„Ich habe niemanden, der mich unterstützt – ich mache das alles allein.“ So beschreibt ein Schüler seine Bildungssituation in einem Interview mit dem Bremer Regionalmagazin „buten un binnen“ vom 01.02.2020. In dem Beitrag werden zwei Schüler miteinander verglichen. Was beide unterscheidet ist das Elternhaus und die allgemeine Lebenssituation. Der erste Schüler, von dem auch das Zitat stammt, ist vor vier Jahren aus Albanien nach Deutschland gezogen und ist Sohn einer Altenpflegerin und eines Leiharbeiters. Der Zweite lebt seit seiner Geburt in einem Reihenhaus und ist Sohn von Akademikern, die ihn zusätzlich fördern. Jedoch haben beide auch etwas gemeinsam, beide wollen nach der Schullaufbahn Informatiker werden.
Dieser Beitrag ist nicht der einzige, der auf das Problem „Chancenungleichheit“ aufmerksam machen möchte. 2018 hat die überregionale Wochenzeitung „Die Zeit“ einen Artikel veröffentlicht, in der sie die Bildungssituation kritisiert: es gibt immer noch eine zu große Leistungsschere. Zusammenhängend mit dem beginnenden Zitat stellt sich folgende Frage: haben beide Schüler trotz der unterschiedlichen Startbedingungen dieselben Chancen auf einen Beruf als Informatiker? Und wenn nicht, ist der Bildungserfolg dann vollständig vererbt oder kann man es aus eigener Leistung und Motivation auch unabhängig von Elternhaus und anderen sozialen Faktoren zum Bildungserfolg schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zweck und Aufbau dieser Hausarbeit
- Definitionen
- Chancengleichheit in Bezug auf Bildung
- Soziale Schichten
- Missverhältnis in der Bildung
- Mögliche Faktoren und Ursachen für Chancenungleichheit
- Ursachenfaktor Eltern & Familie
- Ursachenfaktor Schule
- Ursachenfaktor Sprache
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Problematik der Chancengleichheit im Bildungssystem Deutschlands. Sie untersucht die unterschiedlichen Startbedingungen von Schülerinnen und Schülern und analysiert Faktoren, die Einfluss auf den Bildungserfolg haben können.
- Definition von Chancengleichheit in der Bildung und ihre Bedeutung für das deutsche Bildungssystem
- Analyse sozialer Schichten und deren Einfluss auf Bildungserfolg
- Identifizierung von Faktoren, die zu Chancenungleichheit führen, wie z.B. das Elternhaus, die Schule und Sprache
- Untersuchung der Auswirkungen von Chancenungleichheit auf die Bildungssituation in Deutschland
- Einblick in die Entwicklung der Bildungssituation über die vergangenen Jahrzehnte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Leitfrage der Arbeit vor: Haben Schülerinnen und Schüler trotz unterschiedlicher Startbedingungen die gleichen Chancen auf Bildungserfolg? Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit der Definition von Chancengleichheit und sozialen Schichten und zeigen auf, wie diese Konzepte in Deutschland relevant sind. Das Kapitel 4 untersucht Faktoren, die zu Chancenungleichheit im Bildungssystem führen, mit einem Fokus auf das Elternhaus, die Schule und Sprache.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit zentralen Themen der Bildungssoziologie wie Chancengleichheit, soziale Schichten, Bildungsungleichheit, Einflussfaktoren auf Bildungserfolg, Elternhaus, Schule, Sprache, und Bildungspolitik.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Bildungsgleichheit oder Bildungsungleichheit. Ein kurzer Tauchgang in die Bildungssoziologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189592