Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Bilderbücher in der Primarstufe. Sprachliche Grundtätigkeiten ganzheitlich fördern mit dem Bilderbuch "Das rote Paket"

Das Auge liest mit

Title: Bilderbücher in der Primarstufe. Sprachliche Grundtätigkeiten ganzheitlich fördern mit dem Bilderbuch "Das rote Paket"

Examination Thesis , 2021 , 247 Pages , Grade: 2,5

Autor:in: J. Axt (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Examensarbeit untersucht den Einsatz von Bilderbüchern für einen nachhaltigen Literaturunterricht. Das Ziel ist es, konkrete Umsetzungsmöglichkeiten an Bilderbüchern zu konstruieren, die es erlauben, Literatur ganzheitlich zu erfahren und erworbene Lerninhalte nachhaltig im Gedächtnis zu sichern. Seit den 1970er Jahren, vor allem in den letzten 25 Jahre, wurden die Chancen von Bilderbüchern für die Lese- und Schreibförderung und Kompetenzförderung anderer Schulfächer in der Fachdidaktik untersucht. Diese Arbeit zielt darauf ab, einen neuen Fokus auf nachhaltige Lernprozesse durch ganzheitliche Lernsettings zu legen.

Dafür nähert sich die Arbeit zunächst einer Definition des Bilderbuchs an und erarbeitet zentrale Charakteristika dergleichen, die zum gewinnbringenden Einsatz im Unterricht erfüllt sein müssen. Dieser potenzielle Beitrag von Bilderbüchern zur Förderung grundlegender Bildungsinhalte wird daraufhin unter der Perspektive der Grundbildung analysiert.

Im Anschluss wird die Bedeutung der, für Bilderbücher charakteristischen, Bild-Text-Interdependenzen für ganzheitliche Fördereinheiten herausgearbeitet. Im Rahmen dieser Untersuchung wird die Bedeutung der einzelnen Kompetenzbereiche der KMK bzw. die Notwendigkeit der Kompetenzbereichsvernetzung für ganzheitliches Lernen deutlich, ebenso wie das Ansprechen verschiedener sinnhafter Zugänge zur Literatur als Mittler zentraler Kompetenzen.

Die verschiedenen theoretischen Prinzipien tiefgründiger Literaturrezeption und nachhaltiger Lernsettings werden im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht zusammengeführt und auf Eignung zum Einsatz von Bilderbüchern kontrolliert. Um die praktische Realisierung der dargelegten theoretischen Zusammenhänge zu überprüfen, wird das Bilderbuch "Das rote Paket. Eine Erzählung über das Schenken" von Linda Wolfsgruber und Gino Alberti auf seine Unterrichtstauglichkeit analysiert und in Bezug auf kompetenzbereichsvernetzende, nachhaltige Lernsettings in einer exemplarischen Unterrichtseinheit ausgearbeitet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1 Das Medium Bilderbuch im Literaturunterricht
    • 1.1 Qualitätskriterien von Bilderbüchern
    • 1.2 Beitrag von Bilderbüchern zur Grundbildung
      • 1.2.1 Early literacy
      • 1.2.2 Verbal literacy
      • 1.2.3 Visual literacy
      • 1.2.4 Literary literacy
      • 1.2.5 Media literacy
      • 1.2.6 Social literacy
  • 2 Ganzheitliches Lernen durch Bilderbücher
    • 2.1 Literale Erfahrungen durch Vernetzung der Kompetenzbereiche
      • 2.1.1 Geförderte literacy-Konzepte in Bilderbüchern
      • 2.1.2 Literarischen Lernen in den Kompetenzbereichen der Bildungspläne
    • 2.2 Ganzheitliches Lernen durch die Berücksichtigung der Lerntypen
  • 3 Umsetzung ganzheitlicher Literaturerfahrung durch den Handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht
    • 3.1 Chancen und Grenzen des HPU
    • 3.2 Kompetenzbereichsvernetzung durch HPU-Verfahren
  • 4 Kompetenzbereichsvernetzende Unterrichtseinheit am Beispiel des Bilderbuchs „Das rote Paket“
    • 4.1 Verortung der kompetenzbereichsvernetzten Lernziele im Kernlehrplan
    • 4.2 Themen-Übersicht der kompetenzbereichsvernetzten Unterrichtseinheit
    • 4.3 Methodisch-didaktische Analyse: Ganzheitliches Lernen durch den medialen Transfer von Bilderbüchern zu Filmen
      • 4.3.1 Methodisch-didaktische Ausführung der Unterrichtseinheit
      • 4.3.2 Schülerorientierung durch Differenzierung
    • 4.4 Weiterführende thematische Anknüpfungspunkte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der didaktischen Eignung von Bilderbüchern im Deutschunterricht der Primarstufe. Sie untersucht die Möglichkeiten, die Bilderbücher für die Förderung von Sprachkompetenzen und die Vermittlung von grundlegenden Bildungsinhalten bieten. Der Fokus liegt dabei auf dem ganzheitlichen Lernen und der Vernetzung von Kompetenzbereichen, um nachhaltige Lernerfahrungen zu ermöglichen. Im Zentrum der Arbeit steht das Beispiel des Bilderbuchs „Das rote Paket“, anhand dessen konkret gezeigt wird, wie Bilderbuchrezeption mit handlungs- und produktionsorientierten Methoden (HPU) verbunden werden kann, um Schüler aktiv und selbstständig an der Konstruktion von Wissen zu beteiligen.

  • Die Förderung sprachlicher Grundtätigkeiten (Lesen, Schreiben, Sprechen, Zuhören, Sprachreflexion) im Zusammenhang mit dem Medium Bilderbuch
  • Die Bedeutung von ganzheitlichem Lernen und Kompetenzbereichsvernetzung im Deutschunterricht
  • Die didaktischen Möglichkeiten und Grenzen des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts (HPU)
  • Die Verwendung von Bildernbüchern als Grundlage für kreative und medienbezogene Lernaktivitäten, wie beispielsweise die Produktion von Kurzfilmen
  • Die Integration von überfachlichen Kompetenzen (z.B. Medienkompetenz, Sozialkompetenz) in den Deutschunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Analyse des Mediums Bilderbuch und untersucht seine Bedeutung im Literaturunterricht. Es werden Qualitätskriterien für Bilderbücher definiert, die für einen gewinnbringenden Einsatz im Unterricht relevant sind. Daraufhin wird der Beitrag von Bilderbüchern zur Förderung von literacy-Konzepten, die als Grundbildung für eine aktive Teilhabe in der Gesellschaft gelten, erläutert. Im zweiten Kapitel wird das Konzept des ganzheitlichen Lernens eingeführt und die Bedeutung der Kompetenzbereichsvernetzung für nachhaltige Lernerfahrungen verdeutlicht. Der Fokus liegt dabei auf den verschiedenen literacy-Bereichen und der Möglichkeit, diese mithilfe von Bildernbüchern in den Unterricht zu integrieren.

Im dritten Kapitel wird der handlungs- und produktionsorientierte Literaturunterricht (HPU) als ein wichtiger Bestandteil der Literaturdidaktik vorgestellt. Es werden Chancen und Grenzen des HPU-Ansatzes aufgezeigt, sowie exemplarische Verfahren vorgestellt, die sich für die Kompetenzbereichsvernetzung eignen. Das vierte Kapitel präsentiert eine exemplarische Unterrichtseinheit, die sich auf das Bilderbuch „Das rote Paket“ konzentriert. Es wird gezeigt, wie das Bilderbuch genutzt werden kann, um Schüler aktiv und selbstständig an der Konstruktion von Wissen zu beteiligen und ihnen durch den Einsatz von Filmproduktionen tiefgründige literarische Erfahrungen zu ermöglichen.

Schlüsselwörter

Bilderbuch, Deutschunterricht, Primarstufe, Sprachliche Grundtätigkeiten, Ganzheitliches Lernen, Kompetenzbereichsvernetzung, Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht (HPU), Media Literacy, Social Literacy, Film, Filmproduktion, "Das rote Paket".

Excerpt out of 247 pages  - scroll top

Details

Title
Bilderbücher in der Primarstufe. Sprachliche Grundtätigkeiten ganzheitlich fördern mit dem Bilderbuch "Das rote Paket"
Subtitle
Das Auge liest mit
College
Saarland University
Grade
2,5
Author
J. Axt (Author)
Publication Year
2021
Pages
247
Catalog Number
V1188683
ISBN (eBook)
9783346636461
ISBN (Book)
9783346636478
Language
German
Tags
bilderbücher primarstufe sprachliche grundtätigkeiten bilderbuch paket auge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
J. Axt (Author), 2021, Bilderbücher in der Primarstufe. Sprachliche Grundtätigkeiten ganzheitlich fördern mit dem Bilderbuch "Das rote Paket", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188683
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  247  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint