Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Wie viel Pädagogik steckt in der Handlungsform des Führens? Eine theoretisch-kategoriale Studie mittels Literaturstudium

Title: Wie viel Pädagogik steckt in der Handlungsform des Führens? Eine theoretisch-kategoriale Studie mittels Literaturstudium

Diploma Thesis , 2014 , 98 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Ewelina Linke (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Handlungsform des Führens bildet den Einstieg in die Thematik. In Bezug auf die Betriebspädagogik wird die Relevanz meiner Diplomarbeit erläutert. Aus dieser Thematik heraus wird die Pädagogik, die den Rahmen meiner wissenschaftlichen Arbeit darstellt, erörtert und auf die Verknüpfung von Pädagogik und Führung hingewiesen. Im dritten Kapitel werden die Handlungsform des Führens und die Begrifflichkeiten im Hinblick auf Führung sowie Führungstheorien und ihre Besonderheiten behandelt. Im vierten Kapitel geht es um die Begrifflichkeiten der Pädagogik und darum, einen Überblick über pädagogisch relevante Definitionen und Kernpunkte zu schaffen. Das fünfte Kapitel diskutiert die pädagogischen Aspekte in der Handlungsform des Führens und bildet den Kern meiner Arbeit. In diesem und dem darauf folgenden Kapitel analysiere ich, welche und wie viele pädagogischen Elemente die Handlungsform des Führens beinhaltet. Außerdem beantworte ich die Frage, in wieweit sich dadurch neue Aufgaben für die Betriebspädagogik ergeben. Diese Disziplin hat sich zwar in der Vergangenheit bereits damit auseinandergesetzt, die Anerkennung der Praxis bzw. ihre Umsetzung in die Praxis bedürfen indes noch der Legitimierung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangssituation
    • Zielsetzung und Problemstellung
    • Aufbau der Arbeit
  • Betriebspädagogische Relevanz der Diplomarbeit
  • Die Handlungsform des Führens
    • Die Begrifflichkeit der Führung
    • Funktion, Aufgabe und Ziel von Führung
    • Führungstheorien: eine theoretische Perspektive von Führung im Kontext eines Begründungsbezugs
      • Führungsstile
      • Eindimensionale und mehrdimensionale Führungsstilkonzepte
      • Führungsinstrumente: Mitarbeitergespräche, Coaching, Führungskräfteentwicklung, Leistungsbeurteilung und Supervision
      • Anforderungen an Führungskräfte und ihre Grenzen
    • Praktische Perspektive von Führung im Kontext eines Handlungsbezugs
      • Professionalisiertes Führungshandeln
    • Trends im 21. Jahrhundert
  • Zur Begrifflichkeit der Pädagogik
    • Pädagogisches Handeln und pädagogische Handlungslogik
    • Soziales und pädagogisches Handeln
    • Das Individuum in der Pädagogik
  • Pädagogische Aspekte in der Handlungsform des Führens
  • Schlussfolgerung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern pädagogische Elemente in der Handlungsform des Führens zu finden sind. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Verbindung zwischen Pädagogik und Führung anhand theoretischer Modelle und Analysen zu untersuchen und die Relevanz dieser Verbindung für die betriebliche Praxis aufzuzeigen.

  • Die Bedeutung von Führung in der heutigen Arbeitswelt
  • Die Entwicklung und Analyse von Führungstheorien und -stilen
  • Die Identifizierung und Analyse von pädagogischen Aspekten in der Führungspraxis
  • Die Relevanz von Führung für die Personal- und Organisationsentwicklung
  • Die Herausforderungen und Chancen von Führung im 21. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und stellt die Ausgangssituation sowie die Zielsetzung und Problemstellung dar. Anschließend wird die betriebspädagogische Relevanz der Arbeit erläutert. Im dritten Kapitel werden die Handlungsform des Führens und verschiedene Führungstheorien im Detail untersucht. Der Fokus liegt dabei auf Führungsstilen, Führungsinstrumenten sowie den Anforderungen an Führungskräfte. Das vierte Kapitel widmet sich der Begrifflichkeit der Pädagogik und erörtert die Bedeutung von pädagogischem Handeln sowie das Verhältnis von Pädagogik und sozialem Handeln. Schließlich beleuchtet das fünfte Kapitel die pädagogischen Aspekte in der Handlungsform des Führens.

Schlüsselwörter

Führung, Pädagogik, Betriebspädagogik, Führungstheorien, Führungsstile, Führungsinstrumente, Mitarbeitergespräche, Coaching, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Wissensgesellschaft, lebenslanges Lernen, pädagogisches Handeln, Soziales Handeln, Individuum.

Excerpt out of 98 pages  - scroll top

Details

Title
Wie viel Pädagogik steckt in der Handlungsform des Führens? Eine theoretisch-kategoriale Studie mittels Literaturstudium
College
University of Koblenz-Landau  (Erziehungswissenschaft)
Course
Betriebspädagogik
Grade
2,0
Author
Ewelina Linke (Author)
Publication Year
2014
Pages
98
Catalog Number
V1189879
ISBN (PDF)
9783346632203
ISBN (Book)
9783346632210
Language
German
Tags
Betrieb Führung Mitarbeitergespräche Führungsstile professionalisiertes Führen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ewelina Linke (Author), 2014, Wie viel Pädagogik steckt in der Handlungsform des Führens? Eine theoretisch-kategoriale Studie mittels Literaturstudium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189879
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  98  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint