Diese Arbeit entstand im Rahmen eines Hauptseminars der spanischen und
französischen Sprachwissenschaft, das sich mit dem Thema "Verbsyntax im
Vergleich" auseinandersetzte, und hat zum Ziel, den Bereich der Passiv- und
Reflexivkonstruktionen im Spanischen und Französischen möglichst
systematisch zu untersuchen. Hierfür wurde der Begriff der Diathese als
Ausgangspunkt gewählt und wir werden zeigen, dass die Wahl der Diathese ein
grammatisch überaus produktives Verfahren darstellt, semantische
Unterschiede bzw. Bedeutungsnuancen auf syntaktischer Ebene zu kodieren.
Das Passiv und insbesondere die se-Konstruktionen im Spanischen als auch im
Französischen sind hierfür ein beredetes Beispiel.
Für einen systematischen Zugang zu diesem in der wissenschaftlichen Literatur
vieldiskutierten Thema schien uns die Einteilung von Oesterreicher besonders
geeignet (Oesterreicher 1992a, 1992b, 1996b). Der Fokus liegt hier
insbesondere auf der sachverhaltsdarstellenden Aktantenstruktur und einer
möglichen reduktiven Veränderung im Sinne einer Valenzerniedrigung. Neben
dieser Betrachtungsweise, die sich im Wesentlichen auf die Syntaxebene
konzentriert, gehen wir auch innerhalb des angegebene Rahmens auf zumeist
neuere Ansätze ein, die die diskursive Funktion dieser Diathese in den
Vordergrund stellen, wobei wir dieses weite Feld jedoch nicht vertiefen werden,
da dies den Rahmen einer Hauptseminararbeit sprengen würde. Bezüglich der
Etablierung von semantischen Verbgruppen mit jeweils spezifischen Verhalten
bezüglich der Passivdiathese sei hier u.a. auf das Buch von Gaatone
verwiesen, Le passif en Francais (Gaatone 1998).
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Diathese
- Definitionsversuche
- Diathesen nach Tesnière
- Diathesen nach Schmidt-Riese
- Diathesen nach Cano Aguilar
- Passiv und Reflexivkonstruktionen
- Das (periphrastische) Passiv
- Definition
- Das periphrastische Passiv im Spanischen und Französischen
- Reflexive Strukturen
- Echte Reflexivkonstruktionen
- Lexikalische Pseudoreflexivität
- Paradiathese im Neufranzösischen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Passiv- und Reflexivkonstruktionen im Spanischen und Französischen. Ziel ist es, diese sprachlichen Phänomene systematisch zu untersuchen und dabei den Begriff der Diathese als Ausgangspunkt zu nehmen. Die Arbeit zeigt, wie die Wahl der Diathese ein grammatisches Verfahren ist, das semantische Unterschiede und Bedeutungsnuancen auf syntaktischer Ebene kodiert.
- Die Bedeutung der Diathese als grammatisches Verfahren zur Kodierung von semantischen Unterschieden.
- Die Analyse von Passiv- und Reflexivkonstruktionen im Spanischen und Französischen.
- Die Rolle der Aktantenstruktur und der Valenzerniedrigung in der Diathese.
- Die diskursive Funktion der Diathese im Vergleich zu ihrer syntaktischen Funktion.
- Die Etablierung von semantischen Verbgruppen mit spezifischem Verhalten bezüglich der Passivdiathese.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert den Fokus auf Passiv- und Reflexivkonstruktionen im Spanischen und Französischen. Sie stellt den Begriff der Diathese als Ausgangspunkt der Analyse vor.
Das Kapitel "Diathese" behandelt verschiedene Definitionsversuche des Begriffs und stellt die Einteilungen von Tesnière, Schmidt-Riese und Cano Aguilar dar. Es werden die vier „Spielarten“ der transitiven Verbalkategorie nach Tesnière vorgestellt: die aktive, passive, reflexive und reziproke Diathese.
Das Kapitel "Passiv und Reflexivkonstruktionen" befasst sich mit dem periphrastischen Passiv und seinen Besonderheiten im Spanischen und Französischen. Es geht zudem auf reflexive Strukturen ein, wobei zwischen echten Reflexivkonstruktionen und lexikalischen Pseudoreflexivitäten unterschieden wird.
Das Kapitel "Paradiathese im Neufranzösischen" widmet sich einem spezifischen Aspekt der Diathese im Französischen.
Schlüsselwörter
Diathese, Passiv, Reflexiv, Spanisch, Französisch, Verbsyntax, Valenz, Aktantenstruktur, semantische Funktionen, syntaktische Funktionen, Handlungsrichtung, periphrastisches Passiv, se-Konstruktionen, Paradiathese.
- Quote paper
- Katharina Berger (Author), 2007, Passiv- und Reflexivkonstruktionen im Französischen und Spanischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118895