Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Soziale Arbeit mit alkoholabhängigen Eltern und deren Kindern

Titel: Soziale Arbeit mit alkoholabhängigen Eltern und deren Kindern

Bachelorarbeit , 2022 , 59 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Leonie Staudenecker (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Mittelpunkt dieser literaturbasierten Arbeit steht die Frage, welche Auswirkungen elterliche Alkoholabhängigkeit auf Kinder hat, welche Mechanismen diese verursachen, inwiefern die Soziale Arbeit Hilfsangebote zur Verfügung stellt und wie diese gestaltet werden können.

Im zweiten Kapitel wird zunächst ein Überblick über allgemeine Zahlen und Fakten zur Alkoholabhängigkeit und deren Entstehung gegeben. Anschließend folgt in Kapitel 3 die Darstellung der komplexen Auswirkungen auf die Kinder von alkoholabhängigen Eltern. Aufbauend auf diesem Aspekt werden Erklärungsmodelle dieser Auswirkungen im vierten
Kapitel behandelt. Im Fokus des fünften Kapitels stehen die Ziele innerhalb der Arbeit mit Kindern alkoholabhängiger Eltern. Das sechste Kapitel widmet sich schließlich den Hilfsangeboten der Sozialen Arbeit und führt zwei unterschiedliche Maßnahmen auf. Ein Fazit und ein kurzer Ausblick beenden die vorliegende Bachelorarbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Alkoholabhängigkeit
    • 2.1 Zahlen und Fakten zur Alkoholabhängigkeit
    • 2.2 Entstehung der Alkoholabhängigkeit
  • 3. Auswirkungen auf die Kinder
    • 3.1 Das Kindes- und Jugendalter
    • 3.2 Ein Fallbeispiel
    • 3.3 Die familiäre Situation
    • 3.4 Die Rollen der Kinder in der Familie
    • 3.5 Körperliche, psychische und soziale Folgen für die Kinder
      • 3.5.1 Direkte Folgen
      • 3.5.2 Indirekte Folgen
    • 3.6 Gewalt, Misshandlung und Vernachlässigung seitens der alkoholabhängigen Eltern
  • 4. Erklärung der Auswirkungen auf die Kinder und deren Verhalten
    • 4.1 Risikofaktoren im Leben der Kinder
    • 4.2 Die Bedeutung von Resilienz in Anbetracht der Auswirkungen auf die Kinder
    • 4.3 Das bio-psycho-soziale Modell
    • 4.4 Das stress-strain-coping-support Modell
  • 5. Ziele innerhalb der Arbeit mit Kindern alkoholabhängiger Eltern
  • 6. Hilfen der Sozialen Arbeit für Kinder aus alkoholbelasteten Familien
    • 6.1 Herausforderungen in der Erreichbarkeit von Kindern und Eltern mit Alkoholbelastung
    • 6.2 Prävention und Frühintervention als Handlungsmodell
      • 6.2.1 Definition und Begriffserklärung
      • 6.2.2 Die Wirksamkeit von Prävention und Frühintervention
      • 6.2.3 Spezifische Hilfen
        • 6.2.3.1 Aktuelle Situation der Hilfen für Kinder alkoholkranker Eltern in Deutschland
        • 6.2.3.2 Vernetzung und Koordination der Hilfen
        • 6.2.3.3 Maßnahmen zur Erreichung der Ziele
    • 6.3 Explizite Angebote für Kinder und Eltern
      • 6.3.1 Gruppenangebote
      • 6.3.1 Internetangebote
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik der sozialen Arbeit mit alkoholabhängigen Eltern und deren Kindern. Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen von Alkoholabhängigkeit auf Kinder zu analysieren, die relevanten Hilfsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit zu beleuchten und Handlungsansätze zur Prävention und Frühintervention zu entwickeln.

  • Die Folgen von Alkoholabhängigkeit für Kinder und Jugendliche
  • Die Rolle der Familie und die Herausforderungen für die betroffenen Kinder
  • Die Bedeutung von Resilienz und Schutzfaktoren
  • Präventions- und Frühinterventionsmaßnahmen in der Sozialen Arbeit
  • Aktuelle Hilfen für Kinder und Eltern aus alkoholbelasteten Familien

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der sozialen Arbeit mit alkoholabhängigen Eltern und deren Kindern ein und erläutert die Relevanz des Themas.

Kapitel 2: Alkoholabhängigkeit

Dieses Kapitel beleuchtet den Aspekt der Alkoholabhängigkeit und bietet relevante Zahlen und Fakten zum Thema. Des Weiteren werden die Ursachen und Entstehungsbedingungen von Alkoholabhängigkeit beleuchtet.

Kapitel 3: Auswirkungen auf die Kinder

Dieses Kapitel widmet sich den Auswirkungen von Alkoholabhängigkeit auf Kinder. Es werden verschiedene Aspekte wie die familiäre Situation, die Rollen der Kinder in der Familie und die körperlichen, psychischen sowie sozialen Folgen für die Kinder diskutiert.

Kapitel 4: Erklärung der Auswirkungen auf die Kinder und deren Verhalten

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Erklärung der Auswirkungen von Alkoholabhängigkeit auf Kinder und deren Verhalten. Es werden Risikofaktoren im Leben der Kinder, die Bedeutung von Resilienz sowie verschiedene theoretische Modelle wie das bio-psycho-soziale Modell und das stress-strain-coping-support Modell vorgestellt.

Kapitel 5: Ziele innerhalb der Arbeit mit Kindern alkoholabhängiger Eltern

In diesem Kapitel werden die Ziele innerhalb der Arbeit mit Kindern alkoholabhängiger Eltern dargelegt. Es geht um die Unterstützung und Förderung der Kinder sowie die Prävention von möglichen Folgen der Alkoholabhängigkeit.

Kapitel 6: Hilfen der Sozialen Arbeit für Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Dieses Kapitel präsentiert die Hilfen der Sozialen Arbeit für Kinder aus alkoholbelasteten Familien. Es werden Herausforderungen in der Erreichbarkeit von Kindern und Eltern mit Alkoholbelastung betrachtet, sowie verschiedene Ansätze der Prävention und Frühintervention erläutert.

Schlüsselwörter

Alkoholabhängigkeit, Eltern, Kinder, Folgen, Auswirkungen, Familie, Resilienz, Prävention, Frühintervention, Soziale Arbeit, Hilfen, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 59 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Soziale Arbeit mit alkoholabhängigen Eltern und deren Kindern
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Note
1,7
Autor
Leonie Staudenecker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
59
Katalognummer
V1189934
ISBN (PDF)
9783346628572
ISBN (Buch)
9783346628589
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bachelorarbeit BA Abschlussarbeit Sucht Kinder alkoholabhängiger Eltern Alkoholmissbrauch Alkoholabhängigkeit Kindeswohl Vernachlässigung Missbrauch Hilfen Onlineberatung Vernetzung Kooperation ABCX-Modell Rollen der Kinder Wegscheider Psychologie Pädagogik fetales Alkoholsyndrom Auswirkungen Gewalt Resilienz Resilienzförderung Bio-psycho-soziales Modell Mehrebenenmodell stress-strain-coping Modell Prävention Frühintervention Stressbewältigung Gruppenangebote Internetangebote
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Leonie Staudenecker (Autor:in), 2022, Soziale Arbeit mit alkoholabhängigen Eltern und deren Kindern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189934
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  59  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum