Zuckmayer, Carl - Der Hauptmann von Köpenick - eine Analyse


Referat / Aufsatz (Schule), 2002

10 Seiten, Note: 2+


Leseprobe

Carl Zuckmayer - Der Hauptmann von Köpenick

Aufgabenstellung:

Analysiere den Dialog zwischen Voigt und Hoprecht in der 14. Szene und stelle ihre Position deutlich heraus. Diskutiere Hoprechts Standpunkt vor dem Hintergrund seiner Voigt Erfahrung.

Hoprecht ist so sehr von Gesetz und Ordnung seines Staates fasziniert, dass er darüber die Fehler nicht mehr sieht oder sie mit unbestimmten, einseitig betrachteten Begründungen entschuldigt, wie z.B. Voigt hätte zuerst geschlagen und danach hätte es ihn getroffen. Dies hält einer kritischen Betrachtung nicht lange stand, denn sonst könnten alle Vorbestraften gleich für immer in die Strafanstalt gehen, weil der Weg ins normale Leben einfach verbaut ist. Hoprecht glaubt alles, was ihm eine militärische Person sagt, und dies genügt ihm auch als Erklärung, denn er will die neuen Bestimmungen, die Schuld sein sollen, dass er nicht befördert wird, nicht mal sehen. Es stellt sich für ihn auch nicht die Frage, ob sich die Ungereimtheiten in dieser Ordnung nun als Leid für ihn selbst darstellen oder für andere. Es gibt eben immer eine logische Erklärung für alles. Der Mensch muss sich eben nur unterordnen, was bedeutet, dass der Mensch der Ordnung Folge leisten muss, Entschlüsse akzeptieren soll und auf keinen Fall daran herumkritisieren darf. Hoprecht lebt nach diesen Grundsätzen, wobei Voigt diese Angelegenheit mittlerweile durchschaut hat. Voigt hat nie gedient und wurde daher auch nicht über einen langen Zeitraum von militärischen Personen diesbezüglich abgerichtet. Hoprecht hingegen bekommt vermutlich immer noch die entsprechenden Grundsätze immer wieder zu hören, damit sie sich mehr oder weniger in sein Gehirn fressen und er nie anfängt über dies nachzudenken, an was er glaubt.

Voigt ist sich sicher, dass die Gesetze und Ordnungen dieses Landes gemacht wurden, um für irgendwen große Vorteile zu schaffen, doch der normaler Mensch wurde dabei überhaupt nicht einbezogen. Nach den Erfahrungen, die Voigt mittlerweile mit den Gesuchen nach einer Aufenthaltsgenehmigung gemacht hat, weiß er ziemlich sicher, dass wenn man erst einmal in einem Kreislauf steck, man auch nicht mehr herauskommt. Die Chance auf ein normales Leben ist einfach verbaut.

B. Verfasse eine Inhaltsangabe zur 19. Szene nach den bekannten Kriterien

Die Handlungen der Komödie ,,Der Hauptmann von Köpenick", geschrieben von Carl Zuckmayer, spielen vor dem Ersten Weltkrieg. Grundlagen dieser Gesichte waren die tatsächlichen Erlebnisse des Hauptmannes von Köpenick, den Carl Zuckmayer im Jahre 1910 bei der Mainzer Festnacht gesehen hatte, und die Zeitungsberichte und Presseakten über den Vorbestrafen Wilhelm Voigt. Die wahre Geschichte geschah im Jahre 1910 und 1930 wurde die Geschichte fertiggestellt. Das Stück handelt von dem Vorbestraften Wilhelm Voigt, der verzweifelt versucht ein neues Leben zu beginnen, jedoch an den Gesetze und Vorschriften des deutsch-preußischen Staates immer wieder scheitert.

Voigt lässt, ohne auf Wiederstand zu treffen, den Oberbürgermeister Obermüller und Stadtkämmerer Rosencratz festnehmen und auf die Neue Wache nach Berlin bringen. Leider geht Voigts Plan, sich Zugang zum Passamt zu verschaffen nicht auf, weil dieses Rathaus kein Passamt har., Er nimmt lediglich das Geld mit, das ihm aufgrund des Abschlusses, den er verlangt hat, vorliegt. Im Anschluss an die Aktion verschwindet Voigt ohne dass es jemandem merkwürdig erschienen wäre. Es ist erstaunlich, wie normal es allen erscheint dass Voigt sich weder als Hauptmann ausweisen kann, noch irgendwelche Papiere oder Anweisungen vorlegen kann, die eine Verhaftung der Personen begründen würde., Alleine das Tragen der Uniform genügt, um sich entsprechende Autorität zu verschaffen.

Weitere Hausaufgaben zu ,,Der Hauptmann von Köpenick":

Wie kommt es, dass Voigt als sympathischer Mensch erscheint, obwohl er kriminelle Handlungen begeht?

Die Verbrechen, die Voigt begangen hat, beziehen sich immer nur auf Behörden und schadeten nie einen Menschen. Nur die erste Tat richtete er an, um sich selbst zu bereichern und damit ein Mädchen für sich zu gewinnen. Die weiteren Taten bezogen sich ausschließlich darauf, einen Pass zu erhalten, seine Vergangenheit auszulöschen und damit ein neues Leben anfangen zu können.

Voigt selbst tritt als aufrichtiger, ehrlicher und manchmal auch bedauernswerte Person in Erscheinung. Er ist keineswegs selbstsüchtig, kann nur die Art der Ordnung unter der er so zu leiden hat nicht verstehen und auch nicht akzeptieren. Da der Leser selbst auch das Empfinden hat, dass diese Gesetze nicht dem Recht entsprechen, möchte man ihm am liebsten unterstützen in seinen Bemühungen endlich neu anfangen zu können.

Es ist klar zu erkennen, dass eigentlich nur das Umfeld Voigt zu strafbaren Handlungen getrieben hat, die dazu auch mit besonderer Härte bestraft wurden. Im Vergleich mit der heutigen Zeit, würde vermutlich niemand wegen Posturkundenfälschung zu 15 Jahren Haft verurteilt werden. Auch wegen Einbruchs in ein Polizeirevier würde niemand zu 10 Jahren Haft verurteilt werden. Schließlich hat er nie jemanden verletzt oder persönlichen Schaden zugefügt, wozu er bestimmt auch nicht fähig gewesen wäre.

Da Voigt sehr erfinderisch in der Wahl seiner Maßnahmen ist, um an sein Ziel zu kommen und dabei diejenigen blamiert, die so sehr von sich und der Ordnung des Staates überzeugt sind, ist das Buch so amüsant. Dies macht auch Voigt zu einem sympathischen, witzigen Mann, dem man nie etwas böses zutrauen würde.

Voigt macht sich auch sehr beliebt mit der Fürsorge an dem kranken Mädchen. Er versucht ihr Hoffnung zu geben, liest ihr geduldig Märchen vor und erzählt ihr von den Bergen, die sie unbedingt auch selbst einmal sehen sollte. Auch auf ihrer Beerdigung ist er anwesend, was zeigt, dass er sehr viel Mitgefühl hat und im innern seines Herzens um sie trauert, obwohl er sie doch nur kurz kannte.

Vorwort zu jeder beliebigen Inhaltsangabe

Die Handlungen der Komödie "Der Hauptmann von Köpenick", geschrieben von Carl Zuckmayer, spielen vor dem ersten Weltkrieg. Grundlage dieser Geschichte waren die tatsächlichen Erlebnisse des Hauptmanns von Köpenick, den Carl Zuckmayer im Jahre 1910 bei der Mainzer Fastnacht gesehen hatte, und die Zeitungsberichte und Presseakten über den vorbestraften Wilhelm Voigt. Die wahre Geschichte geschah im Jahre 1910 und 1930 wurde die Geschichte fertiggestellt.

Das Stück handelt von dem Vorbestraften Voigt, der verzweifelt versucht, ein neues Leben zu beginnen, jedoch an den Gesetzen und Vorschriften des deutsch-preußischen Staates immer wieder scheitert.

[...]

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten

Details

Titel
Zuckmayer, Carl - Der Hauptmann von Köpenick - eine Analyse
Note
2+
Autor
Jahr
2002
Seiten
10
Katalognummer
V118910
ISBN (eBook)
9783640225316
Dateigröße
423 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zuckmayer, Carl, Hauptmann, Köpenick, Analyse, Thema Der Hauptmann von Köpenick
Arbeit zitieren
Laura Ketelsen (Autor:in), 2002, Zuckmayer, Carl - Der Hauptmann von Köpenick - eine Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118910

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden