Im Rahmen des Tutoriums „Entwicklungspolitik in Deutschland“ habe ich mich mit dem Thema „Aktuelle Entwicklungspolitik in Afrika“ beschäftigt und das Land Mali ausgewählt. Mali habe ich deshalb ausgesucht, weil ich mich mit diesem Land schon einmal befasst habe. Auf den folgenden Seiten möchte ich auf dieses Land näher eingehen und an diesem Beispiel darstellen, wie staatliche Entwicklungspolitik funktioniert und das dazugehörige Projekt näher erläutern. Meine Informationen habe ich aus dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) erhalten. Ich werde mich am Länderkonzept 2001, das das BMZ entwickelt hat, orientieren und teilweise Passagen daraus übernehmen, um bestimmte Sachverhalte zu verdeutlichen und die Position des BMZ besser darstellen zu können. Für jedes Land, das bilaterale Leistungen der Bundesrepublik Deutschland durch das BMZ erhält, wird ein Länderkonzept erstellt. Hierfür werden Spezialisten, in meinem Fall Afrikawissenschaftler, mit einer Länderkurzanalyse betraut. Auf diesen Erkenntnissen werden dann die Länderkonzepte erstellt und Entwicklungsschwerpunkte noch einmal in Sektorstrategien zusammengefasst. All diese Papiere dienen zur Beurteilung der Situation im jeweiligen Land, der bisher erfolgten Zusammenarbeit und die Aussichten für das Land, sowie den zukünftigen Entwicklungsschwerpunkten. Dabei wird auch die Koordination mit anderen Ländern und multilateralen Institutionen (EU, UN) berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kernprobleme und Entwicklungspotentiale
- Kernprobleme
- Entwicklungspotentiale
- Rahmenbedingungen
- Bewertung der bisherigen Zusammenarbeit
- Stellenwert der deutschen EZ im internationalen Kontext
- Schwerpunkte u. Ergebnisse der bisherigen bilateralen EZ
- Schwerpunkte künftiger EZ
- Bewertung der Entwicklungspolitik der malischen Regierung
- Künftige Schwerpunkte aus deutscher Sicht
- Einzeldarstellung der Schwerpunktbereiche
- Projektvorstellung: Dorfkassen in Mali
- Kritik u. Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der aktuellen Entwicklungspolitik in Afrika, wobei das Land Mali als Beispiel dient. Der Fokus liegt darauf, wie staatliche Entwicklungspolitik in der Praxis funktioniert und ein konkretes Entwicklungsprojekt zu erläutern. Dabei wird auf das Länderkonzept 2001 des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zurückgegriffen, um die Situation in Mali, die bisherige Zusammenarbeit und die zukünftigen Entwicklungsschwerpunkte zu beleuchten.
- Die Herausforderungen und Entwicklungspotentiale Malis, insbesondere die Abhängigkeit der Landwirtschaft vom Klima und die daraus resultierende Nahrungsmittelknappheit.
- Die Bewertung der bisherigen deutschen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) in Mali, einschließlich ihres Stellenwerts im internationalen Kontext.
- Die Schwerpunkte der zukünftigen deutschen EZ in Mali, mit Fokus auf die Bewertung der malischen Regierungspolitik und die deutschen Entwicklungsprioritäten.
- Die Darstellung eines konkreten Projekts zur Förderung der Dorfkassen in Mali.
- Die kritische Auseinandersetzung mit der deutschen EZ in Mali.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema „Aktuelle Entwicklungspolitik in Afrika“ vor und wählt Mali als Beispiel. Der Fokus liegt auf der Darstellung der deutschen Entwicklungspolitik in diesem Land. Das erste Kapitel behandelt die Kernprobleme und Entwicklungspotentiale Malis, insbesondere die Abhängigkeit der Landwirtschaft vom Klima und die damit verbundene Nahrungsmittelknappheit. Es werden auch die Herausforderungen im Bildungswesen und der Gesundheitsvorsorge angesprochen. Im zweiten Kapitel wird die bisherige deutsche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) in Mali bewertet, wobei der Stellenwert der deutschen EZ im internationalen Kontext und die Schwerpunkte der bilateralen Zusammenarbeit im Vordergrund stehen. Das dritte Kapitel behandelt die Schwerpunkte der zukünftigen deutschen EZ, mit Fokus auf die Bewertung der malischen Regierungspolitik und die deutschen Entwicklungsprioritäten. Es wird außerdem ein konkretes Projekt zur Förderung der Dorfkassen in Mali vorgestellt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Kritik und Bewertung der deutschen EZ in Mali.
Schlüsselwörter
Entwicklungspolitik, Afrika, Mali, Landwirtschaft, Klima, Nahrungsmittelknappheit, Bildung, Gesundheit, Entwicklungspotentiale, Entwicklungszusammenarbeit (EZ), BMZ, Länderkonzept, Dorfkassen, Kritik, Bewertung.
- Quote paper
- Daniel Keuper (Author), 2002, Aktuelle Entwicklungspolitik in Afrika am Beispiel Mali, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11894