Die Arbeit thematisiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans. Zunächst werden die allgemeinen und biometrischen Daten der Person aufgeführt. Diese sind zur Beurteilung des Gesundheitszustandes und der Leistungsfähigkeit notwendig. In Folge dessen kann die Planung eines Beweglichkeits- und Koordinationstraining optimal und individuell angepasst werden.
Bezüglich des Gesundheitszustandes liegen bei der Person leichte Einschränkungen durch den Morbus Scheuermann in der Brustwirbelsäule vor. Aufgrund dieser Einschränkung ist eine richtige Haltung der Lendenwirbelsäule bei der Beweglichkeitstestung und im späteren Trainingsplan erforderlich. Die Person ist nicht in ärztlicher Behandlung, noch nimmt er Medikamente. Aktuell ist er mit einer Mischung aus Kraft- und Ausdauersport vielseitig sportlich aktiv. Anhand der biometrischen Daten der Person und der Information, dass er trotz des Morbus Scheuermann keine Schmerzen hat, wird von einer guten bis sehr guten Belastbar- und Trainierbarkeit ausgegangen.
Inhaltsverzeichnis
- PERSONENDATEN
- Allgemeine und Biometrische Daten
- Bewertung der Belastbarkeit
- Allgemeine und Biometrische Daten
- BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- Tabelle zur Beweglichkeitstestung.
- Testergebnisse und Bewertung
- TRAININGSPLANUNG UND BEWEGLICHKEITSTRAINING
- Tabelle Belastungsgefüge und Trainingsplanung.
- Begründung Trainingsprogramm Beweglichkeitstraining
- TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING .....
- Tabelle Belastungsparameter und Trainingsplan...
- Begründung Trainingsprogramm Koordinationstraining.
- LITERATURRECHERCHE ZUM THEMA DEHNEN UND EFFEKTE IM HINBLICK AUF VERBESSERUNG DER SPORTLICHEN LEISTUNGSFÄHIGKEIT
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die allgemeine und biometrische Daten einer Person und erstellt auf dieser Grundlage einen individuellen Trainingsplan für Beweglichkeit und Koordination. Das Ziel ist es, die Beweglichkeit im Bereich der Wirbelsäule, des Beckengürtels und der unteren Extremitäten zu verbessern und Verspannungen im Rücken und HWS-Bereich zu lösen. Die Person hat einen Morbus Scheuermann, der leichte Bewegungseinschränkungen im BWS Bereich verursacht. Daher wird besonderer Wert auf die korrekte Haltung und Anpassung des Trainingsplans gelegt.
- Bewertung der Belastbarkeit und Trainingsfähigkeit
- Analyse der Beweglichkeit und Erstellung einer Tabelle zur Beweglichkeitstestung
- Entwicklung eines Trainingsplans für Beweglichkeit und Koordination
- Begründung der Trainingsprogramme
- Literaturrecherche zu Dehnen und seinen Auswirkungen auf die sportliche Leistungsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten beiden Kapitel analysieren die allgemeinen und biometrischen Daten der Person, einschließlich Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Trainingsmotive, aktuelle und frühere sportliche Aktivitäten sowie orthopädische und internistische Probleme. Kapitel 1.1.1 befasst sich mit der Bewertung der Belastbarkeit, wobei der Morbus Scheuermann als relevante Einschränkung berücksichtigt wird. Kapitel 2 widmet sich der Beweglichkeitstestung, wobei eine Tabelle mit Richtwerten nach Janda (2000) und Testergebnissen präsentiert wird.
Schlüsselwörter
Die vorliegenden Arbeit behandelt die Themen Beweglichkeit, Koordination, Morbus Scheuermann, Trainingstherapie, Trainingsplanung, Belastbarkeit, Beweglichkeitstestung, Koordinationstraining, Dehnen, sportliche Leistungsfähigkeit.
- Quote paper
- Lea Bartz (Author), 2021, Trainingslehre in Beweglichkeitstestung und Trainingsplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188918