Kindertheologie als eine von Kindern selbst hervorgebrachte Theologie ist in den letzten Jahren auf breite Resonanz gestoßen. Verstanden als ein dreidimensionales Programm einer Theologie der Kinder, für Kinder und mit Kindern wird Kindertheologie zunehmend in das Bildungsprogramm von Kindergärten, Vorschulen und Schulen integriert, um durch eine bewusste Förderung kindlicher Theologie, d.h. einer selbsttätigen Entfaltung theologischer Kompetenzen, gleichsam eine umfassende und vielseitige Selbstbildung des Kindes zu gewährleisten, letztlich mit dem Ziel der `Entwicklung zu einer gemeinschaftsfähigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeit´. Der Wandel im Kindesbild und das Vertrauen in die kindliche Kompetenz, eigenständig religiöse Vorstellungen entwickeln und reflektieren zu können, spielen dabei neben weiteren wesentlichen Grundsätzen des Programms, z.B. einer grundlegenden Ernstnahme kindlicher Äußerungen, eine entscheidende Rolle.
Kindertheologie als Programm erstreckt sich über verschiedene Bereiche, die sowohl das eigenständige und selbsttätige Fragen-Stellen und Nachdenken der Kinder z.B. über Gott als auch das bewusste Theologisieren mit Kindern durch Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen implizieren. An dieser Stelle, an der Kommunikation und Interaktion zu tragenden Elementen des Umgangs mit Kindern und ihrer Theologie sowie kindliche Vorstellungen durch biblische Bezüge herausgefordert werden, setzt der religionspädagogische Ansatz der Bibeldidaktik ein. Wenngleich die bibeldidaktischen Aufgaben vielfältig sind, lassen sich doch grob auf einen Aspekt zusammenfassen: Bibeldidaktik soll den Zugang zu biblischen Texten durch Schaffung eines entsprechenden Rahmens ermöglichen, sodass subjektive Erfahrungen mit biblischen Traditionen in Verbindung gebracht werden können. Die Auslegung biblischer Texte durch Kinder bildet dabei eine nicht unbedeutsame Rolle. Wie deuten und verstehen Kinder biblische Texte?
Kann man Kinder, wenn doch bereits als Theologen tituliert, dann nicht auch als eigenständige Exegeten bezeichnen?
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kindliche Exegese im Kontext der Bibeldidaktik
- 2.1 Die Bibeldidaktik: ein Überblick
- 2.2 Kinder als Exegeten?
- 3. Wie deuten Kinder biblische Geschichten?
- 3.1 Kindliche Interpretationen des Gleichnisses vom `verlorenen Schaf´
- 4. Resümee
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Rolle der Kindertheologie in der Bibeldidaktik. Ziel ist es, die Bedeutung kindlicher Exegese und Interpretation biblischer Texte im Kontext der Religions- und Bildungspädagogik zu beleuchten. Die Arbeit untersucht, wie Kinder biblische Geschichten deuten und welche Rolle die Bibeldidaktik dabei spielt.
- Kindliche Exegese und ihre Bedeutung für die Bibeldidaktik
- Die Rolle der Kindertheologie in der religiösen Bildung
- Der Einfluss kindlicher Interpretationen auf das Verständnis biblischer Texte
- Die Bedeutung von Bibeldidaktik für die Förderung kindlicher theologischer Kompetenzen
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der kindlichen Exegese im Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Kindertheologie und ihre Bedeutung für die religiöse Bildung ein. Sie stellt die Leitfragen der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Kindliche Exegese im Kontext der Bibeldidaktik: Dieses Kapitel beleuchtet die Bibeldidaktik als pädagogischen Ansatz, der Kindern einen Zugang zu biblischen Texten ermöglicht. Es wird der Begriff der kindlichen Exegese eingeführt und die Bedeutung von Kindertheologie im Kontext der Bibeldidaktik untersucht.
- Kapitel 3: Wie deuten Kinder biblische Geschichten?: Das Kapitel analysiert anhand des Beispiels des Gleichnisses vom "verlorenen Schaf" kindliche Interpretationen biblischer Geschichten. Es wird untersucht, wie Kinder biblische Texte verstehen und welche Bedeutung sie ihnen zuschreiben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kindertheologie, Bibeldidaktik, kindliche Exegese, biblische Geschichten, Interpretation, Religionspädagogik und religiöse Bildung. Die Arbeit analysiert die Rolle von kindlichen Interpretationen und deren Bedeutung für das Verständnis biblischer Texte im Kontext der Kindertheologie und der Bibeldidaktik. Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der kindlichen Exegese im Religionsunterricht.
- Arbeit zitieren
- Christina Busch (Autor:in), 2008, Wie verstehen Kinder die Bibel? , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118902