Das Wissen über geographische Informationen ist in zivilen wie militärischen Bereichen
wichtig. Kriege wurden gewonnen weil man das bessere topografische Wissen des Gebietes
hatte, aber genauso wichtig ist es für die Stadt‐/ Landplanung, genaue Karten zu besitzen.
Im modernen Informationszeitalter werden dafür Geoinformationssysteme (GIS) genutzt.
Heute findet man viele freie sowie kommerzielle Anwendungen von geographischen Daten
(Geodaten) wie Navigationssysteme, GoogleEarth oder ArcGIS.
Abbildung: Ägyptische Landkarte aus der Zeit 1160 v. Chr.
In einem GIS werden Daten zu geographischen Informationen (aus lat. informare = durch
Unterweisung bilden, unterrichten) erfasst, gespeichert, modelliert und ausgegeben.
Da GIS seit über 50 Jahren genutzt werden und aus dem modernen Leben nicht mehr
wegzudenken sind, ist ein Überblick über den Aufbau und die Geschichte von GIS das Ziel
dieser Ausarbeitung.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Aufbau eines Geoinformationssystems
- 2.1 Taxonomie von GIS
- 2.2 Abgrenzung von GIS gegenüber anderen Systemen
- 3 Geschichtliche Entwicklung von Geoinformationssystemen
- 3.1 Zeit der Pioniere
- 3.2 Zeit der Behörden
- 3.3 Zeit der Firmen
- 3.4 Zeit der Nutzer
- 3.5 Zeit des offenen Marktes und der Geoinformation
- 4 GeoDatenmodell
- 4.1 Datentypen der Geodaten
- 4.1.1 Topologische Verweise
- 4.1.2 Sachdaten
- 4.1.3 Geometrische Darstellung
- 4.1.3.1 Vektordaten
- 4.1.3.2 Rasterdaten
- 4.2 Geometriemodelle
- 4.3 Geoobjekte, Abstraktion räumlicher Entitäten
- 4.4 Geometrische Dimension
- 4.1 Datentypen der Geodaten
- 5 Software
- 5.1 Funktion eines GIS
- 5.2 Open Source Anwendungen
- 5.3 Kommerzielle Anwendungen
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung hat zum Ziel, einen Überblick über den Aufbau und die Geschichte von Geoinformationssystemen (GIS) zu geben. GIS sind aus dem modernen Leben nicht mehr wegzudenken und werden seit über 50 Jahren genutzt. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung und Funktionsweise dieser Systeme.
- Aufbau und Komponenten von Geoinformationssystemen
- Die historische Entwicklung von GIS
- Verschiedene Arten und Taxonomien von GIS
- GeoDatenmodelle und ihre Eigenschaften
- Softwarelösungen im Bereich GIS
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Einführung betont die Bedeutung geographischer Informationen in zivilen und militärischen Bereichen und führt in die Nutzung von Geoinformationssystemen (GIS) im modernen Kontext ein. Es wird die Funktion von GIS als System zur Erfassung, Speicherung, Modellierung und Ausgabe geographischer Daten hervorgehoben, mit Verweis auf die lange Geschichte und weitverbreitete Anwendung dieser Systeme.
2 Aufbau eines Geoinformationssystems: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau eines GIS als ein System aus technologischer und prozessualer Ebene. Die technologische Ebene umfasst Hardware, Software und Daten, wobei die Daten als wichtigste und teuerste Komponente hervorgehoben werden. Die prozessuale Ebene befasst sich mit den Aufgaben und Funktionen, wie der Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation von Geodaten. Die Kapitel unterstreicht die zentrale Rolle der Geodaten und die Notwendigkeit effizienter Datenmanagement- und Analyseprozesse.
3 Geschichtliche Entwicklung von Geoinformationssystemen: Die geschichtliche Entwicklung von GIS wird in verschiedene Phasen unterteilt: die Zeit der Pioniere, die Zeit der Behörden, die Zeit der Firmen, die Zeit der Nutzer und die Zeit des offenen Marktes und der Geoinformation. Jedes dieser Abschnitte wird auf die jeweiligen technologischen Fortschritte und gesellschaftlichen Veränderungen im Kontext des GIS-Einsatzes eingehen.
4 GeoDatenmodell: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die verschiedenen Datentypen von Geodaten, darunter topologische Verweise, Sachdaten und geometrische Darstellungen (Vektor- und Rasterdaten). Es werden verschiedene Geometriemodelle, wie das digitale Höhenmodell, Vektor- und Rastermodell, erklärt und die Konzepte von Geoobjekten und der geometrischen Dimension erörtert.
5 Software: Dieses Kapitel befasst sich mit der Softwarekomponente von GIS, inklusive der Funktionen wie Abfrage, Selektion und Visualisierung von Geodaten, dem Bearbeiten und Importieren von Daten sowie der Automatisierung von Prozessen. Es werden sowohl Open-Source- als auch kommerzielle Anwendungen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Geoinformationssysteme (GIS), Geodaten, Rauminformation, Kartographie, Datenmodellierung, Datenmanagement, Software, Open Source, Kommerzielle Anwendungen, Historische Entwicklung, Vektor Daten, Rasterdaten, Analyse, Visualisierung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Geoinformationssysteme"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Geoinformationssysteme"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Geoinformationssysteme (GIS). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf dem Aufbau, der Geschichte und den verschiedenen Aspekten von GIS, einschließlich Datenmodellen und Software.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Einführung in GIS, Aufbau von GIS (inkl. Taxonomie und Abgrenzung zu anderen Systemen), die geschichtliche Entwicklung von GIS (von Pionieren bis zum offenen Markt), GeoDatenmodelle (Datentypen, Geometriemodelle, Geoobjekte), GIS-Software (Open Source und kommerzielle Anwendungen) und ein abschließendes Fazit.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einführung und gefolgt von Kapiteln zum Aufbau, der Geschichte, den Datenmodellen und der Software von GIS. Jedes Kapitel wird zusammengefasst, und das Dokument enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis sowie eine Liste der Schlüsselbegriffe.
Welche Arten von Geodaten werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene Geodatentypen, darunter topologische Verweise, Sachdaten und geometrische Darstellungen (Vektor- und Rasterdaten). Es wird auch auf verschiedene Geometriemodelle, wie das digitale Höhenmodell, eingegangen.
Welche GIS-Software wird erwähnt?
Das Dokument erwähnt sowohl Open-Source- als auch kommerzielle GIS-Anwendungen, ohne jedoch konkrete Beispiele zu nennen. Der Fokus liegt auf der allgemeinen Funktionsweise und den Möglichkeiten solcher Software.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, einen Überblick über den Aufbau und die Geschichte von Geoinformationssystemen zu geben und deren Bedeutung im modernen Kontext zu verdeutlichen. Es beleuchtet die Entwicklung und Funktionsweise dieser Systeme.
Wer ist die Zielgruppe des Dokuments?
Die Zielgruppe des Dokuments ist nicht explizit genannt, aber der Inhalt deutet auf ein akademisches Publikum hin, welches sich einen Überblick über GIS verschaffen möchte. Es eignet sich für Studierende und Personen, die sich in die Thematik einarbeiten möchten.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Schlüsselbegriffe beinhalten: Geoinformationssysteme (GIS), Geodaten, Rauminformation, Kartographie, Datenmodellierung, Datenmanagement, Software, Open Source, Kommerzielle Anwendungen, Historische Entwicklung, Vektor Daten, Rasterdaten, Analyse und Visualisierung.
Wie wird die Geschichte der GIS dargestellt?
Die Geschichte der GIS wird in verschiedene Phasen unterteilt: die Zeit der Pioniere, die Zeit der Behörden, die Zeit der Firmen, die Zeit der Nutzer und die Zeit des offenen Marktes und der Geoinformation. Jeder Abschnitt beleuchtet die technologischen Fortschritte und gesellschaftlichen Veränderungen im Kontext des GIS-Einsatzes.
- Quote paper
- Holger Weber (Author), 2008, Ein Überblick über Geschichte und Funktion von Geoinformationssystemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118921