Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, das Sicherheitsgefühl von aktiven Schiedsrichtern im KFV Harz zu untersuchen. Mit Hilfe der empirischen Sozialforschung soll es gelingen, die folgende Forschungsfrage zu beantworten: Welche Faktoren beeinflussen das Sicherheitsgefühl von Schiedsrichtern bei ihren Spielleitungen im KFV Harz?
Eine strukturierte "empirische Datengewinnung" ist unerlässlich und bildet das Fundament dieser Arbeit. Es konnte bisher kein ausreichender Forschungsstand anhand der vorhandenen Literatur begründet werden, um die Forschungsfrage zu beantworten.
Im Vordergrund dieser Arbeit steht, das Sicherheitsgefühl von Schiedsrichtern abzubilden. Im Kapitel 2 und 3 werden zunächst die theoretischen Grundlagen zu den Begriffen der Gewalt und des Sicherheitsgefühls erläutert. Im Kapitel 4 werden die Grundlagen der Prävention und Präventionsmaßnahmen dargestellt. Im darauffolgenden Abschnitt erfolgt ein Zwischenfazit. Im Kapitel 6 werden Einblicke in die empirische Sozialforschung gegeben und es wird die Konzeption der Studie erklärt. Im anschließenden Kapitel 7 erfolgt die Präsentation der empirischen Ergebnisse der Untersuchung.
Verschiedene Artikel im Fernsehen, Internet und in den Printmedien sorgten in den letzten beiden Jahren für öffentliche Diskussionen über Gewalt gegen Schiedsrichter. So wurde im November 2019 die Halbfinalbegegnung im Südwest-Pokal zwischen TUS Rüssingen und Alemannia Waldalgesheim abgebrochen, nachdem ein Schiedsrichterassistent von einem Rüssinger Spieler zu Boden geschlagen wurde. Bei einem Spiel der Kreisliga C am 28.10.2019 zwischen den Mannschaften des FSV Münster und dem TV Semd wurde ein 22-jähriger Schiedsrichter von einem Spieler der Heimmannschaft bewusstlos geschlagen und musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik transportiert werden. Die per Handy aufgenommene Gewaltszene wurde in den Medien verbreitet und sorgte für eine öffentliche Diskussion über den Schutz von Schiedsrichtern vor solchen Gewaltakten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Gewaltbegriff und Gewalt gegen Schiedsrichter im Amateurfußball
- 2.1 Der Gewaltbegriff und Formen der Gewalt
- 2.2 Gewalt gegen Schiedsrichter im Amateurfußball
- 3. Das Sicherheitsgefühl von Schiedsrichtern im Amateurfußball
- 3.1 Begriffsbestimmung Sicherheitsgefühl
- 3.2 Erklärungsgrößen des Sicherheitsgefühls
- 3.3 Einflussfaktoren auf das Sicherheitsgefühl auf dem Fußballplatz
- 3.4 Der Forschungsstand im Kontext von Fußballschiedsrichtern
- 4. Präventionsmaßnahmen
- 4.1 Grundlagen der Prävention
- 4.2 Primäre Gewaltprävention
- 4.2.1 „Fair ist mehr“
- 4.2.2 Fair Play-Tage
- 4.2.3 „Fair Play-Liga“
- 4.3 Sekundäre Gewaltprävention
- 4.3.1 Ordnungs- und Sicherheitsdienst
- 4.3.2 Lizensierung von Trainern
- 4.4 Tertiäre Gewaltprävention
- 5. Zwischenfazit
- 6. Empirische Untersuchung
- 6.1 Einführung in die empirische Sozialforschung
- 6.2 Konzeption der empirischen Studie
- 6.2.1 Die verwendete Methode
- 6.2.2 Beschreibung des Datenerhebungsinstrumentes
- 6.2.3 Durchführung der empirischen Erhebung
- 7. Darstellung der Ergebnisse
- 7.1 Auswertung
- 7.2 Ergebnisse der Fragebogenuntersuchung
- 7.2.1 Stichprobenkonstruktion
- 7.2.2 Empirische Analysen
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Gewalt gegen Schiedsrichter im Amateurfußball im Landkreis Harz. Ziel ist es, Präventionsmaßnahmen der Fußballverbände zu betrachten und deren Auswirkungen auf das Sicherheitsgefühl der Schiedsrichter zu analysieren. Die Arbeit basiert auf empirischer Forschung und analysiert den Zusammenhang zwischen Gewalt, Prävention und dem subjektiven Sicherheitsgefühl der betroffenen Schiedsrichter.
- Gewalt gegen Schiedsrichter im Amateurfußball
- Präventionsmaßnahmen der Fußballverbände
- Sicherheitsgefühl von Schiedsrichtern
- Empirische Untersuchung der Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen
- Analyse von Einflussfaktoren auf das Sicherheitsgefühl
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Gewalt gegen Schiedsrichter im Amateurfußball ein und begründet die Relevanz der Thematik, insbesondere vor dem Hintergrund der persönlichen Erfahrung des Autors als Schiedsrichter. Sie umreißt die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau.
2. Der Gewaltbegriff und Gewalt gegen Schiedsrichter im Amateurfußball: Dieses Kapitel definiert den Begriff Gewalt und differenziert verschiedene Formen von Gewalt. Es beleuchtet anschließend speziell die Problematik von Gewalt gegen Schiedsrichter im Amateurfußball, unter Berücksichtigung der spezifischen Kontextfaktoren und der Auswirkungen auf die Betroffenen. Der Fokus liegt auf der Kategorisierung und dem Verständnis verschiedener Ausprägungen von Gewalt innerhalb dieses spezifischen Kontextes.
3. Das Sicherheitsgefühl von Schiedsrichtern im Amateurfußball: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Sicherheitsgefühl von Schiedsrichtern. Es definiert den Begriff, untersucht die relevanten Erklärungsgrößen und Einflussfaktoren auf das Sicherheitsgefühl auf dem Fußballplatz. Es wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema präsentiert und kritisch bewertet, um die Basis für die eigene empirische Untersuchung zu legen. Die Zusammenhänge zwischen objektiven Gefahren und subjektiv wahrgenommenem Sicherheitsgefühl werden detailliert analysiert.
4. Präventionsmaßnahmen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Präventionsmaßnahmen gegen Gewalt im Amateurfußball. Es unterscheidet zwischen primärer, sekundärer und tertiärer Prävention und beschreibt konkrete Maßnahmen der Fußballverbände wie "Fair ist mehr", Fair Play-Tage und die "Fair Play-Liga". Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung und Bewertung der Effektivität dieser Maßnahmen in der Praxis. Der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Präventionsansätzen und deren möglicher Wirkung auf das Sicherheitsgefühl der Schiedsrichter wird diskutiert.
6. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Studie. Es erläutert die gewählte Methode, das Datenerhebungsinstrument (z.B. Fragebögen) und die Durchführung der Untersuchung. Der Fokus liegt auf der transparenten Darstellung des Forschungsdesigns, um die Validität und Reliabilität der Ergebnisse zu gewährleisten. Es wird detailliert auf die Stichprobenziehung und die angewandte statistische Analyse eingegangen.
7. Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beschreibt die Auswertung der Daten und interpretiert die gewonnenen Erkenntnisse. Die Ergebnisse der Fragebogenuntersuchung, einschließlich der Stichprobenkonstruktion und der empirischen Analysen, werden detailliert dargestellt und im Kontext der Forschungsfrage interpretiert. Die Ergebnisse werden kritisch reflektiert und mögliche Limitationen der Studie werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Gewalt, Schiedsrichter, Amateurfußball, Prävention, Sicherheitsgefühl, empirische Untersuchung, Fußballverbände, Landkreis Harz, Fair Play.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Gewalt gegen Schiedsrichter im Amateurfußball
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht Gewalt gegen Schiedsrichter im Amateurfußball im Landkreis Harz. Sie analysiert die Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen der Fußballverbände auf das Sicherheitsgefühl der Schiedsrichter und den Zusammenhang zwischen Gewalt, Prävention und dem subjektiven Sicherheitsgefühl der betroffenen Schiedsrichter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Gewalt gegen Schiedsrichter im Amateurfußball, Präventionsmaßnahmen der Fußballverbände, Sicherheitsgefühl von Schiedsrichtern, empirische Untersuchung der Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen und die Analyse von Einflussfaktoren auf das Sicherheitsgefühl.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Der Gewaltbegriff und Gewalt gegen Schiedsrichter im Amateurfußball, Das Sicherheitsgefühl von Schiedsrichtern im Amateurfußball, Präventionsmaßnahmen, Zwischenfazit, Empirische Untersuchung, Darstellung der Ergebnisse und Fazit. Jedes Kapitel wird detailliert in einer Zusammenfassung beschrieben (siehe Inhaltsverzeichnis).
Wie ist die empirische Untersuchung aufgebaut?
Die empirische Untersuchung umfasst die Konzeption der Studie (Methode, Datenerhebungsinstrument, Durchführung), die Darstellung der Ergebnisse (Auswertung, Ergebnisse der Fragebogenuntersuchung inklusive Stichprobenkonstruktion und empirischen Analysen). Die methodische Vorgehensweise wird transparent dargestellt, um die Validität und Reliabilität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Welche Methoden wurden in der empirischen Untersuchung angewendet?
Die Arbeit beschreibt die verwendete Methode der Datenerhebung (z.B. Fragebögen) und die angewandte statistische Analyse im Detail. Diese Informationen finden sich im Kapitel zur Empirischen Untersuchung.
Welche Präventionsmaßnahmen werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert verschiedene Präventionsmaßnahmen, differenziert zwischen primärer, sekundärer und tertiärer Prävention und beschreibt konkrete Maßnahmen wie "Fair ist mehr", Fair Play-Tage und die "Fair Play-Liga". Die Effektivität dieser Maßnahmen wird bewertet.
Wie wird das Sicherheitsgefühl der Schiedsrichter definiert und untersucht?
Das Kapitel "Das Sicherheitsgefühl von Schiedsrichtern im Amateurfußball" definiert den Begriff Sicherheitsgefühl, untersucht relevante Erklärungsgrößen und Einflussfaktoren und analysiert den Zusammenhang zwischen objektiven Gefahren und subjektiv wahrgenommenem Sicherheitsgefühl. Der aktuelle Forschungsstand wird präsentiert und kritisch bewertet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Gewalt, Schiedsrichter, Amateurfußball, Prävention, Sicherheitsgefühl, empirische Untersuchung, Fußballverbände, Landkreis Harz, Fair Play.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel finden sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Arbeit.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, Präventionsmaßnahmen der Fußballverbände zu betrachten und deren Auswirkungen auf das Sicherheitsgefühl der Schiedsrichter zu analysieren. Es soll der Zusammenhang zwischen Gewalt, Prävention und dem subjektiven Sicherheitsgefühl der betroffenen Schiedsrichter untersucht werden.
- Arbeit zitieren
- Alexander Kroll (Autor:in), 2021, Gewalt gegen Schiedsrichter im Amateurfußball. Präventionsmaßnahmen der Fußballverbände und Sicherheitsgefühl der Schiedsrichter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188743