In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit einer Theorie zur Bestimmung der abwertenden Bedeutungskomponente auseinandersetzen: der Multi-Akt-Semantik von Tenchini und Frigerio. Grundlegende Fragen in dieser Bestimmung sind: Was unterscheidet einen EP von einer neutralen Buchstabenabfolge und sind die differenzierenden Merkmale auf der Ebene der Semantik oder der Pragmatik anzusiedeln? Tenchini plädiert dafür, dass man allein aufgrund der semantischen Charakteristika die abwertende Bedeutung verstehen kann. Sie sagt: "In der Semantik der [EPen] sind die Stereotype nicht kodifiziert: Das bedeutet, dass es nicht notwendig ist, ein spezifisches Stereotyp zu kennen, um die abwertende […] Bedeutung zu verstehen". Sie versteht die abwertende Bedeutung eines EP als linguistisch kodifizierte Konnotation, die expressiv vermittelt wird. Was dies genau bedeutet und welche Probleme hieraus erwachsen, werde ich im Folgenden näher erläutern und diskutieren. Insbesondere werde ich in der Diskussion auf die Problematik in Tenchinis Theorie eingehen, den Kontext einer Äußerung auszuklammern. Um eine ausführliche Analyse von Tenchinis Argumenten zu ermöglichen, werden zunächst grundlegende Termini definiert. Daraufhin wird Tenchinis Theorie in Kürze vorgestellt, anschließend diskutiert und schließlich ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Terminologie
- 2.1 Was sind Ethnophaulismen?
- 2.2 Was ist Pejoration?
- 2.3 Was bedeuten Denotation und Konnotation?
- 2.4 Was ist ein Stereotyp?
- 2.5 Was ist ein Sprechakt?
- 3. Die Multi-Akt-Semantik von Tenchini
- 4. Überprüfung von Tenchinis Theorie
- 4.1 Objektivität
- 4.2 Expressivität
- 4.3 Konnotation
- 4.4 Fazit: Pragmatik
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die abwertende Bedeutungskomponente von Ethnophaulismen (EPen) anhand der Multi-Akt-Semantik von Tenchini und Frigerio. Die zentrale Fragestellung ist, ob die abwertende Bedeutung allein auf semantischer oder auch pragmatischer Ebene zu bestimmen ist.
- Definition und Charakteristika von Ethnophaulismen
- Erläuterung der Begriffe Pejoration, Denotation und Konnotation
- Darstellung und kritische Auseinandersetzung mit Tenchinis Multi-Akt-Semantik
- Analyse der Rolle von Stereotypen und Expressivität bei EPen
- Bedeutung des Kontextes für die Interpretation von EPen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Ethnophaulismen ein, indem sie am Beispiel des Begriffs „Eskimo“ die abwertende Konnotation solcher Begriffe verdeutlicht. Sie betont die Aktualität des Themas in multiethnischen und multikulturellen Gesellschaften und skizziert die psychologischen Hintergründe für die Entstehung und Verwendung von EPen, welche auf Stereotypen und der Abgrenzung des Andersartigen beruhen. Die Arbeit kündigt die Auseinandersetzung mit Tenchinis Multi-Akt-Semantik an, um die abwertende Bedeutungskomponente von EPen zu analysieren und die Rolle von Semantik und Pragmatik zu untersuchen.
2. Terminologie: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe für das Verständnis der folgenden Analyse. Ausführlich werden Ethnophaulismen, Pejoration, Denotation und Konnotation erläutert. Der Begriff „Eskimo“ dient als Beispiel, um die verschiedenen Bedeutungsaspekte (denotativ, konnotativ, expressiv) zu veranschaulichen und die Unterscheidung zwischen neutralen Bezeichnungen (z.B. Inuit) und abwertenden EPen herauszuarbeiten. Die Eigenschaften von EPen nach Bolinger werden vorgestellt und diskutiert. Die Kapitel verdeutlicht die Notwendigkeit präziser Definitionen linguistischer Fachbegriffe für eine fundierte Analyse von EPen.
Schlüsselwörter
Ethnophaulismen, Pejoration, Denotation, Konnotation, Stereotype, Multi-Akt-Semantik, Tenchini, Expressivität, Pragmatik, Semantik, abwertende Bedeutung, Sprachphilosophie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse abwertender Bedeutungskomponenten von Ethnophaulismen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die abwertende Bedeutungskomponente von Ethnophaulismen (EPen). Der Fokus liegt darauf, ob diese abwertende Bedeutung rein semantisch oder auch pragmatisch bestimmt wird. Die Analyse stützt sich auf die Multi-Akt-Semantik von Tenchini und Frigerio.
Welche zentralen Begriffe werden definiert und erläutert?
Die Arbeit definiert und erläutert wichtige Begriffe wie Ethnophaulismen, Pejoration, Denotation, Konnotation und Stereotype. Der Begriff "Eskimo" dient als Beispiel, um die verschiedenen Bedeutungsaspekte (denotativ, konnotativ, expressiv) zu veranschaulichen und die Unterscheidung zwischen neutralen Bezeichnungen (z.B. Inuit) und abwertenden EPen herauszuarbeiten. Die Eigenschaften von EPen nach Bolinger werden ebenfalls vorgestellt.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet die Multi-Akt-Semantik von Tenchini, um die abwertende Bedeutungskomponente von EPen zu analysieren. Diese Theorie wird kritisch geprüft, indem die Aspekte Objektivität, Expressivität und Konnotation untersucht werden. Die Rolle von Stereotypen und der Einfluss des Kontextes auf die Interpretation von EPen werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Aspekte der Multi-Akt-Semantik werden untersucht?
Die Analyse betrachtet die Objektivität, Expressivität und Konnotation im Rahmen der Multi-Akt-Semantik von Tenchini. Das Fazit befasst sich mit der pragmatischen Dimension der abwertenden Bedeutung von EPen.
Welche Rolle spielen Stereotype und Expressivität?
Die Arbeit analysiert die Rolle von Stereotypen und Expressivität bei der Entstehung und Verwendung von EPen. Es wird untersucht, wie diese Faktoren zur abwertenden Bedeutung beitragen.
Wie wichtig ist der Kontext für die Interpretation von EPen?
Der Kontext spielt eine entscheidende Rolle für die Interpretation von EPen. Die Arbeit betont die Bedeutung des Kontextes für das Verständnis der abwertenden Bedeutung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ethnophaulismen, Pejoration, Denotation, Konnotation, Stereotype, Multi-Akt-Semantik, Tenchini, Expressivität, Pragmatik, Semantik, abwertende Bedeutung, Sprachphilosophie.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet die Bedeutung der Multi-Akt-Semantik für das Verständnis der abwertenden Bedeutungskomponente von Ethnophaulismen. Es wird die Frage nach dem Verhältnis von Semantik und Pragmatik bei der Bestimmung der abwertenden Bedeutung beantwortet.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Die negative Bedeutungskomponente eines Ethnophaulismus. Eine expressive Konnotation auf semantischer Ebene?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188500