Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Géographie physique, Géomorphologie, Ecologie

Der Oberrheingraben und seine unterschiedlichen Naturräume

Titre: Der Oberrheingraben und seine unterschiedlichen Naturräume

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 27 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Diplom Geograph Stefan Gärtner (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Géographie physique, Géomorphologie, Ecologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Oberrheingraben. Es soll der Frage nachgegangen werden, welche unterschiedlichen Naturräume sich im Zuge der Grabenentstehung gebildet haben, wie es zur Entstehung und weiteren Entwicklung des Grabens kam und in welchem Zusammenhang seine Bildung mit anderen Strukturen der Erdkruste steht. Verschiedene Züge im Gesicht unseres Planetens geben Zeugnis von der andauernden Geodynamik der Erdkruste. Spuren dieser Erdkrustenbewegung sind u.a. die auseinandergerissenen Kontinente, Gebirgsgürtel und Großgräben mit ihren vielfältigen entstandenen Naturlandschaften. Die Plattentektonik bestimmt den Rahmen des Reliefs der Erdoberfläche.
Als Graben bezeichnet man eine Bruchstruktur, in der ein langgestreckter, keilförmiger Körper gegenüber seinen Flanken eingesunken ist (siehe Abb. 1). (PFLUG 1982: 1). Gräben entstehen, wenn die Erdkruste gezerrt wird und dabei in Schollen zerbricht. Dieser Vorgang wird als Taphrogenese bezeichnet (PFLUG 1982: 1).
Im Anschluß an die Einleitung erfolgt in Kapitel 2 zunächst eine physisch-geographische Übersicht und im folgenden Unterkapitel 2.1. werden die heutigen klimatischen Verhältnisse des Oberrheingrabens und seiner Randgebirge erläutert.
In Kapitel 3 wird der Oberrheingraben als ein Teilstück einer nord-süd verlaufenden kontinentalen Bruchzone und im Zusammenhang mit der Plattentektonik vorgestellt.
Die geologische, geomorphologische und tektonische Entstehung und Entwicklung des Grabens, nach Zeitepochen gegliedert, stelle ich unter Punkt 4 vor.
Kapitel 5 zieht eine Bilanz der tektogenen Grabenentwicklung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Physisch-Geographische Übersicht
    • Das Klima des Oberrheingrabens und seiner Randgebirge
  • Der Oberrheingraben als Teilstück einer kontinentalen Bruchzone und im Konzept der Plattentektonik
  • Geologische, geomorphologische und tektonische Entwicklung
    • Prätertiäre Entwicklung
      • Paläozoikum
      • Mesozoikum
    • Tertiäre Entwicklung
      • Eozän
      • Oligozän
      • Miozän
      • Pliozän
    • Quartäre Entwicklung
  • Bilanz der Entwicklung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit widmet sich dem Oberrheingraben und untersucht die Entstehung und Entwicklung dieser geologischen Struktur. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Naturräume, die im Zuge der Grabenbildung entstanden sind, und untersucht die Beziehung zwischen der Bildung des Grabens und anderen Strukturen der Erdkruste.

  • Die physisch-geographische Übersicht des Oberrheingrabens
  • Die klimatischen Verhältnisse des Oberrheingrabens und seiner Randgebirge
  • Die tektonischen Prozesse, die zur Grabenentstehung führten
  • Die geologische und geomorphologische Entwicklung des Grabens im Laufe der Zeit
  • Die Beziehung des Oberrheingrabens zu anderen Strukturen der Erdkruste im Kontext der Plattentektonik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor und erläutert den Kontext der Grabenbildung im Hinblick auf die Geodynamik der Erdkruste. Kapitel 2 bietet eine physisch-geographische Übersicht des Oberrheingrabens und seiner Randgebirge, einschließlich einer Beschreibung der heutigen klimatischen Verhältnisse. Kapitel 3 setzt den Oberrheingraben in den Kontext der Plattentektonik und als Teil einer nord-süd verlaufenden kontinentalen Bruchzone. In Kapitel 4 wird die geologische, geomorphologische und tektonische Entwicklung des Grabens in verschiedenen Zeitepochen detailliert beschrieben, angefangen mit der prätertiären Entwicklung bis hin zur quartären Entwicklung. Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse der Entstehung und Entwicklung des Oberrheingrabens.

Schlüsselwörter

Oberrheingraben, Geomorphologie, Tektonik, Plattentektonik, Grabenbildung, Erdkruste, Naturräume, Klima, Geologie, Entwicklung, Zeitepochen, Prätertiär, Tertiär, Quartär, Bruchzone, Randgebirge

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Oberrheingraben und seine unterschiedlichen Naturräume
Université
University of Cologne  (Geographisches Institut)
Cours
Fachdidaktisches Mittelseminar: Themen zur Geomorphologie
Note
1,7
Auteur
Diplom Geograph Stefan Gärtner (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
27
N° de catalogue
V11898
ISBN (ebook)
9783638179416
ISBN (Livre)
9783638826686
Langue
allemand
mots-clé
Oberrheingraben
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom Geograph Stefan Gärtner (Auteur), 2002, Der Oberrheingraben und seine unterschiedlichen Naturräume, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11898
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint