Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Verkehrswissenschaft

Potential Analysis between Baden-Württemberg and Switzerland in Rail Transport

Titel: Potential Analysis between Baden-Württemberg and Switzerland in Rail Transport

Hausarbeit , 2021 , 30 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Florian Wondratschek (Autor:in)

Verkehrswissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Sustainable mobility will change the future. Basic questions about how and why we get around will determine whether we achieve climate neutrality and how best to incorporate it into a society where route acceleration is a policy requirement to be considered. Rail transport is a crucial means of mobility in transport and environmental policy: the shift from road to rail goes hand in hand with a reduction in CO2, fine dust and nitrogen emissions, congestion avoidance, less land consumption and positive effects for logistics and the economy. Local public transport (SPNV) and long-distance public transport (SPFV) are regarded as high-quality, high-performance connections both between regions and for international development. In view of the increasing use of the railways, they offer the opportunity to tap new potential in rail transport and thus new target groups. Both the federal and state governments have mentioned the great importance of rail connections in their coalition agreements.

Not only in the Baden-Wuerttemberg discourse is a good connection to Switzerland called for as an important building block for the future orientation of the rail transport infrastructure, but the federal governments of Switzerland and Germany have also committed themselves to this through the Treaty of Lugano. The former Swiss Transport Minister, Adolf Ogi, called the Lugano agreement "a mission for Switzerland". With the expiry of the agreement in 2021, he did not hold back in criticising Germany: "Unfortunately, our neighbour to the north has not kept to the agreement". Winfried Hermann, the transport minister of Baden-Württemberg, also shares this criticism: "We have not come close to delivering".

For this reason, a potential analysis is to be prepared within the scope of this work, which will in particular reveal the current situation of the railway infrastructure between Baden-Württemberg and Switzerland. Using various criteria, an attempt is made to analyse which expansion variants could offer the greatest potential for a shift from road to rail. The study thus claims to follow up on the basic idea of the Treaty of Lugano and aims to identify possibilities for improved rail transport. In this study, the core data of the BVWP will be presented, which deal in particular with the SPFV and SGV. A potential analysis of the SPNV requires further transport engineering references, which is not part of this paper.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Introduction
  • 2. Potential analysis
    • 2.1. Status of the traffic situation between Baden-Württemberg and Switzerland.
    • 2.2. Treaty of Lugano......
    • 2.3. Methods of the potential analysis..........\n
  • 3. Results of the railway line investigation.
    • 3.1. Rheintalbahn........
      • 3.1.1. Travel times.
      • 3.1.2. Shift potential......
      • 3.1.3. Benefit-cost ratio...\n
    • 3.2. Gäubahn
      • 3.2.1. Travel times.
      • 3.2.2. Shift potential.......
      • 3.2.3. Benefit-cost ratio...\n
    • 3.3. Gap closure Elzach-Hausach
      • 3.3.1. Travel times.
      • 3.3.2. Shift potential......
      • 3.3.3. Benefit-cost ratio.\n
    • 4. Discussion.

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit zielt darauf ab, das aktuelle Potenzial für die Verlagerung von Transporten von der Straße auf die Schiene zwischen Baden-Württemberg und der Schweiz zu analysieren. Sie baut auf den Ideen des Lugano-Abkommens auf und untersucht die Möglichkeiten, den Schienenverkehr zwischen den beiden Ländern zu verbessern. Die Studie konzentriert sich dabei auf den Fernverkehr und den Güterverkehr.

    • Der aktuelle Stand der Verkehrslage zwischen Baden-Württemberg und der Schweiz.
    • Eine Analyse des Lugano-Abkommens und dessen Einfluss auf die Schienenverkehrsinfrastruktur.
    • Die Untersuchung des Potenzials verschiedener Ausbauvarianten für den Schienenverkehr.
    • Die Analyse der Kosten-Nutzen-Relation verschiedener Ausbauvarianten.
    • Die Diskussion der Ergebnisse und die Ableitung von Handlungsempfehlungen.

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Bedeutung nachhaltiger Mobilität und die Rolle des Schienenverkehrs bei der Erreichung von Klimaneutralität. Es wird die Bedeutung des Lugano-Abkommens für die Verbesserung der Schienenverbindungen zwischen Baden-Württemberg und der Schweiz hervorgehoben und die Notwendigkeit einer Potenzialanalyse zur Identifizierung von Ausbauvarianten begründet.
    • Kapitel 2: Potentialanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Verkehrslage zwischen Baden-Württemberg und der Schweiz und erläutert die Herausforderungen für den Schienenverkehr aufgrund der geografischen Lage und der bestehenden Infrastruktur. Es werden auch die Inhalte des Lugano-Abkommens vorgestellt und die aktuellen Fortschritte bei der Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen beleuchtet.
    • Kapitel 3: Ergebnisse der Untersuchung der Eisenbahnlinien: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Potenzialanalyse für verschiedene Eisenbahnlinien. Es werden die Fahrzeiten, das Verlagerungspotenzial und die Kosten-Nutzen-Relation für verschiedene Ausbauvarianten analysiert.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit befasst sich mit dem Thema nachhaltige Mobilität, insbesondere im Bereich des Schienenverkehrs. Weitere relevante Schlüsselbegriffe sind: Lugano-Abkommen, Potenzialanalyse, Verlagerung, Kosten-Nutzen-Analyse, Infrastruktur, Baden-Württemberg, Schweiz, Fernverkehr, Güterverkehr.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Potential Analysis between Baden-Württemberg and Switzerland in Rail Transport
Hochschule
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Geislingen  (Fakultät Wirtschaft und Recht)
Veranstaltung
Research Methods
Note
2,0
Autor
Florian Wondratschek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
30
Katalognummer
V1189449
ISBN (PDF)
9783346623010
ISBN (Buch)
9783346623027
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Potential analysis Switzerland Basel Zurich Stuttgart Karlsruhe Rheintalbahn Gäubahn Rhine Elzach Black forest Public transportation Sustainable Mobilities NEAT Lugano Treaty Baden-Württemberg Potenzialanalyse Nahverkehr Benefit-cost-ratio Nutzen-Kosten-Verhältnis Ringschluss Infrastructure
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Wondratschek (Autor:in), 2021, Potential Analysis between Baden-Württemberg and Switzerland in Rail Transport, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189449
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum