Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

ADHS bei Erwachsenen. Klinische Sozialarbeit

Title: ADHS bei Erwachsenen. Klinische Sozialarbeit

Term Paper , 2019 , 13 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Leonie Staudenecker (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Alltag wird und in unserer Gesellschaft selten von Erwachsenen gesprochen, die auch vom ADHS betroffen sind. Die Arbeit beschäftigt sich genau mit dieser Zielgruppe, welche häufig in unserer Gesellschaft Schwierigkeiten hat, sich zurechtzufinden. Außerdem zeigt sie auf, mit welchen Methoden gewünschte Ziele erreicht werden können. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in sozialarbeiterische, theoretisch fundierte Methoden für eine spezielle Zielgruppe zu geben.

Die Sozialarbeit kommt häufig in Kontakt mit Erwachsenen, die ADHS haben. Arbeitsfelder diesbezüglich sind beispielsweise Beratungskontexte in sozialpsychiatrischen Diensten, Psychiatrien, bei der Berufsfindung oder beim Übergang von Schule/ Studium zu Beruf. Außerdem können Sozialarbeiter mit Eltern in Kontakt kommen, die ADHS haben und Hilfen bei der Erziehung suchen. Auch möglich ist, dass ein Klient aufgrund von Schwierigkeiten seinen Alltag zu meistern, sich Hilfe bei den zuständigen Behörden sucht. Die Besonderheit des Sozialarbeiters ist, dass er im Gegensatz zu behandelnden Ärzten und Therapeuten einen anderen Blickwinkel hat, da er ein Repertoire an Bezugswissenschaften (zum Beispiel Pädagogik, Medizin, Psychologie, Soziologie und Sozialarbeit) besitzt, die ihm unterschiedlichste Methoden liefern. Der Sozialarbeiter hat somit also nicht nur einen Blick auf die Gesundheit wie Ärzte und Therapeuten ihn haben, sondern konzentriert sich auf das gesamte Umfeld des Klienten und bezieht auch andere Faktoren mit ein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Zielgruppe: Erwachsene mit ADHS
  • 3. Theorie: Lebensweltorientierte Sozialarbeit
  • 4. Methode: Psychoedukation
    • 4.1 Ziele der Psychoedukation
  • 5. Fazit
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Zielgruppe der Erwachsenen mit ADHS und beleuchtet die Anwendung von lebensweltorientierter Sozialarbeit durch die Methode der Psychoedukation. Die Arbeit analysiert die besonderen Herausforderungen dieser Zielgruppe und die Möglichkeiten der Sozialarbeit, diese zu unterstützen.

  • Das Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) im Erwachsenenalter und seine spezifischen Symptome
  • Die Rolle der Sozialarbeit in der Begleitung von Erwachsenen mit ADHS
  • Die Methode der Psychoedukation als Werkzeug zur Unterstützung und Empowerment von Menschen mit ADHS
  • Die Bedeutung des sozialen Umfelds und die Auswirkungen von Komorbiditäten bei Erwachsenen mit ADHS
  • Die Anwendung von lebensweltorientierter Sozialarbeit in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema ADHS bei Erwachsenen ein und beschreibt die Herausforderungen dieser Zielgruppe in unserer Gesellschaft. Sie beleuchtet die verschiedenen Funktionen der Sozialarbeit und zeigt die Relevanz dieser Disziplin im Kontext der ADHS-Betreuung auf.

2. Zielgruppe: Erwachsene mit ADHS

Dieses Kapitel fokussiert auf die spezifischen Eigenschaften von ADHS im Erwachsenenalter. Es beschreibt den Symptomwandel von der Kindheit bis hin zum Erwachsenenleben und die typischen Auswirkungen von ADHS auf den Alltag. Die Klassifizierung von ADHS im ICD-10 und DSM-IV sowie die häufigen Komorbiditäten werden ebenfalls beleuchtet.

3. Theorie: Lebensweltorientierte Sozialarbeit

Dieses Kapitel erläutert die Theorie der lebensweltorientierten Sozialarbeit, die sich auf die Lebenswelt des Klienten konzentriert und die Bedeutung der Umweltfaktoren für die ADHS-Betreuung betont. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Sozialarbeit bei der Unterstützung von Menschen mit ADHS und ihrer Familien.

4. Methode: Psychoedukation

Dieses Kapitel beschreibt die Methode der Psychoedukation als ein Instrument der Sozialarbeit zur Unterstützung von Erwachsenen mit ADHS. Es werden die Ziele und die spezifischen Anwendungen dieser Methode im Kontext der ADHS-Betreuung dargestellt.

Schlüsselwörter

ADHS, Erwachsene mit ADHS, Lebensweltorientierte Sozialarbeit, Psychoedukation, Komorbiditäten, soziale Folgen von ADHS, Umweltfaktoren, Unterstützung, Empowerment, Interventionen, sozialarbeiterische Methoden.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
ADHS bei Erwachsenen. Klinische Sozialarbeit
College
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
Grade
1,7
Author
Leonie Staudenecker (Author)
Publication Year
2019
Pages
13
Catalog Number
V1189899
ISBN (PDF)
9783346624581
ISBN (Book)
9783346624598
Language
German
Tags
adhs erwachsenen klinische sozialarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Leonie Staudenecker (Author), 2019, ADHS bei Erwachsenen. Klinische Sozialarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189899
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint