Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Economy and Industry

Entwicklungen auf dem Fleischmarkt. Wirtschaftssoziologische und ökonomische Konzepte

Title: Entwicklungen auf dem Fleischmarkt. Wirtschaftssoziologische und ökonomische Konzepte

Seminar Paper , 2021 , 14 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Kevin Bulach (Author)

Sociology - Economy and Industry
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Seminararbeit werden die wirtschaftlichen Entwicklungen auf dem Fleischmarkt betrachtet. Dazu werden verschiedene Perspektiven herangezogen. Der theoretische Teil der Arbeit besteht aus den wirtschaftssoziologischen Ausführungen Jens Beckerts und den ökonomischen Ausführungen zum Lemons-Modell nach Akerlof. Die Arbeit testet die Anwendbarkeit der theoretischen Aussagen an einem empirischen Phänomen. Ziel dieser Arbeit ist es, unter Anwendung ausgewählter Konzepte aus der Ökonomik und Wirtschaftssoziologie herauszufinden, inwieweit sich manche Fragen, Prozesse und Entwicklungen in der vorgestellten Thematik erfassen oder sogar erklären lassen. Wo liegen die Stärken und Schwächen in der Erklärkraft der Konzepte?

Auf dem Markt für Fleischprodukte spielen sich interessante Vorgänge ab. Diese Produktkategorie ist in den letzten Monaten und Jahren immer Teil einer gesellschaftlichen und politischen Diskussion gewesen. Es geht dabei zum Beispiel um die gehandelten Preise, die Arbeitsbedingungen und -löhne, Massentierhaltung und Tierquälerei, die Rolle des Konsumenten oder um alternative Ernährungsweisen, wie der Umstieg auf Bio-Produkte oder (kompletter) Verzicht auf Fleischprodukte. Bei all der Diskussion drängen sich meist die gleichen Fragen in den Vordergrund. Wo liegt der faire Preis? Welche Verantwortung liegt beim Konsumenten, welche beim Produzenten? Wie kann der Staat versuchen, positiv Einfluss zu nehmen und wo liegen die Grenzen einer staatlichen Intervention?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Gedanken
  • Soziologische Einordnung
  • Ereignisse und Bewegungen auf dem Fleischmarkt
  • Wirtschaftssoziologische Perspektive: Jens Beckert
  • Anwendung: Wirtschaftssoziologische Perspektive
  • Eine ökonomische Perspektive: Das „Lemons-Modell“ nach Akerlof (1970)
  • Anwendung: Ökonomische Perspektive
  • Erkenntnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit Entwicklungen auf dem Fleischmarkt und analysiert diese mithilfe von Konzepten aus der Wirtschaftssoziologie und Ökonomik. Ziel ist es, zu untersuchen, inwiefern diese Konzepte bestimmte Fragen, Prozesse und Entwicklungen im Fleischmarkt erfassen und erklären können, sowie Stärken und Schwächen der jeweiligen Perspektiven herauszuarbeiten.

  • Preisgestaltung und Konsumentenverhalten auf dem Fleischmarkt
  • Soziologische und ökonomische Interpretation von Marktmechanismen
  • Anwendung von Konzepten der neuen Wirtschaftssoziologie (Jens Beckert) und der Ökonomik (Lemons-Modell)
  • Analyse der Dynamik und Prozesse im Fleischmarkt
  • Kritik an der Erklärungskraft wirtschaftswissenschaftlicher Ansätze

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitende Gedanken: Vorstellung des Themas und der Zielsetzung der Arbeit. Diskussion um Preisentwicklungen und gesellschaftliche Debatten im Zusammenhang mit Fleischkonsum.
  • Soziologische Einordnung: Definition und Abgrenzung der Wirtschaftssoziologie. Vorstellung der Marktsoziologie als Teilbereich und ihrer kritischen Sicht auf ökonomische Modellannahmen.
  • Ereignisse und Bewegungen auf dem Fleischmarkt: Analyse von Preisentwicklungen im Fleischmarkt, insbesondere im Bereich Schweinefleisch. Diskussion um die Rolle von Landwirten, Discountern und Konsumenten.
  • Wirtschaftssoziologische Perspektive: Jens Beckert: Vorstellung der neuen Wirtschaftssoziologie und ihrer Kritik an wirtschaftswissenschaftlichen Ansätzen. Fokus auf Beckerts Konzept der Unsicherheit und seine Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung von Akteuren.
  • Anwendung: Wirtschaftssoziologische Perspektive: Anwendung von Beckerts Konzept auf die Analyse des Fleischmarktes. Untersuchung der Auswirkungen von Unsicherheit und sozialen Faktoren auf die Marktdynamik.
  • Eine ökonomische Perspektive: Das „Lemons-Modell“ nach Akerlof (1970): Vorstellung des Lemons-Modells als ökonomische Perspektive auf Informationsasymmetrien und deren Auswirkungen auf Märkte.
  • Anwendung: Ökonomische Perspektive: Anwendung des Lemons-Modells auf den Fleischmarkt. Analyse der möglichen Auswirkungen von Informationsasymmetrien auf die Preisgestaltung und das Konsumentenverhalten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Fleischmarkt, insbesondere dem Markt für Schweinefleisch. Die Analyse basiert auf Konzepten aus der Wirtschaftssoziologie, darunter die neue Wirtschaftssoziologie, Marktsoziologie und das Konzept der Unsicherheit nach Jens Beckert. Ökonomische Ansätze werden ebenfalls herangezogen, insbesondere das Lemons-Modell nach Akerlof. Die Arbeit fokussiert auf die Preisgestaltung, das Konsumentenverhalten und die Rolle von Akteuren wie Landwirten, Discountern und dem Staat.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklungen auf dem Fleischmarkt. Wirtschaftssoziologische und ökonomische Konzepte
College
University of Heidelberg  (Max-Weber-Institut)
Grade
2,7
Author
Kevin Bulach (Author)
Publication Year
2021
Pages
14
Catalog Number
V1188847
ISBN (PDF)
9783346618900
ISBN (Book)
9783346618917
Language
German
Tags
Soziologie Wirtschaftssoziologie Beckert Lemons-Modell Akerlof Fleischkonsum Fleischmarkt Ökonomische Konzepte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kevin Bulach (Author), 2021, Entwicklungen auf dem Fleischmarkt. Wirtschaftssoziologische und ökonomische Konzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188847
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint