Das Handlungsumfeld der meisten Unternehmen hat sich in den letzten Jahren und
Jahrzehnten grundlegend gewandelt. Es ist dynamischer, unvorhersehbarer und turbulenter
geworden. Durch die Internationalisierung der Märkte kommen zu nationalen
Anforderungen und Problemen neue, internationale hinzu. Von der Veränderung dieser
Rahmenbedingungen ist auch das Personalmanagement eines Unternehmens betroffen,
denn die personalwirtschaftlichen Maßnahmen haben einen zentralen Anteil an
der Erschließung neuer Auslandsmärkte und müssen unter Berücksichtigung des interkulturellen
Handlungsumfeldes entwickelt und umgesetzt werden.
Unternehmen benötigen folglich qualifiziertes Personal, das den gestiegenen Anforderungen
gewachsen ist und das durch Mobilität den internationalen Bedarf decken kann.
Da sich das Personal aber nicht einfach an einen anderen Ort verschicken lässt, besonders
wenn es familiär gebunden ist, sind etliche Aspekte eines durchaus kostspieligen
Auslandeinsatzes zu berücksichtigen. Gemäß Kühlmann können sich die finanziellen
Folgeschäden durch personelle Fehlbesetzungen und abgebrochene Auslandseinsätze
auf das zwei- bis vierfache des Bruttojahresgehalts des zurückkehrenden Mitarbeiters
belaufen. Noch nicht berücksichtigt sind die persönlichen Schäden eines gescheiterten
Auslandeinsatze für die Betroffenen, wie beschädigtes Selbstwertgefühl
oder ein Karriereknick.
Diese Arbeit soll einen Überblick über die Voraussetzungen eines erfolgreichen Personaleinsatzes
im Ausland liefern. Inhaltlich findet eine Begriffsabgrenzung zwischen
Personalmanagement und internationalem Personalmanagement statt sowie die Definition
einiger relevanter Begriffe. Es werden die verschiedenen Internationalisierungsstrategien
nach Perlmutter erläutert und deren Bezug zur Stellenbesetzung hergestellt.
Des Weiteren wird auf die Beweggründe für einen Personaleinsatz im Ausland aus
Unternehmens- sowie Mitarbeitersicht eingegangen. In Punkt 3 werden im Einzelnen
die Phasen einer Entsendung, deren richtige Planung und Organisation die Erfolgsvoraussetzungen
sind, dargestellt. Danach folgt eine abschließende Betrachtung. Es soll
gezeigt werden, dass die Komplexität eines Auslandeinsatzes nicht zu unterschätzen
ist und dass jedes Problem in einem Unternehmen letztlich ein Personalproblem ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen zum internationalen Personalmanagement und-einsatz
- Personalmanagement auf nationaler und internationaler Ebene
- Der internationale Personaleinsatz
- Internationalisierungsstrategie
- Der Einfluss der Internationalisierungsstrategie auf das Personalmanagement
- Beweggründe für den Auslandseinsatz
- Beweggründe des Mitarbeiters
- Beweggründe des Unternehmens
- Erfolgsvoraussetzungen eines grenzüberschreitenden Personaleinsatzes
- Personalauswahl
- Personalvorbereitung
- Auslandseinsatz
- Reintegration
- Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Voraussetzungen eines erfolgreichen Personaleinsatzes im Ausland. Sie beleuchtet die Abgrenzung zwischen Personalmanagement und internationalem Personalmanagement sowie die Definition relevanter Begriffe. Die Arbeit erläutert verschiedene Internationalisierungsstrategien und deren Bezug zur Stellenbesetzung. Darüber hinaus werden die Beweggründe für einen Personaleinsatz im Ausland aus Unternehmens- sowie Mitarbeitersicht betrachtet. Die Arbeit analysiert die Phasen einer Entsendung, deren Planung und Organisation entscheidend für den Erfolg sind. Abschließend wird die Komplexität eines Auslandeinsatzes hervorgehoben.
- Abgrenzung zwischen Personalmanagement und internationalem Personalmanagement
- Relevante Begriffe im internationalen Personalmanagement
- Internationalisierungsstrategien und deren Einfluss auf das Personalmanagement
- Beweggründe für den Auslandseinsatz aus Unternehmens- und Mitarbeitersicht
- Phasen einer Entsendung und deren Bedeutung für den Erfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Personaleinsatz im Ausland im Kontext der zunehmenden Internationalisierung von Unternehmen dar. Sie verweist auf die Bedeutung von qualifizierten und mobilen Mitarbeitern, die den internationalen Bedarf decken können. Die Einleitung betont die Komplexität des Auslandeinsatzes und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung und Organisation.
Das Kapitel „Grundlagen zum internationalen Personalmanagement und-einsatz“ befasst sich mit der Abgrenzung zwischen nationalem und internationalem Personalmanagement und definiert wichtige Begriffe. Es erläutert verschiedene Internationalisierungsstrategien nach Perlmutter und deren Auswirkungen auf die Stellenbesetzung. Darüber hinaus werden die Beweggründe für einen Personaleinsatz im Ausland aus Sicht des Unternehmens und des Mitarbeiters behandelt.
Das Kapitel „Erfolgsvoraussetzungen eines grenzüberschreitenden Personaleinsatzes“ analysiert die einzelnen Phasen einer Entsendung, von der Personalauswahl über die Personalvorbereitung und den Auslandseinsatz bis hin zur Reintegration. Es werden wichtige Aspekte der Planung und Organisation dieser Phasen beleuchtet, die entscheidend für den Erfolg des Auslandeinsatzes sind.
Schlüsselwörter
Internationales Personalmanagement, Personaleinsatz im Ausland, Internationalisierungsstrategie, Expatriates, Reintegration, Kulturunterschiede, Personalentwicklung, Auslandseinsatzmanagement, Erfolgsfaktoren.
- Quote paper
- Ann-Kristin Block (Author), 2008, Personaleinsatz in internationalen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118956