Ziel dieser Arbeit ist die Gegenüberstellung des UN-Kaufrechts mit dem deutschen Recht und welche möglichen Vor- und Nachteile sich für den Käufer und Verkäufer ergeben können, um somit eine Handelsempfehlung aussprechen zu können, welche der drei Varianten vorteilhaft sein kann.
Einleitend wird der Hintergrund der Entstehung des UN-Kaufrechts beschrieben, um Zweck und Motive des Übereinkommens zu verstehen. Anschließend wird auf die Anwendbarkeit eingegangen, um die Abgrenzung des CISG zu nationalem und fremdem Recht vornehmen zu können. Schwerpunktmäßig werden die Regelungen des UN-Kaufrechts mit den deutschen Regeln verglichen - mit Beispielen belegt -, um mögliche Vor- und Nachteile beleuchten zu können.
Es wird sich zeigen, dass eine konkrete Einzelfallbetrachtung angezeigt ist, um als Käufer oder Verkäufer zu entscheiden, welches Recht Grundlage des Vertrages werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung.
- I. Hintergrund des UN- Kaufrechts
- II. Anwendbarkeit des CISG.
- III. Aufbau und Grundzüge des UN- Kaufrechts.
- IV. Bedeutung des UN- Kaufrechts in der Praxis.........
- V. Vor- und Nachteile des CISG im Vergleich zum deutschen Recht....................
- 1. Schadensersatzanspruch….……………………………..\nVertragsschluss....
- 2. Begriff des Mangels.
- a.) Beispiel,,Muschelfall“.
- b.) Ergebnis.........……………….
- 3. Vertragsaufhebung...
- 4. Leistungszeit
- 5. Einheitliches Regelwerk und niedrige Transaktionskosten
- 6. Flexibilität des UN- Kaufrechts..
- 7. Unbestimmte Rechtsbegriffe
- a.) Beispiel Lieferung „frei Haus“.
- b.) Ergebnis……………………..
- 8. Regelungslücken
- B. Fazit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Vor- und Nachteile des UN- Kaufrechts im Vergleich zum deutschen Recht aus der Perspektive von Käufern und Verkäufern. Ziel ist es, die verschiedenen Optionen für die Rechtswahl bei grenzüberschreitenden Handelsgeschäften zu beleuchten und Entscheidungshilfe für die Wahl des jeweils vorteilhaftesten Rechts zu geben. Die Arbeit untersucht insbesondere die Entstehung und Anwendbarkeit des UN- Kaufrechts, erläutert dessen Aufbau und Grundzüge und vergleicht die wichtigsten Regelungen des UN- Kaufrechts mit dem deutschen Recht anhand konkreter Beispiele.
- Entstehung und Anwendbarkeit des UN- Kaufrechts
- Aufbau und Grundzüge des UN- Kaufrechts
- Vergleich von UN- Kaufrecht und deutschem Recht in Bezug auf zentrale Aspekte wie Schadensersatz, Begriff des Mangels, Vertragsaufhebung und Leistungszeit
- Bewertung der Vor- und Nachteile des UN- Kaufrechts für Käufer und Verkäufer
- Empfehlungen für die Wahl des jeweils vorteilhaftesten Rechts
Zusammenfassung der Kapitel
- A. Einleitung: Der Einleitungsteil beleuchtet den Hintergrund des UN- Kaufrechts und dessen Entstehung. Darüber hinaus werden die verschiedenen Rechtswahlmöglichkeiten bei grenzüberschreitenden Handelsgeschäften sowie die Anwendbarkeit des UN- Kaufrechts im Detail erläutert.
- I. Hintergrund des UN- Kaufrechts: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte des UN- Kaufrechts und die Beweggründe für seine Einführung.
- II. Anwendbarkeit des CISG: Dieses Kapitel geht auf die Voraussetzungen und Bedingungen ein, unter denen das UN- Kaufrecht auf internationale Warenkaufverträge Anwendung findet. Es werden die relevanten Artikel des CISG erläutert und die verschiedenen Ausnahmen von der Anwendbarkeit des UN- Kaufrechts beleuchtet.
- III. Aufbau und Grundzüge des UN- Kaufrechts: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Aufbau des CISG und die wichtigsten Regelungen des UN- Kaufrechts. Es stellt die zentralen Aspekte des Kaufvertragsrechts im Rahmen des UN- Kaufrechts dar, insbesondere die Pflichten von Verkäufer und Käufer sowie die Rechte und Ansprüche bei Leistungsstörungen.
- IV. Bedeutung des UN- Kaufrechts in der Praxis: Dieser Abschnitt beleuchtet die praktische Relevanz des UN- Kaufrechts und untersucht seine Bedeutung für die Durchführung von grenzüberschreitenden Handelsgeschäften.
- V. Vor- und Nachteile des CISG im Vergleich zum deutschen Recht: Dieses Kapitel steht im Mittelpunkt der Analyse und vergleicht das UN- Kaufrecht mit dem deutschen Recht anhand verschiedener Aspekte. Dabei werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Rechtsordnung für Käufer und Verkäufer bewertet und die Auswirkungen auf die Durchführung von Handelsgeschäften beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit konzentriert sich auf das UN- Kaufrecht (CISG) und dessen Vergleich zum deutschen Recht im Kontext von grenzüberschreitenden Handelsgeschäften. Zentrale Themen sind die Anwendbarkeit, die wichtigsten Regelungen des UN- Kaufrechts, insbesondere im Vergleich zu den deutschen Vorschriften, sowie die Vor- und Nachteile für Käufer und Verkäufer. Die Arbeit betrachtet wichtige Aspekte wie Schadensersatzansprüche, Vertragsaufhebung, Leistungszeit, Flexibilität und Regelungslücken des UN- Kaufrechts. Die Analyse beinhaltet konkrete Beispiele und Fallbeispiele, um die rechtlichen und praktischen Auswirkungen des UN- Kaufrechts im Detail zu beleuchten.
- Arbeit zitieren
- Alexander Söllner (Autor:in), 2021, Vor- und Nachteile des UN-Kaufrechts im Vergleich zum deutschen Recht aus Sicht von Käufer und Verkäufer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189618