Agile Personalentwicklung wird in der Arbeit im Kontext des beruflichen Strukturwandels in der von raschen Veränderungen gezeichneten Welt untersucht.
Da jeder Mensch sich im fortwährenden Prozess des lebenslangen Lernens befindet, welcher sich über alle Teilbereiche des Lebens erstreckt, kommt der Personalentwicklung im Kontext der Erwachsenen- und Weiterbildung eine besondere und überaus wichtige Aufgabe zu. Durch die sich stetig verändernden Anforderungen der VUKA Welt steigt der Bedarf an zeitgemäßen Weiterbildungsangeboten für bereits Berufstätige innerhalb von Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Seminarüberblick
- 1. Beruflicher Strukturwandel
- 1.1 Zeitgemäße Personalentwicklung
- 2. Agile Personalentwicklung
- 2.1 Grundprinzipien
- 2.2 Agile Personalentwicklung in der Praxis
- 3. Chancen und Grenzen zeitgemäßer Personalentwicklung aus erwachsenenbildnerischer Sicht
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema agile Personalentwicklung im Kontext des beruflichen Strukturwandels. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der sich ständig verändernden Arbeitswelt ergeben, und zeigt die Bedeutung von flexiblen und adaptiven Personalentwicklungsstrategien auf.
- Beruflicher Strukturwandel und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt
- Die Bedeutung der Digitalisierung und ihre Folgen für den Arbeitsmarkt
- Die Rolle der agilen Personalentwicklung in der heutigen Zeit
- Chancen und Grenzen zeitgemäßer Personalentwicklung aus erwachsenenbildnerischer Sicht
- Konzepte und Methoden der agilen Personalentwicklung in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Seminarüberblick
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die zentralen Themen, die im Seminar "Nationale und internationale Grundlagen" für das erste Vertiefungsmodul der Erwachsenen- und Weiterbildung diskutiert wurden. Er stellt den Begriff der VUKA-Welt vor, der die aktuelle Lebenswelt als volatil, unsicher, komplex und ambivalent beschreibt. Der Abschnitt behandelt zudem Themen wie Digitalisierung, Migration und Integration, den Bedeutungswandel des Religiösen und den Wandel der familialen Lebensform.
1.1 Beruflicher Strukturwandel
In diesem Abschnitt wird der Begriff des beruflichen Strukturwandels definiert und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt skizziert. Der Strukturwandel wird als ein Prozess der dauerhaften Gewichtsverschiebung zwischen den Sektoren der Wirtschaft (primären, sekundären und tertiären) verstanden. Der Fokus liegt auf dem Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft, der durch den technischen Fortschritt und soziale Wandlungsprozesse bedingt ist.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder agile Personalentwicklung, beruflicher Strukturwandel, Digitalisierung, VUKA-Welt, Erwachsenenbildung, Migration und Integration, sowie Bedeutungswandel des Religiösen. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesen Bereichen für die Entwicklung und Gestaltung zukunftsorientierter Personalentwicklungsstrategien ergeben.
- Quote paper
- Joy Kerridge (Author), 2021, Agile Personalentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188922