Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Der Umgang mit Whistleblowing in Organisationen

Eine kritische Diskussion

Titre: Der Umgang mit Whistleblowing in Organisationen

Dossier / Travail , 2022 , 26 Pages , Note: 1,7

Autor:in: B. Sc. Wirtschaftspsychologie Jonas Klumski (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit legt die theoretisch-wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Thematik des Whistleblowings dar und schildert konkrete Maßnahmen, die Unternehmen treffen können, um das Melden von Missständen in die Unternehmensprozesse zu integrieren. Ebenso werden Herausforderungen erläutert, die es zu beachten gilt, um vollumfänglich mit dieser komplexen und vor allem emotional aufgeladenen Thematik umgehen zu können. In kritischer Reflexion wird diskutiert, inwiefern es eines Umdenkens bedarf, welche Maßnahmen schon ergriffen wurden und wo besondere Potenziale liegen.

Das Ziel dieser Ausarbeitung liegt demnach darin, ganzheitlich die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und dabei Handlungsempfehlungen sowie Impulse zu liefern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretische Grundlage
    • 2.1 Statistik zu Missständen am Arbeitsplatz
    • 2.2 Definitionen zum Whistleblowing
    • 2.3 Prozess des Whistleblowings
    • 2.4 Wer wird zum Whistleblower?
    • 2.5 Bekannte Whistleblowing Beispiele
    • 2.6 Zusammenfassung
  • 3 Die Rolle der Organisation
    • 3.1 Meldestellen und Hinweisgebersysteme
    • 3.2 Unternehmenskultur
    • 3.3 Schutz des Whistleblowers
  • 4 Diskussion
    • 4.1 Kritische Reflexion
    • 4.2 Empfehlungen für die Praxis
    • 4.3 Ausblick
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema Whistleblowing in Organisationen. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen und die praktische Bedeutung dieses Phänomens. Das Ziel ist es, ein umfassendes Bild des Whistleblowings zu vermitteln und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln, um Missstände in ihren Prozessen zu integrieren.

  • Die Bedeutung und Verbreitung von Missständen am Arbeitsplatz.
  • Die Definition und der Prozess des Whistleblowings.
  • Die Rolle der Organisation beim Umgang mit Whistleblowern.
  • Die Notwendigkeit eines besonderen Schutzes für Whistleblower.
  • Kritische Reflexion und Handlungsempfehlungen für die Praxis.

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Problemstellung des Whistleblowings dargelegt. Es wird erläutert, warum das Melden von Missständen an einen Dritten eine ethische Zwickmühle darstellt und welche Auswirkungen Whistleblowing auf Unternehmen hat.

Das zweite Kapitel widmet sich der theoretischen Grundlage des Whistleblowings. Es werden Statistiken zu Missständen am Arbeitsplatz, Definitionen von Whistleblowing, der Prozess des Whistleblowings, empirische Erkenntnisse und bekannte Beispiele vorgestellt.

Im dritten Kapitel wird die Rolle der Organisation beim Umgang mit Whistleblowing betrachtet. Es werden Meldestellen, Hinweisgebersysteme, Unternehmenskultur und der Schutz des Whistleblowers diskutiert.

Das vierte Kapitel bietet eine kritische Reflexion der Thematik, formuliert Empfehlungen für die Praxis und gibt einen Ausblick.

Schlüsselwörter

Whistleblowing, Missstände am Arbeitsplatz, ethische Zwickmühle, Unternehmenskultur, Meldestellen, Hinweisgebersysteme, Schutz des Whistleblowers, Handlungsempfehlungen.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Umgang mit Whistleblowing in Organisationen
Sous-titre
Eine kritische Diskussion
Université
University of Applied Sciences Riedlingen
Note
1,7
Auteur
B. Sc. Wirtschaftspsychologie Jonas Klumski (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
26
N° de catalogue
V1189733
ISBN (PDF)
9783346622631
ISBN (Livre)
9783346622648
Langue
allemand
mots-clé
Whistleblowing Werte Konflikte Missstände Arbeitsplatz Meldestellen Kultur Snowden Illegal Kriminell
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B. Sc. Wirtschaftspsychologie Jonas Klumski (Auteur), 2022, Der Umgang mit Whistleblowing in Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189733
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint