Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Haftungsrechtliche Regulierung der künstlichen Intelligenz

Das Produkthaftungsgesetz im Fokus

Title: Haftungsrechtliche Regulierung der künstlichen Intelligenz

Term Paper , 2021 , 19 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Anonym (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen meiner Arbeit möchte ich mich damit auseinandersetzen, was künstliche Intelligenz überhaupt ist und was von dem Regelungsgegenstand der künstlichen Intelligenz mitinbegriffen ist. Zudem habe ich mir die Aufgabe gestellt, zu untersuchen, inwieweit haftungsrechtliche Konsequenzen gerichtet auf die Haftungsfrage bestehen, die es zu regulieren bedarf. Des Weiteren habe ich mir die Frage gestellt, inwiefern der aktuelle Rechtsrahmen für fehlerhafte Produkte ausgestaltet ist. Dazu habe ich mich mit dem Produkthaftungsgesetz auseinandergesetzt.

Eine Frage, die ich durch meine Hausarbeit näher beleuchten will, befasst sich damit, wann ein autonomes Verhalten der künstlichen Intelligenz vorliegt, welches zwar von dem Hersteller nicht gewollt war, aber dennoch nicht auszuschließen ist. Daher gehe ich auch darauf ein, wann beim Eintritt dieses Falls ein Schaden vorliegt, welcher durch eine fehlerhafte künstliche Intelligenz verursacht wurde. Ebenfalls befasse ich mich mit den Haftungsadressaten, welche generell zum Haftungssubjekt gemacht werden könnten. Des Weiteren stelle ich zwei weitere Haftungsarten gegenüber und gebe abschließend Erkenntnisse über weitere mögliche Lösungen der Haftungsfrage preis. Zum Schluss fasse ich noch einmal in meinem Fazit meine Erkenntnisse zusammen und stelle einen Ausblick dar, worauf der Fokus in Zukunft bei der haftungsrechtlichen Beurteilung liegen sollte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Regulierungsgegenstand KI
  • C. Haftungsrechtliche Herausforderungen der KI-Regulierung
  • D. Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz
    • I. Produkt
    • II. Fehlerhaftigkeit
      • 1) Entwicklungsfehler
      • 2) Konstruktionsfehler
      • 3) Fabrikationsfehler
      • 4) Instruktionsfehler
        • a) Notwendige Sicherheitsanforderungen
        • aa) Zeitpunkt des In-Verkehr-Bringens
  • E. Haftungsadressaten
  • F. Weitere Arten der Haftung
    • I. Produzentenhaftung
    • II. Kausalhaftung
  • G. Alternative Lösungsvorschläge auf die Haftungsfrage
    • I. Versicherungslösung
    • II. Haftung der E-Person (Künstliche Intelligenz)
  • H. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der haftungsrechtlichen Regulierung der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere im Kontext des Produkthaftungsgesetzes. Ziel ist es, die Herausforderungen der KI-Regulierung im Haftungsrecht zu untersuchen und die Anwendbarkeit des Produkthaftungsgesetzes auf KI-Produkte zu analysieren.

  • Definition und Abgrenzung des Regulierungsgegenstands KI
  • Haftungsrechtliche Herausforderungen durch die Autonomie und Komplexität von KI-Systemen
  • Anwendbarkeit des Produkthaftungsgesetzes auf KI-Produkte, insbesondere im Hinblick auf Fehlerhaftigkeit und Haftungsadressaten
  • Alternative Lösungsansätze für die Haftungsfrage im Zusammenhang mit KI
  • Zukünftige Herausforderungen und Schwerpunktbereiche der haftungsrechtlichen Regulierung von KI

Zusammenfassung der Kapitel

  • A. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der KI-Regulierung ein und verdeutlicht die Bedeutung der KI im Kontext der Corona-Pandemie. Sie stellt die Forschungsfrage der Arbeit und skizziert den Aufbau der Untersuchung.
  • B. Regulierungsgegenstand KI: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Abgrenzung des Regulierungsgegenstands KI. Es wird darauf eingegangen, dass eine eindeutige Legaldefinition von KI fehlt und verschiedene Auffassungen aus unterschiedlichen Bereichen bestehen. Zudem wird die Definition des Weißbuchs der künstlichen Intelligenz der Europäischen Kommission betrachtet.
  • C. Haftungsrechtliche Herausforderungen der KI-Regulierung: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der KI-Regulierung im Haftungsrecht. Die Autonomie von KI-Systemen, die sich nach dem In-Verkehr-Bringen selbstständig weiterentwickeln können, stellt eine zentrale Herausforderung dar. Die Komplexität von KI-Systemen, die in Hardware integriert oder mit anderen Produkten vernetzt sind, erschwert die Beweisbarkeit von Schadensursachen.
  • D. Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz: Dieses Kapitel untersucht die Anwendbarkeit des Produkthaftungsgesetzes auf KI-Produkte. Es werden die Begrifflichkeiten „Produkt" und „Fehlerhaftigkeit" im Kontext von KI-Systemen analysiert und verschiedene Fehlerarten (Entwicklungsfehler, Konstruktionsfehler, Fabrikationsfehler, Instruktionsfehler) betrachtet.
  • E. Haftungsadressaten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wer für Schäden durch KI-Produkte haftet. Es werden die verschiedenen möglichen Haftungsadressaten im Kontext des Produkthaftungsgesetzes und weiterer Haftungsarten diskutiert.
  • F. Weitere Arten der Haftung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Haftungsarten neben dem Produkthaftungsgesetz vor, wie z. B. die Produzentenhaftung und die Kausalhaftung, und zeigt deren Anwendbarkeit im Kontext von KI-Systemen auf.
  • G. Alternative Lösungsvorschläge auf die Haftungsfrage: Dieses Kapitel beleuchtet alternative Lösungsansätze für die Haftungsfrage im Zusammenhang mit KI, wie z. B. die Versicherungslösung und die Haftung der E-Person (Künstliche Intelligenz).

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der haftungsrechtlichen Regulierung der künstlichen Intelligenz. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Künstliche Intelligenz (KI), Produkthaftungsgesetz, Autonomie, Selbstlernende Systeme, Fehlerhaftigkeit, Haftungsadressaten, Produzentenhaftung, Kausalhaftung, Versicherungslösung, E-Person, Regulierungsrahmen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Haftungsrechtliche Regulierung der künstlichen Intelligenz
Subtitle
Das Produkthaftungsgesetz im Fokus
Grade
1.3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
19
Catalog Number
V1189687
ISBN (PDF)
9783346621214
ISBN (Book)
9783346621221
Language
German
Tags
haftungsrechtliche regulierung intelligenz produkthaftungsgesetz fokus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Haftungsrechtliche Regulierung der künstlichen Intelligenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189687
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint