und Kultur
- 2.1.1. Das konzeptuelle System beeinflußt die Sprache
- 2.1.2. Die Sprache beeinflußt das konzeptuelle System
- 2.1.3. Die Rolle der Kultur bei der Herausbildung des konzeptuellen Systems
- 2.1.4. Die Bedeutung von Kultur und Genetik für die Konzeptualisierung von Liebe
- 2.2. Gründe für eine Untersuchung der Universalität der Metaphorik von Liebe und Aggression
- 2.3. Zusammenfassung
- 2.1. Das Problem der Kausalität zwischen Sprachgebrauch, Konzeptualisierung, Denken, Verhalten und Kultur
- 3. Die Metaphorisierung von Aggression und Liebe im Englischen, Deutschen und einigen anderen Sprachen
- 3.1. Das prototypische Szenario für Aggression und Liebe
- 3.1.1.1. AGGRESSION IST HITZE
- 3.1.1.2. LIEBE IST HITZE
- 3.1.2.1. AGGRESSION IST FEUER
- 3.1.2.2. LIEBE IST FEUER
- 3.1.3.1. AGGRESSION IST DRUCK IN EINEM BEHÄLTER
- 3.1.4. AGGRESSION (LIEBE) IST HITZE Weitere Sprachen
- 3.2. AGGRESSION (LIEBE) IST EIN GEGNER (EINE NATURGEWALT) Weitere Sprachen
- 3.3. AGGRESSION (LIEBE) IST EIN TIER Weitere Sprachen
- 3.4. AGGRESSION (LIEBE) IST KRANKHEIT ODER VERRÜCKTHEIT Weitere Sprachen
- 3.5. AGGRESSION (LIEBE) IST HUNGER Weitere Sprachen
- 3.6. Die Universalität des Phänomens der gleichen Metaphorisierung von Aggression und Liebe
- 3.1. Das prototypische Szenario für Aggression und Liebe
- 4. Aggression und Liebe aus biologischer und ethologischer Sicht
- 4.1. Liebe als phylogenetisches Kind der Aggression
- 4.2. Das Verhältnis von Liebe und Sexualität zur Gewalt
- 4.3. Der Zusammenhang zwischen Evolution und Sprache
- 4.4. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Metaphorisierung von Aggression und Liebe im Englischen und Deutschen, erweitert um weitere Sprachen. Ziel ist es, herauszufinden, ob bestimmte Metaphernmuster sprachliche Universalien darstellen oder von soziokulturellen Faktoren abhängen. Die Arbeit basiert auf Lakoffs These der ähnlichen Metaphorisierung von Aggression und Liebe im amerikanischen Englisch und untersucht die Kausalität zwischen Sprache, Denken, Verhalten und Kultur.
- Metaphorisierung von Aggression und Liebe in verschiedenen Sprachen
- Universalität vs. kulturelle Bedingtheit von Metaphern
- Kausalität zwischen Sprache, Denken, Verhalten und Kultur
- Einfluss von biologischen und genetischen Faktoren
- Vergleichende Analyse von Metaphernmustern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Metaphorisierung von Aggression und Liebe in verschiedenen Sprachen, insbesondere Englisch und Deutsch. Sie stellt Lakoffs These über die ähnliche Metaphorisierung von Aggression und Liebe im amerikanischen Englisch vor und thematisiert die Frage nach dem kausalen Zusammenhang zwischen Sprache, Denken, Verhalten und Kultur. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und kündigt die Ergebnisse an.
2. Lakoffs These der gleichen Konzeptualisierung von Anger und Lust: Dieses Kapitel analysiert Lakoffs These, wonach Aggression und Liebe im amerikanischen Englisch auffallend ähnlich metaphorisiert werden. Es diskutiert das Problem der Kausalität zwischen Sprachgebrauch, Konzeptualisierung, Denken, Verhalten und Kultur, wobei die Einflüsse von Kultur und Genetik auf die Konzeptualisierung von Liebe im Detail betrachtet werden. Die Kapitel untersucht die Gründe für eine Untersuchung der Universalität der Metaphorik von Liebe und Aggression und fasst die Ergebnisse zusammen.
3. Die Metaphorisierung von Aggression und Liebe im Englischen, Deutschen und einigen anderen Sprachen: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende vergleichende Analyse der Metaphorisierung von Aggression und Liebe in verschiedenen Sprachen, einschließlich Deutsch und Englisch, und beleuchtet prototypische Szenarien für beide Gefühlsbereiche. Es werden diverse Metaphernmuster (Hitze, Feuer, Druck, Gegner, Tier, Krankheit, Hunger) detailliert untersucht und über verschiedene Sprachen hinweg verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und die Frage nach der Universalität dieser Metaphern zu beantworten. Der Fokus liegt auf der Synthese der in verschiedenen Unterkapiteln präsentierten Metaphern, um ein umfassendes Bild der Metaphorisierung von Aggression und Liebe in den untersuchten Sprachen zu erstellen.
4. Aggression und Liebe aus biologischer und ethologischer Sicht: Dieses Kapitel untersucht biologische und ethologische Aspekte der Beziehung zwischen Aggression und Liebe. Es analysiert die Argumentation von Wissenschaftlern wie Konrad Lorenz, Irenäus Eibl-Eibesfeldt und Hans-Peter Duerr bezüglich der phylogenetischen Affinität zwischen Aggression und Liebe. Das Kapitel erörtert, inwieweit biologische und evolutionäre Faktoren die Universalität der gleichen Metaphorisierung dieser Gefühle erklären können. Die Zusammenfassung und der Ausblick liefern eine Synthese der Ergebnisse und zeigen mögliche zukünftige Forschungsrichtungen auf.
Schlüsselwörter
Aggression, Liebe, Metaphorisierung, Sprache, Kultur, Denken, Verhalten, Universalität, Biologie, Ethologie, Lakoff, Vergleichende Sprachwissenschaft, Deutsch, Englisch, Konzeptualisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Metaphorisierung von Aggression und Liebe
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Metaphorisierung von Aggression und Liebe in verschiedenen Sprachen, insbesondere Englisch und Deutsch. Sie analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den verwendeten Metaphern und hinterfragt, ob es sprachliche Universalien oder kulturelle Bedingtheiten gibt.
Welche These von Lakoff steht im Mittelpunkt der Untersuchung?
Die Arbeit basiert auf Lakoffs These, dass Aggression und Liebe im amerikanischen Englisch auffallend ähnlich metaphorisiert werden. Die Untersuchung prüft die Gültigkeit dieser These für weitere Sprachen und untersucht den kausalen Zusammenhang zwischen Sprache, Denken, Verhalten und Kultur in diesem Kontext.
Welche Sprachen werden verglichen?
Der Schwerpunkt liegt auf einem Vergleich zwischen Englisch und Deutsch, die Arbeit erweitert den Vergleich aber auch auf weitere, nicht näher spezifizierte Sprachen.
Welche Metaphernmuster werden untersucht?
Die Analyse umfasst verschiedene Metaphernmuster, beispielsweise die Metaphorisierung von Aggression und Liebe als Hitze, Feuer, Druck in einem Behälter, Gegner, Naturgewalt, Tier, Krankheit, Verrücktheit oder Hunger. Die Arbeit untersucht, wie häufig diese Metaphern in den verschiedenen Sprachen vorkommen und ob sie kulturübergreifende Gemeinsamkeiten aufweisen.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Sprache, Denken, Verhalten und Kultur betrachtet?
Die Arbeit untersucht die komplexe Wechselwirkung zwischen Sprache, Denken, Verhalten und Kultur. Es wird analysiert, inwieweit die Sprache das Denken und Verhalten beeinflusst und umgekehrt, sowie wie kulturelle Faktoren die Konzeptualisierung von Aggression und Liebe prägen.
Welche Rolle spielen biologische und ethologische Aspekte?
Die Arbeit betrachtet auch biologische und ethologische Perspektiven. Sie analysiert die phylogenetische Beziehung zwischen Aggression und Liebe und untersucht, inwieweit biologische und evolutionäre Faktoren die Gemeinsamkeiten in der Metaphorisierung dieser Gefühle erklären können. Die Erkenntnisse von Wissenschaftlern wie Konrad Lorenz, Irenäus Eibl-Eibesfeldt und Hans-Peter Duerr werden berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung; 2. Lakoffs These der gleichen Konzeptualisierung von Anger und Lust; 3. Die Metaphorisierung von Aggression und Liebe im Englischen, Deutschen und einigen anderen Sprachen; 4. Aggression und Liebe aus biologischer und ethologischer Sicht. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Hauptzielsetzung ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Metaphorisierung von Aggression und Liebe in verschiedenen Sprachen aufzuzeigen und die Frage nach der Universalität oder kulturellen Bedingtheit dieser Metaphernmuster zu beantworten.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die konkreten Schlussfolgerungen werden in der Zusammenfassung der Kapitel und im Ausblick dargestellt. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Metaphorisierung von Aggression und Liebe zu erstellen und die komplexen Zusammenhänge zwischen Sprache, Kultur und den zugrundeliegenden Konzepten zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Aggression, Liebe, Metaphorisierung, Sprache, Kultur, Denken, Verhalten, Universalität, Biologie, Ethologie, Lakoff, Vergleichende Sprachwissenschaft, Deutsch, Englisch, Konzeptualisierung.
- Arbeit zitieren
- David Schah (Autor:in), 1995, Studien zur Metaphorisierung von Liebe und Aggression im Englischen, Deutschen und einigen anderen Sprachen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11885