Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences infirmières - Soins aigus

Die Digitalisierung des deutschen Rettungswesens. Ein Überblick über Notfalldetektion, Notrufabfrage und telemedizinische Unterstützung

Titre: Die Digitalisierung des deutschen Rettungswesens. Ein Überblick über Notfalldetektion, Notrufabfrage und telemedizinische Unterstützung

Dossier / Travail , 2021 , 14 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Alexander Franke (Auteur)

Sciences infirmières - Soins aigus
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Schon bei dem Versuch der Begriffsdefinition der Digitalisierung wird klar, dass es sich hier um einen mehrdeutigen Begriff handelt, dessen Ausrichtungen ein breites Feld an Projekten, Forschungen und Zielsetzungen aufweist. Die Projekte und Zielsetzungen sowie die damit verbundenen Begriffserklärungen richten sich dabei an den Priorisierungen der einzelnen Bereiche aus. Eine große Literaturvielfalt lässt sich auch im Bereich des Rettungswesens finden. Auf eine Auswahl an Projekten und Zielsetzungen aus diesem Bereich wird in dieser Arbeit näher eingegangen.

Der Rettungsdienst steht dabei als zentraler Baustein im Fokus der meisten Digitalisierungsprojekte des Rettungswesens. Ein gemeinsames Ziel dieser Projekte ist die Verbesserung der Versorgungsqualität der Notfallversorgung in Deutschland. Hier ist die Beteiligung vieler Akteure von Beginn einer Notfallsituation bis zur stationären oder ambulanten Weiterversorgung gefragt.

Bevor sich die Arbeit mit den Zielen der Digitalisierung im Rettungswesen beschäftigt, wird im ersten Schritt versucht, eine allgemeine Begriffsklärung in Bezug auf den Terminus Digitalisierung zu finden. Im nächsten Schritt werden die Ziele der Digitalisierungen im deutschen Rettungswesen allgemein vorgestellt. Darauf folgt eine detaillierte Vorstellung ausgewählter Digitalisierungsprojekte im Bereich der Notfallorganisation und der Notfallversorgung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärung: Digitalisierung
  • Vorhandene Digitalisierungen im Tätigkeitsfeld der Notfallsanitäter*innen
    • Notfalldetektion und -meldung
    • Strukturierte Notrufabfrage und Situationsbewertung
    • Telemedizinische Unterstützung
  • Zusammenfassung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Digitalisierung im deutschen Rettungswesen und untersucht die Auswirkungen auf das Tätigkeitsfeld von Notfallsanitäter*innen. Der Fokus liegt dabei auf der Verbesserung der Versorgungsqualität in Notfallsituationen durch die Implementierung digitaler Technologien.

  • Begriffserklärung und -definition der Digitalisierung im Kontext des Rettungswesens
  • Vorstellung von Digitalisierungsprojekten im Bereich der Notfallorganisation und -versorgung
  • Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsweise von Notfallsanitäter*innen
  • Bewertung der Fortschritte und Herausforderungen der Digitalisierung im deutschen Rettungswesen
  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Diskussion von zukünftigen Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Begriff der Digitalisierung wird im Kontext des Rettungswesens erläutert, wobei die vielfältigen Projekte und Zielsetzungen im Fokus stehen. Der Rettungsdienst wird als zentraler Baustein der Digitalisierungsprojekte hervorgehoben, mit dem Ziel die Versorgungsqualität der Notfallversorgung in Deutschland zu verbessern. Die Arbeit gibt einen Überblick über die wichtigsten Digitalisierungsprojekte im deutschen Rettungswesen.

Begriffserklärung: Digitalisierung

Die Arbeit analysiert verschiedene Definitionen der Digitalisierung und zeigt die Komplexität des Begriffs auf. Die Digitalisierung wird in Bezug auf die Tätigkeiten von Notfallsanitäter*innen erläutert, wobei die Optimierung von Abläufen innerhalb der Rettungskette, die Telemedizin und die Automatisierung von Notrufen im Vordergrund stehen.

Vorhandene Digitalisierungen im Tätigkeitsfeld der Notfallsanitäter*innen

Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Rettungsdienstes als Bindeglied der Rettungskette und die Rolle der Digitalisierung in der präklinischen Notfallversorgung. Es werden verschiedene Schwerpunkte der Digitalisierung im Rettungswesen erläutert, darunter die Notrufbearbeitung, die Einsatzmitteldisposition und die telemedizinische Unterstützung.

Schlüsselwörter

Digitalisierung, Rettungswesen, Notfallsanitäter*innen, Telemedizin, Notfallversorgung, Rettungskette, Notrufbearbeitung, Einsatzmitteldisposition, Künstliche Intelligenz, Big Data Analytics, Geo-Routing, Elektrokardiographische Telemetrie, Föderalismus.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Digitalisierung des deutschen Rettungswesens. Ein Überblick über Notfalldetektion, Notrufabfrage und telemedizinische Unterstützung
Université
IB-Hochschule, Berlin
Note
1,3
Auteur
Alexander Franke (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
14
N° de catalogue
V1188688
ISBN (PDF)
9783346636072
ISBN (Livre)
9783346636089
Langue
allemand
mots-clé
digitalisierung rettungswesens überblick notfalldetektion notrufabfrage unterstützung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Franke (Auteur), 2021, Die Digitalisierung des deutschen Rettungswesens. Ein Überblick über Notfalldetektion, Notrufabfrage und telemedizinische Unterstützung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188688
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint