Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Bewegtes Lernen und dessen Auswirkungen auf die Leistungen der Schüler*innen

Titel: Bewegtes Lernen und dessen Auswirkungen auf die Leistungen der Schüler*innen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2021 , 27 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Koray Eski (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit liegt in der Ergründung der Wirksamkeit von bewegtem Lernen auf die Leistung der Schüler*innen anhand von Studienergebnissen. Zunächst wird ein theoretischer Rahmen zum bewegten Lernen (Kapitel 2) errichtet, um ein wissenschaftlich fundiertes Begriffsverständnis aufzustellen. Dafür folgt eine grundlegende Begriffsdefinition zum bewegten Lernen (Kapitel 2.1). Daraufhin werden seine Entstehungsbedingungen prägnant wiedergegeben (Kapitel 2.2). Zur Erweiterung des Begriffsverständnisses werden die Begründungsmuster für eine Integration von bewegtem Lernen in Schulen gesammelt (Kapitel 2.3). Um den schulischen Schwerpunkt zu vertiefen, werden die verschiedenen Formen von Bewegung im Unterricht geschildert (Kapitel 2.4). Aufbauend auf diesen theoretischen Rahmen folgt die Analyse der empirischen Befunde, die nach der zugrundeliegenden Funktion der integrierten Bewegung und den diagnostizierten kognitiven Auswirkungen sortiert werden (Kapitel 3). Die Arbeit endet mit einer zusammenfassenden Diskussion, in der die Wirksamkeit von bewegtem Lernen in Anbetracht der Leistungen der Schüler*innen beleuchtet wird (Kapitel 4).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Rahmen zum bewegten Lernen
    • 2.1 Verknüpfung von Bewegung und Lernen – eine Begriffsdefinition
    • 2.2 Entstehungsrahmen
      • 2.2.1 Bewegtes Lernen als reformpädagogischer Ansatz
      • 2.2.2 Die Bewegte Schule und ihre Konzeption
    • 2.3 Begründungsmuster für ein bewegtes Lernen in Schulen
      • 2.3.1 Entwicklungs- und lerntheoretische Begründungsmuster
      • 2.3.2 Medizinisch-gesundheitswissenschaftliche Begründungsmuster
      • 2.3.3 Schulprogrammatische Begründungsmuster
      • 2.3.4 Begründungsmuster aus neurowissenschaftlicher Sicht
    • 2.4 Formen von bewegtem Lernen im schulischen Unterricht
      • 2.4.1 Lernbegleitende Funktion
      • 2.4.2 Lernerschließende Funktion
  • 3 Empirische Befunde
    • 3.1 Studien zu bewegtem Lernen mit lernbegleitender Funktion
      • 3.1.1 Konzentration
      • 3.1.2 Emotion
      • 3.1.3 Motivation
    • 3.2 Studien zu bewegtem Lernen mit lernerschließender Funktion
      • 3.2.1 Fächerschwerpunkt: Sprache
      • 3.2.2 Fächerschwerpunkt: Mathematik
  • 4 Zusammenfassende Diskussion und Ausblick
  • 5 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit von bewegtem Lernen auf die Leistung von Schüler*innen anhand von Studienergebnissen. Das Hauptziel besteht darin, ein wissenschaftlich fundiertes Verständnis von bewegtem Lernen zu entwickeln und dessen Auswirkungen auf den Lernerfolg zu beleuchten.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Bewegtes Lernen“
  • Historische Entwicklung und pädagogische Hintergründe von bewegtem Lernen
  • Neurologische, entwicklungspsychologische und gesundheitsbezogene Begründungsmuster für bewegtes Lernen
  • Analyse empirischer Studien zur Wirksamkeit von bewegtem Lernen
  • Diskussion der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des bewegten Lernens ein und hebt die Bedeutung von Bewegung für die Gesundheit und die kognitiven Fähigkeiten hervor. Sie beschreibt den Wandel in der schulischen Praxis, der von einer sitzenden hin zu einer bewegungsorientierteren Lernumgebung führt, und benennt das Ziel der Arbeit: die Untersuchung der Wirksamkeit von bewegtem Lernen auf die Schülerleistungen.

2 Theoretischer Rahmen zum bewegten Lernen: Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis von bewegtem Lernen. Es definiert den Begriff unter anthropologischer Perspektive, indem es Lernen als aktiv-konstruktiven Prozess des Umgangs mit der Umwelt beschreibt, der untrennbar mit Bewegung verbunden ist. Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Konzepts „Bewegte Schule“ und verweist auf reformpädagogische Ansätze wie den von Maria Montessori, die die Bedeutung von Bewegung für eine ganzheitliche Entwicklung betonten. Das Kapitel diskutiert verschiedene Begründungsmuster für die Integration von Bewegung im Unterricht aus entwicklungs-, lern-, gesundheits- und neurowissenschaftlicher Sicht.

Schlüsselwörter

Bewegtes Lernen, Bewegte Schule, Lernleistung, Bewegung, Kognition, Entwicklungspsychologie, Neurowissenschaften, Reformpädagogik, Empirische Forschung, Schülerleistung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Bewegtes Lernen und Schülerleistung

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das Thema „Bewegtes Lernen“ und dessen Auswirkungen auf die Schülerleistung. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Untersuchung der Wirksamkeit von bewegtem Lernen anhand empirischer Studien.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Rahmen zum bewegten Lernen (inkl. Begriffsdefinition, Entstehungsrahmen, Begründungsmuster und Formen des bewegten Lernens), Empirische Befunde (inkl. Studien zu lernbegleitenden und lernerschließenden Funktionen), Zusammenfassende Diskussion und Ausblick sowie Literaturverzeichnis.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit von bewegtem Lernen auf die Leistung von Schüler*innen anhand von Studienergebnissen. Das Hauptziel besteht darin, ein wissenschaftlich fundiertes Verständnis von bewegtem Lernen zu entwickeln und dessen Auswirkungen auf den Lernerfolg zu beleuchten.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung des Begriffs „Bewegtes Lernen“, historische Entwicklung und pädagogische Hintergründe, neurologische, entwicklungspsychologische und gesundheitsbezogene Begründungsmuster, Analyse empirischer Studien zur Wirksamkeit von bewegtem Lernen und Diskussion der Ergebnisse mit Ausblick auf zukünftige Forschung.

Welche Arten von bewegtem Lernen werden unterschieden?

Das Dokument unterscheidet zwischen bewegtem Lernen mit lernbegleitender Funktion (z.B. zur Verbesserung von Konzentration, Emotion und Motivation) und bewegtem Lernen mit lernerschließender Funktion (z.B. im Fach Sprache und Mathematik).

Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?

Das Dokument verweist auf ein Literaturverzeichnis (Kapitel 5), welches die verwendeten Quellen detailliert auflistet. Die konkreten Quellen sind im vorliegenden Auszug nicht enthalten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Bewegtes Lernen, Bewegte Schule, Lernleistung, Bewegung, Kognition, Entwicklungspsychologie, Neurowissenschaften, Reformpädagogik, Empirische Forschung, Schülerleistung.

Welche reformpädagogischen Ansätze werden erwähnt?

Das Dokument erwähnt reformpädagogische Ansätze wie den von Maria Montessori, die die Bedeutung von Bewegung für eine ganzheitliche Entwicklung betonten.

Wie werden die empirischen Befunde präsentiert?

Die empirischen Befunde werden in Kapitel 3 präsentiert und getrennt nach Studien zum bewegten Lernen mit lernbegleitender und lernerschließender Funktion dargestellt. Die Ergebnisse werden im Detail in den jeweiligen Unterkapiteln zusammengefasst.

Wo finde ich eine detaillierte Diskussion der Ergebnisse?

Eine detaillierte Diskussion der Ergebnisse und ein Ausblick auf zukünftige Forschung findet sich in Kapitel 4: Zusammenfassende Diskussion und Ausblick.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bewegtes Lernen und dessen Auswirkungen auf die Leistungen der Schüler*innen
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
1,0
Autor
Koray Eski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
27
Katalognummer
V1189583
ISBN (PDF)
9783346623201
ISBN (Buch)
9783346623218
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bewegtes Lernen Bewegte Schule Leistung Bewegung Grundschule Schule Schulwesen Pädagogik Bewegte Pädagogik Konzentration Förderung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Koray Eski (Autor:in), 2021, Bewegtes Lernen und dessen Auswirkungen auf die Leistungen der Schüler*innen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189583
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum