Diese Diplomarbeit geht der folgenden Fragestellung nach: Welche Auswirkungen hat unsere Ernährung auf die Erderwärmung und die Tatsache, dass bis 2050 fast 10 Milliarden Menschen die Erde bewohnen werden, wie diese ernährt werden sollen und was wir alle dazu beitragen können, dass sich das Artensterben, die Abholzung des Regenwaldes, die Klimakatastrophen die Lebensmittelverschwendung nicht noch verschlimmern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Wie kam ich zur Wahl des Themas „Nachhaltigkeit in der Ernährung?“
- 1.2. Die zentrale Fragestellung
- 1.3. Aufbau meiner Arbeit
- 2. Hauptteil
- 2.1. Was bedeutet eigentlich das Wort Nachhaltigkeit?
- 2.2. Konzept der Ernährungsökologie mehrdimensional betrachtet: Dimensionen Gesundheit, Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft
- 2.3.1 Dimension Gesundheit
- 2.3.2 Dimension Umwelt
- 2.3.3 Dimension Gesellschaft
- 2.3.4 Dimension Wirtschaft
- 2.4. Dimension Gesundheit: der Zusammenhang von Ernährung und Krebs
- 2.4.1. Ursachen von Krebs
- 2.4.2. Die Entstehung von Krebs (Kanzerogenese), ein umfangreicher Prozess
- 2.4.3. Krebsrisiko - Einfluss der Ernährung
- 2.5. Dimension Umwelt: wie sich Ernährung auf das Klima auswirkt
- 2.5.1. Klimarelevanz entlang der Produktkette
- 2.5.2. Landwirtschaftliche Erzeugung
- 2.5.3. Status Fischerei und Aquakultur
- 2.5.4. Lebensmittelverschwendung
- 2.5.5. Lebensmittelverarbeitung
- 2.5.6. Transporte
- 2.5.7. Häuslicher Konsum
- 2.5.8. Klimarelevanz verschiedener Lebensmittel
- 2.6. Dimension Gesellschaft: Fleisch essen aus sozialer und kultureller Perspektive gesehen
- 2.6.1. Fleischessen und seine Symbolkraft
- 2.6.2. Fleisch essen und Geschlechtsidentität
- 2.6.3. Fleisch essen als Instrument für soziale Differenzierung
- 2.7. Dimension Wirtschaft: externe Effekte und Kosten
- 2.7.1. Erfassen der Umweltwirkungen
- 2.7.2. Was Kosten unsere Lebensmittel wirklich?
- 2.8. Ernährung global betrachtet
- 2.8.1. Welternährung, Situation und Prognose
- 2.9. Ursachen der Welthungersituation und komplexe Lösungsansätze
- 2.10. Planetary health diet
- 2.11. Vorteile einer ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft
- 2.12. Verschiedene Ernährungsweisen im Vergleich
- 2.12.1. Dimension Gesundheit
- 2.12.2. Dimension Umwelt
- 2.12.3. Dimension Wirtschaft
- 2.13. Was passiert, wenn wir weitermachen wie bisher?
- 2.13.1. Auf diese Weise können wir den Klimawandel stoppen
- 2.13.2. Was können wir selbst dazu beitragen dem Klimawandel entgegenzuwirken?
- 2.14. Empfehlungen für eine nachhaltige Ernährung
- 2.15. Wie kann eine nachhaltige Ernährung in die Praxis umgesetzt werden?
- 2.15.1. Praktische Umsetzung – Beispiel anhand der Planetary Health Diät
- 2.16. Wie wird unsere Ernährung in Zukunft aussehen?
- 3. Fazit
- 4. Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik der Nachhaltigkeit in der Ernährung und untersucht die weitreichenden Auswirkungen unseres Essverhaltens auf die Umwelt, die Gesellschaft, die Gesundheit und die Wirtschaft. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der fünf Dimensionen Gesundheit, Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, wobei die Arbeit den Einfluss der Ernährung auf die Krebserkrankung, die Klimarelevanz verschiedener Lebensmittel, die Rolle des Fleisches in der Gesellschaft sowie die externen Kosten unserer Ernährungsweise beleuchtet.
- Die Auswirkungen der Ernährung auf die Umwelt und den Klimawandel
- Der Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit, insbesondere im Kontext von Krebserkrankungen
- Die Rolle der Ernährung in gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten
- Die ökonomischen Aspekte der Ernährung und die externen Kosten unserer Ernährungsweise
- Die Bedeutung der Ernährung für die globale Entwicklung und die Bewältigung des Welthungerproblems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Nachhaltigkeit in der Ernährung“ ein und erläutert die Motivation und Fragestellung der Arbeit. Der Hauptteil beginnt mit einer Definition des Begriffs „Nachhaltigkeit“ und geht dann auf das Konzept der Ernährungsökologie ein, wobei die fünf Dimensionen Gesundheit, Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur analysiert werden. Kapitel 2.4 beleuchtet den Zusammenhang zwischen Ernährung und Krebs und Kapitel 2.5 analysiert die Auswirkungen der Ernährung auf das Klima. Kapitel 2.6 untersucht die Rolle von Fleisch in der Gesellschaft aus sozialer und kultureller Perspektive. Kapitel 2.7 beleuchtet die externen Kosten unserer Ernährungsweise und Kapitel 2.8 beschäftigt sich mit der globalen Situation der Ernährung. Weitere Kapitel untersuchen die „Planetary Health Diet“, die Vorteile der ökologischen Landwirtschaft, verschiedene Ernährungsweisen im Vergleich, die Folgen des Fortfahrens wie bisher, sowie konkrete Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Ernährung. Abschließend befasst sich die Arbeit mit der Frage, wie eine nachhaltige Ernährung in die Praxis umgesetzt werden kann und wie unsere Ernährung in Zukunft aussehen könnte.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Ernährung, Umwelt, Gesundheit, Gesellschaft, Wirtschaft, Krebs, Klimawandel, Fleisch, Welthunger, Planetary Health Diet, ökologische Landwirtschaft, Ernährungsweisen, externe Kosten, globale Ernährung.
- Quote paper
- Johanna von Guggenberg (Author), 2020, Ernährung und Nachhaltigkeit. Hintergründe und Lösungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189209