Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll anhand des Dokumentarfilms "Sudbury Valley School–Focus and Intensity", der im Mai 2012 veröffentlicht wurde, überprüft werden, ob es in der Umsetzung des Programms Übergänge und Zusammenhänge von 'Lehren in Lernen' gibt. Des Weiteren soll untersucht werden, inwiefern durch Unterrichten und Lehren Lernprozesse an demokratischen Schulen für Lernende unterstützt werden.
Zuallererst soll der Inhalt des Dokumentarfilms vorgestellt werden (Kapitel 2). Die thematisierten Lernerfahrungen 'Spielen' (Kapitel 2.1), 'Künste erkunden' (Kapitel 2.2), 'Gespräche, schreiben, nachdenken, Gemeinschaft' (Kapitel 2.3), sowie ein 'ernsthaftes Interesse entwickeln' (Kapitel 2.4) werden anschließend dargestellt. Das Kapitel 3 beschreibt
das Konzept des Lernens, welches die Sudbury Valley School verfolgt. In Kapitel 4 wird sich mit der Frage auseinandergesetzt, wann von Unterricht gesprochen wird. Darauf folgen Definitionen von der erziehenden Funktion von Unterricht (Kapitel 4.1) und der bildenden Funktion von Unterricht (Kapitel 5.). Diese Begrifflichkeiten werden jeweils im Anschluss in Bezug auf den Dokumentarfilm untersucht (Kapitel 4.1.1 und Kapitel 5.1). In Kapitel 6 werden Übergänge von Lehr- Lernprozessen erläutert und es wird überprüft, inwieweit diese im untersuchten Material thematisiert werden (Kapitel 6.1). Die Arbeit fasst in einem abschließenden Fazit (Kapitel 7) die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhalte des Dokumentarfilms
- Spielen'
- Künste erkunden'
- Gespräche, Schreiben, Nachdenken, Gemeinschaft'
- Ein ernsthaftes Interesse entwickeln'
- Sudbury Valley School
- Konzept des Lernens
- Wann wird von Unterricht gesprochen?
- Erziehende Funktion von Unterricht
- Erziehende Funktion des Unterrichts an der Sudbury Valley School
- Bildende Funktion von Unterricht
- Bildende Funktion des Unterrichts an der Sudbury Valley School
- Übergang von Lehr- Lernprozessen
- Übergang von Lehr-/Lernprozessen an der Sudbury Valley School
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Dokumentarfilm „Sudbury Valley School - Focus and Intensity" und untersucht die Übergänge zwischen „Lehren“ und „Lernen“ an der Sudbury Valley School (SVS), einer demokratischen Schule. Ziel ist es, zu verstehen, wie die Schule Lernprozesse durch „Unterrichten“ und „Lehren“ unterstützt, und inwiefern die individuellen Bedürfnisse der Schüler in das pädagogische Konzept integriert sind.
- Die Rolle des Spiels und der Freizeitaktivitäten im Lernprozess
- Die Bedeutung der künstlerischen und kreativen Entfaltung
- Die Förderung von Selbstständigkeit und Eigeninitiative
- Der Einfluss von Gemeinschaft und sozialem Austausch auf das Lernen
- Die Entwicklung von Interessen und individuellen Lernwegen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der demokratischen Schule und die Besonderheiten der SVS ein. Anschließend werden die Inhalte des Dokumentarfilms vorgestellt, wobei die vier Schuljahre des Schülers Ben als Rahmen dienen und die Kategorien „Spielen", „Künste erkunden", „Gespräche, Schreiben, Nachdenken, Gemeinschaft" sowie „Ein ernsthaftes Interesse entwickeln" näher beleuchtet werden. Kapitel 3 erläutert das Konzept des Lernens an der SVS. In Kapitel 4 wird die Frage nach der Definition von „Unterricht" behandelt, wobei die erziehende Funktion von Unterricht im Mittelpunkt steht. Anschließend wird die bildende Funktion von Unterricht betrachtet, jeweils in Bezug auf die SVS. Kapitel 6 untersucht die Übergänge von Lehr-Lernprozessen und beleuchtet deren Umsetzung an der SVS.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie demokratische Schulen, Sudbury Valley School, Lernkonzepte, Selbstgesteuertes Lernen, Individuelle Bedürfnisse, Freie Bildung, Spiel, Künste, Gemeinschaft, Übergänge von Lehren in Lernen, Erziehende und bildende Funktion von Unterricht.
- Arbeit zitieren
- Nadine Stappen (Autor:in), 2019, Übergänge von Lehren in Lernen an der Sudbury Valley School. Inwiefern werden Lernprozesse durch Unterrichten unterstützt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189502