Im Verlauf dieser Arbeit wird die Auswirkung digitaler Kommunikationsmedien und neue Arbeitsformen wie Tele-Arbeit auf das Arbeitsverhalten erläutert. Im nächsten Schritt wird auf die vier Kategorien von Arbeitsverhalten eingegangen, um die möglichen Risiken digitaler Kommunikationsmedien für extraproduktiver Mitarbeiter zu erörtern. Zum Schluss werden Maßnahmen zur Prävention sowie Vor- und Nachteile vorgeschlagen und diskutiert.
In den letzten Jahrzehnten hat die Digitalisierung das Arbeits- und Privatleben zunehmend verändert. Dabei steht der Begriff „Future Workplace & Office“ für eine modernisierte Büro- und Arbeitswelt, welche eine verbesserte Flächennutzung und eine gesteigerte Innovationskraft sowie Produktivität ermöglichen soll. Mobilität und Flexibilität sind zentrale Themen in der modernen Arbeitswelt geworden. Für viele Unternehmer stellt die attraktive Gestaltung der Arbeitsplätze unter diesen Trends eine große Herausforderung dar. Neue Informationstechnologien sowie Hardware ermöglichen zeitliche und räumliche Flexibilität. Der Austausch von Informationen und die Kommunikation mit Arbeitskollegen findet in virtuellen Räumen statt. Entscheidungen erfahren Unterstützung durch künstliche Intelligenz oder der Analyse große Datenbestände.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen zum Wandel der Arbeitswelt
- 2.1 Flexible Arbeitskonzepte
- 2.2 Digitale Kommunikationsmedien
- 3 Auswirkung digitaler Kommunikationsmedien auf das Arbeitsverhalten
- 3.1 Formen des Arbeitsverhaltens
- 3.2 Kontraproduktives Arbeitsverhalten
- 3.3 Intrapreneurship
- 3.4 Dienst nach Vorschrift
- 3.5 Extraproduktives Arbeitsverhalten
- 3.5.1 Negative Auswirkungen von OCB
- 3.5.2 Präventionsmaßnahmen im Umgang mit digitalen Kommunikationsmedien für extraproduktive Mitarbeiter
- 4 kritische Diskussion
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen digitaler Kommunikationsmedien auf das Arbeitsverhalten. Ziel ist es, die verschiedenen Formen des Arbeitsverhaltens im Kontext des digitalen Wandels zu beleuchten und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt aufzuzeigen.
- Flexible Arbeitskonzepte im digitalen Zeitalter
- Bedeutung digitaler Kommunikationsmedien für die Arbeitswelt
- Formen des Arbeitsverhaltens im digitalen Kontext
- Kontraproduktives Arbeitsverhalten und seine Ursachen
- Extraproduktives Arbeitsverhalten und seine Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des digitalen Wandels.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen zum Wandel der Arbeitswelt, insbesondere im Hinblick auf flexible Arbeitskonzepte und die zunehmende Bedeutung digitaler Kommunikationsmedien.
- Kapitel 3: Das Kernkapitel der Arbeit analysiert die Auswirkungen digitaler Kommunikationsmedien auf das Arbeitsverhalten. Es werden verschiedene Formen des Arbeitsverhaltens vorgestellt, darunter kontraproduktives und extraproduktives Verhalten, sowie Intrapreneurship und Dienst nach Vorschrift.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen digitaler Kommunikationsmedien auf das Arbeitsverhalten. Zentrale Themen sind flexible Arbeitskonzepte, kontraproduktives und extraproduktives Arbeitsverhalten, Intrapreneurship, Dienst nach Vorschrift, sowie die Nutzung digitaler Kommunikationsmedien im Arbeitskontext.
- Arbeit zitieren
- Anna Bader (Autor:in), 2022, Auswirkungen digitaler Kommunikationsmedien auf das Arbeitsverhalten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189761