Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nomenclature, Onomastics

Die Benennungssysteme des Alten Reichs und des deutschen Sprachraums

Ein Vergleich

Title: Die Benennungssysteme des Alten Reichs und des deutschen Sprachraums

Term Paper (Advanced seminar) , 2021 , 18 Pages , Grade: 2

Autor:in: Victoria Fuchs (Author)

Nomenclature, Onomastics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Benennungssysteme des Alten Reiches und die des deutschsprachigen Raumes herauszuarbeiten und zu analysieren. Dafür müssen zuerst die verschiedenen Namensarten im Altägyptischen beziehungsweise Deutschen einzeln näher ausgeführt werden, um anschließend einen Vergleich dieser beiden durchführen zu können. Danach soll ermittelt werden, welche Rolle altägyptische Namen im heutigen österreichischen Raum spielen und in welches Benennungssystem diese zugeordnet werden können.

„Nenn es dann, wie du willst,
Nenn’s Glück! Herz! Liebe! Gott!
Ich habe keinen Namen
Dafür! Gefühl ist alles;
Name ist Schall und Rauch“ Vers (V. 3453- 57) Goethe, Faust, der Tragödie erster Teil

Das Zitat scheint im deutschsprachigen Raum zu der heutigen Zeit, in welcher Namen nach Kriterien der individuellen Namensbedeutung und des Wohlklangs vergeben werden, immer mehr der Realität zu entsprechen. Ganz anders verhielt sich dies in den antiken Hochkulturen, besonders in der ägyptischen Hochkultur, in welcher der Name von größter Wichtigkeit im Diesseits, aber auch im Jenseits war. Um den großen Unterschied in der Bedeutsamkeit des Namens ganzheitlich erfassen zu können, ist es von Nöten, die komplexen Benennungssysteme der beiden Kulturen genauer zu analysieren und zwischen den verschiedenen Namensformen zu differenzieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Namensgebung und Namensbezeichnung im Alten Reich
    • Basilophore Namen
    • Theophore Personennamen
    • Element Ka
  • Typologie und Benennungssysteme im deutschen Sprachraum
    • Typologie und Benennungssysteme bei Familiennamen
      • Familienname als Rufname
      • Familiennamen nach Herkunft
      • Familienname nach Wohnstädte
      • Familiennamen aus Berufs-, Amts- und Standesbezeichnungen
  • Gebundene Namensgebung AR vs. Deutschsprachigen Raum
  • Nachbenennung in der Familie
  • Hagiologische Namengebung
  • Patennamen
  • Ungebundene Namensgebung AR vs. Deutschsprachigen Raum
  • Religiöse Namen
  • Idolnamen
  • Gedenknamen
  • Schmucknamen
  • Vornamen als Bindungsglied
  • Demonstrativnamen
  • Ägyptische Vornamen in Österreich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Proseminararbeit analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Benennungssysteme des Alten Reiches und des deutschsprachigen Raumes. Ziel ist es, die verschiedenen Namensarten im altägyptischen und deutschen Sprachraum zu erforschen und einen Vergleich dieser beiden Kulturen zu ermöglichen. Die Arbeit untersucht zudem die Rolle altägyptischer Namen im heutigen österreichischen Raum und ordnet sie in das jeweilige Benennungssystem ein.

  • Die Bedeutung von Namen im Alten Reich und im deutschsprachigen Raum
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Benennungssysteme in beiden Kulturen
  • Die verschiedenen Namensarten im altägyptischen und deutschen Sprachraum
  • Die Rolle altägyptischer Namen in Österreich
  • Die Bedeutung von Namen für Identität und Zugehörigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Bedeutung von Namen in verschiedenen Kulturen. Sie hebt die Unterschiede zwischen der Namensgebung im Alten Reich und im deutschsprachigen Raum hervor und definiert die Ziele der Arbeit.
  • Namensgebung und Namensbezeichnung im Alten Reich: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Namen im Alten Reich und beschreibt die verschiedenen Arten von Namen, die in dieser Zeit vergeben wurden. Es wird auf die Bedeutung der Namensgebung für das Diesseits und das Jenseits eingegangen.
  • Basilophore Namen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die basilophoren Personennamen, die mit dem Namen des regierenden Königs in Verbindung stehen. Es untersucht die verschiedenen Formen dieser Namen und ihre Bedeutung im Kontext der altägyptischen Gesellschaft.
  • Theophore Personennamen: Das Kapitel behandelt die theophoren Personennamen, die auf Gottheiten basieren. Es analysiert die verschiedenen Formen dieser Namen und die Bedeutung der Götter im altägyptischen Namenssystem.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Namensgebung, Benennungssystem, Altägyptisches Reich, Deutschsprachiger Raum, Personennamen, Basilophore Namen, Theophore Namen, Familienname, Vorname, Identität, Zugehörigkeit, Kulturvergleich.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Benennungssysteme des Alten Reichs und des deutschen Sprachraums
Subtitle
Ein Vergleich
College
University of Vienna
Grade
2
Author
Victoria Fuchs (Author)
Publication Year
2021
Pages
18
Catalog Number
V1189177
ISBN (PDF)
9783346620071
ISBN (Book)
9783346620088
Language
German
Tags
Onomastik Altes Ägypten Benennungssysteme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Victoria Fuchs (Author), 2021, Die Benennungssysteme des Alten Reichs und des deutschen Sprachraums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189177
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint