Um die Bedeutung von Komsomol und FDJ zu analysieren, muss die Frage gestellt werden, welche Funktion Jugendorganisationen beim Aufbau sozialistischer Systeme spielten. Welche Rolle wurde ihnen durch die politischen Führungskräfte angedacht? Und wie gestaltete sich diese tatsächlich? Das sind Fragen, die hier beantwortet werden sollen. Darüber hinaus, ermöglicht die Auswahl und der Vergleich der beiden Jugendorganisationen einen spezifischen Blick auf sozialistische Politstrukturen und den damit verbundenen Besonderheiten. Betrachtet wird dabei der Zeitraum von 1945 bis 1959.
Zu Beginn wird erst einmal der Aufbau der Jugendorganisationen und ihre Eingliederung in das politische System beleuchtet. Dabei wird zuerst der Komsomol und anschließend, wie auch in allen folgenden Kapiteln, die FDJ betrachtet. Darauf aufbauend wird die Funktion der Jugendorganisation in ihrem jeweiligen System beleuchtet. Zuletzt folgt eine Betrachtung der Aktivitäten und des Programms der Jugendorganisationen, welche Bedeutung spielten also die Jugendlichen selbst in der Arbeit von Komsomol und FDJ. Im abschließenden Fazit wird ein Überblick über die Ergebnisse geliefert und daraufhin die Frage beantwortet, welche Rolle Jugendorganisationen spielten
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau und Eingliederung in das politische System
- Komsomol
- Freie Deutsche Jugend
- Funktion der Jugendorganisationen in den Jahren 1945-59
- Komsomol
- Freie Deutsche Jugend
- Aktivitäten und Programm
- Komsomol
- Freie Deutsche Jugend
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Funktion von Jugendorganisationen im Aufbau sozialistischer Systeme, insbesondere die des Komsomol in der Sowjetunion und der Freien Deutschen Jugend (FDJ) in der DDR. Die Studie beleuchtet den Einfluss der jeweiligen Führungsparteien (KPdSU und SED) auf die Organisation und politische Einbindung der Jugendorganisationen sowie die Aktivitäten und Programme der Jugendorganisationen selbst.
- Die Rolle von Jugendorganisationen im Aufbau sozialistischer Systeme
- Der Einfluss von Führungsparteien auf die Organisation und politische Einbindung von Jugendorganisationen
- Die Aktivitäten und Programme von Komsomol und FDJ
- Der Vergleich der Strukturen und Funktionen von Komsomol und FDJ
- Die Bedeutung von Jugendorganisationen für die politische Sozialisation und das politische System
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung, in der die Relevanz von Jugendorganisationen für die Zukunft eines Staates und die Notwendigkeit der politischen Beeinflussung der Jugend in sozialistischen Systemen hervorgehoben werden.
Das zweite Kapitel untersucht den Aufbau der Jugendorganisationen und ihre Eingliederung in das politische System. Es werden die Strukturen von Komsomol und FDJ detailliert dargestellt und die enge Verknüpfung mit den jeweiligen Führungsparteien (KPdSU und SED) beleuchtet.
Im dritten Kapitel wird die Funktion der Jugendorganisationen in ihrem jeweiligen System beleuchtet. Es wird analysiert, welche Aufgaben ihnen von der politischen Führung zugeteilt wurden und wie sie diese tatsächlich umsetzten.
Das vierte Kapitel fokussiert auf die Aktivitäten und Programme der Jugendorganisationen. Es wird untersucht, wie die Jugend selbst in der Arbeit von Komsomol und FDJ involviert war und welche Bedeutung ihnen innerhalb der Organisation zukam.
Schlüsselwörter
Jugendorganisationen, sozialistische Systeme, Komsomol, Freie Deutsche Jugend (FDJ), KPdSU, SED, politische Sozialisation, politische Einbindung, Indoktrinierung, Jugendpolitik, Strukturen, Funktionen, Aktivitäten, Programme.
- Arbeit zitieren
- Simon Geiger (Autor:in), 2021, Systemrelevante Jugend. Die Rolle von Jugendorganisationen im Aufbau von sozialistischen Systemen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189503