Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique

Kooperation zwischen Lehrkräften

Stundenentwurf zur Kooperation von Lehrkräften

Title: Kooperation zwischen Lehrkräften

Term Paper , 2021 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Henrike Zobel (Author)

Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kooperationen gibt es nicht ausschließlich bei Lehrkräften innerhalb einer Schule, sondern finden beispielsweise zwischen anderen Partnern wie etwa Firmen statt. Der Begriff Kooperation umfasst ein weites Feld, weshalb es keine genaue Definition gibt. Im Zusammenhang der Lehrerkooperation muss man allerdings beachten, dass die Begriffe Kollegialität, soziale Unterstützung, Kommunikation und Koordination keine Synonyme, sondern wichtige Bestandteile der Kooperation darstellen.

Kooperieren Lehrkräfte im direkten Unterrichtsgeschehen nennt man diesen Vorgang Teamteaching. Bei dieser Form der Kooperation unterrichten zwei oder mehr Lehrer*innen innerhalb einer Klasse. Diese Form der Unterrichtsführung wird eingesetzt, um Schüler*innen individuell zu begleiten und beraten. Zudem ist die Anpassungsfähigkeit des Unterrichts an bestimmte Situationen besser und somit flexibler. Bei der Planung dieser Unterrichtsform gehen die Lehrkräfte gemeinsam vor, wobei eine klare Aufgabenverteilung stattfindet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Begriffe
    • Kooperation
    • Co-Teaching
  • Niveaustufen der Lehrer*innenkooperation
  • Empirische Befunde
  • Formen des Co-Teaching
  • Aufbau der Unterrichtsstunde
    • Inhalte der Vorbereitung
    • Inhalte der Reflexion
  • Persönliche Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Co-Teachings, einer Form der Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften im direkten Unterrichtsgeschehen. Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Aspekte des Co-Teachings zu beleuchten und seine Anwendung im schulischen Kontext zu analysieren.

  • Definition und verschiedene Formen des Co-Teachings
  • Niveaustufen der Lehrer*innenkooperation
  • Empirische Befunde zu Co-Teaching
  • Vorbereitung und Reflexion von Co-Teaching-Stunden
  • Persönliche Stellungnahme zur Bedeutung und Anwendung von Co-Teaching

Zusammenfassung der Kapitel

Begriffe

Das Kapitel erläutert die Bedeutung des Begriffs "Kooperation" im Allgemeinen und im schulischen Kontext, wobei die Definitionen von Adamski (1983) und Spieß (2004) hervorgehoben werden. Die Bedeutung von Vertrauen, Autonomie und gemeinsamen Zielen für eine gelingende Kooperation werden diskutiert.

Im zweiten Teil des Kapitels wird der Begriff "Co-Teaching" anhand der Werke von Friend (2010) und Johnson (2015) erläutert. Es wird die Bedeutung von gemeinsamer Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts durch mehrere Lehrkräfte hervorgehoben.

Niveaustufen der Lehrer*innenkooperation

Dieses Kapitel stellt die Niveaustufen der Kooperation nach Steinert et al. (2006) vor. Es wird auf die fünf Stufen der Fragmentierung, Differenzierung, Koordination, Interaktion und Integration eingegangen und deren Bedeutung für die Zusammenarbeit von Lehrkräften erläutert.

Formen des Co-Teaching

Das Kapitel behandelt verschiedene Formen des Co-Teachings, wobei der Fokus auf dem gemeinsamen Unterricht von Lehrkräften mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf liegt. Es werden die Vorteile des Co-Teachings für die Förderung von Heterogenität und die individuelle Unterstützung von Schüler*innen hervorgehoben.

Aufbau der Unterrichtsstunde

Dieses Kapitel befasst sich mit den Inhalten der Vorbereitung und Reflexion von Co-Teaching-Stunden. Es werden wichtige Aspekte wie die Planung des Unterrichts, die Festlegung von Rollen und Aufgaben sowie die gemeinsame Reflexion des Unterrichtsgeschehens beleuchtet.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Co-Teaching, Lehrer*innenkooperation, Teamteaching, Inklusion, Heterogenität, Differenzierung, Unterrichtsplanung, Reflexion, gemeinsame Verantwortung, Vertrauen, Autonomie.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Kooperation zwischen Lehrkräften
Subtitle
Stundenentwurf zur Kooperation von Lehrkräften
College
University of Potsdam
Course
Kooperation in multiprofessionellen Teams
Grade
1,0
Author
Henrike Zobel (Author)
Publication Year
2021
Pages
20
Catalog Number
V1189381
ISBN (PDF)
9783346619860
ISBN (Book)
9783346619877
Language
German
Tags
Kooperation Lehrkräfte Stundenentwurf Co Teaching
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Henrike Zobel (Author), 2021, Kooperation zwischen Lehrkräften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189381
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint