In der Arbeit soll der lexikalische Wandel im Deutschrap exemplarisch anhand eines Vergleichs ausgewählter Datensätze aus den Jahren 2009 und 2019 analysiert werden. Es wird untersucht, ob ein solcher Wandel tatsächlich vorliegt und ob er eventuell durch den aktuell von vielen Jugendlichen verwendeten Multiethnolekt bedingt wird.
Um einen Zusammenhang feststellen zu können, soll zunächst näher auf das Phänomen des Multiethnolekts eingegangen werden, dem sich die Forschung erst seit einigen Jahren intensiv widmet. Anschließend wird das Genre HiopHop und dessen Kernelement, der Rap, näher beleuchtet. Durch die Erhebung des Wortmaterials, das aus den Datensätzen gewonnen wird, sollen schließlich die thematischen Bereiche erfasst werden, die durch die jeweiligen neu eingeführten Wörter benannt werden. Es lässt sich somit möglicherweise eine (soziolinguistische) Funktion erkennen. Anschließend werden die Lexeme in Bezug zu dem Multiethnolekt gesetzt. Zum Schluss soll der Frage nachgegangen werden, welche Gründe es hier für einen lexikalischen Wandel geben könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jugendsprachen und Multiethnolekt
- Jugendsprachen im Wandel der Zeit
- Der Multiethnolekt
- HipHop und Deutschrap
- Methode
- Korpusauswahl und Problematik
- Das Korpus
- Analyse der Datensätze
- Quantitative Analyse
- Qualitative Analyse
- Analyse der Datensätze
- Mögliche Gründe für Multiethnolekt im Deutschrap
- Konklusion
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den lexikalischen Wandel im Deutschrap anhand eines Vergleichs ausgewählter Datensätze aus den Jahren 2009 und 2019. Ziel ist es, herauszufinden, ob ein solcher Wandel tatsächlich stattgefunden hat und ob er eventuell durch den Multiethnolekt, der von vielen Jugendlichen verwendet wird, bedingt ist.
- Der Einfluss des Multiethnolekts auf den lexikalischen Wandel im Deutschrap
- Die Entwicklung des Deutschrap und seine Themenbereiche
- Die Rolle von Jugendsprachen im Wandel der Zeit
- Soziolinguistische Funktionen von neu eingeführten Wörtern im Deutschrap
- Mögliche Gründe für den lexikalischen Wandel im Deutschrap
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den Rap als ein Kernelement des HipHop vor und beleuchtet seine Entwicklung in Deutschland. Es werden verschiedene Genres des Deutschrap sowie die Bedeutung des lexikalischen Wandels im Rap hervorgehoben.
- Jugendsprachen und Multiethnolekt: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Jugendsprachen im Wandel der Zeit und die damit einhergehende Debatte in der Sprachwissenschaft. Der Fokus liegt dabei auf der ambivalenten Wahrnehmung von Jugendsprache als Bedrohung für die Standardsprache. Der Multiethnolekt wird als eine besondere Form von Jugendsprache vorgestellt, die von Jugendlichen mit Migrationshintergrund verwendet wird.
- HipHop und Deutschrap: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und Entwicklung des HipHop und Deutschrap. Es wird die Bedeutung des Rap als Sprachrohr ethnischer Minderheiten und dessen Entwicklung von der Unterhaltung einer bürgerlichen Mittelschicht hin zu einem breitgefächerten Phänomen erläutert.
- Methode: Hier werden die Korpusauswahl und die Problematik der Analyse von Raptexten erläutert.
- Das Korpus: Dieses Kapitel beschreibt die Analyse der Datensätze, sowohl quantitativ als auch qualitativ. Es wird die Herangehensweise zur Erhebung des Wortmaterials und die Analyse der thematischen Bereiche erläutert.
- Mögliche Gründe für Multiethnolekt im Deutschrap: In diesem Kapitel werden die Gründe für den lexikalischen Wandel im Deutschrap untersucht.
Schlüsselwörter
Deutschrap, Multiethnolekt, Jugendsprache, Lexikalischer Wandel, HipHop, Soziolinguistik, Gangsta-Rap, Straßen-Rap, Quantitative Analyse, Qualitative Analyse, Korpusanalyse, Sprache, Sprachwandel, Migrationshintergrund.
- Quote paper
- Nadine Möhrle (Author), 2020, Lexikalischer Wandel im Deutschrap, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189199