In dieser Hausarbeit werde ich auf die allgemeine Situation der Frauen während der 1920er Jahre in Deutschland eingehen. Dieses Thema ist für mich von besonderem Interesse, da die erste Frauenbewegung am Anfang des 19. Jahrhunderts viele Rechte „erkämpft“ hat, die für die Frauen der heutigen Zeit von immenser Größe sind. Zu diesen Rechten gehören zum Beispiel das Frauenwahlrecht sowie das Recht auf Frauenerwerbsarbeit. Zudem bin ich der Ansicht, dass die erste Frauenbewegung in Deutschland nur wenig bekannt ist und die damals erreichten Ziele heutzutage als selbstverständlich gelten.
Des Weiteren ist gerade die Zeit zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg von besonderer Bedeutung, da der erste Krieg einen enormen Einfluss auf die Frauenbewegung hatte und den Frauen gleichzeitig neue Möglichkeiten bot. Die Zeit des Nationalsozialismus hingegen machte nahezu alles Erreichte zunichte. Meine Fragestellung lautet daher: Inwiefern hat sich das (Selbst)Bild der Frau in den 1920er Jahren in Deutschland verändert?
Darüber hinaus finde ich interessant, wie wenig wirklich über diese Zeit des „Aufbruchs“ bekannt ist. Den Zweiten Weltkrieg nimmt jeder Schüler sehr ausführlich im Geschichtsunterricht durch, und auch der Erste Weltkrieg wird nicht vergessen. Jedoch erfahren wir heutzutage kaum etwas über die Zeit „zwischen“ den zwei Weltkriegen. Sicherlich weiß man um die Anfänge der Weimarer Republik und den großen Börsencrash von 1929. Ich finde jedoch, dass die damals erkämpften Ziele der ersten Frauenbewegung heutzutage als zu selbstverständlich hingenommen werden beziehungsweise man überhaupt nicht Bescheid weiß über die tatsächlichen Geschlechtsunterschiede der damaligen Zeit. Die große Diskussion um den Paragraphen §218 habe ich zum Beispiel immer mit der zweiten Frauenbewegung während der 1970er Jahre in Verbindung gebracht, wahrscheinlich auch wegen der groß angelegten SPIEGEL Aktion „Ich habe abgetrieben“. Dass dieser Paragraph schon zu Beginn des Jahrhunderts stark umstritten war, ist meiner Meinung nach kaum einer Frau bewusst. Nebenbei gehen heute sehr viele Frauen arbeiten, egal ob sie Kinder haben und/oder verheiratet sind. Wenn sich die Frauen im Zuge der ersten Frauenbewegung nicht das Recht auf Frauenerwerbsarbeit erkämpft hätten, wäre das heutzutage nicht selbstverständlich. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Kurze Einleitung in das Thema
- Die Frau während des Ersten Weltkrieges
- Die politische Situation in Deutschland ab 1918
- Frauenwahlrecht
- Die „Goldenen Zwanziger“
- „Die neue Frau“
- Frauenstudium
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Situation von Frauen in den 1920er Jahren in Deutschland und deren veränderte Rolle im Kontext der ersten Frauenbewegung. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss des Ersten Weltkriegs auf die Frauen und die Möglichkeiten, die sich ihnen eröffneten. Ein zentrales Thema ist die Entwicklung des Selbstbildes der Frau in dieser Epoche.
- Die Rolle der Frau während des Ersten Weltkriegs und die darauffolgenden Veränderungen.
- Die politische Situation in Deutschland nach 1918 und ihr Einfluss auf die Frauenbewegung.
- Das sich verändernde Selbstbild der Frau in den „Goldenen Zwanzigern“.
- Der Kampf um Frauenwahlrecht und Frauenerwerbsarbeit.
- Die Bedeutung der ersten Frauenbewegung für die heutige Situation der Frauen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Situation der Frauen in den 1920er Jahren in Deutschland ein und begründet die Relevanz der Untersuchung der ersten Frauenbewegung und deren Errungenschaften, die heute oft als selbstverständlich angesehen werden. Die Autorin stellt die Forschungsfrage nach der Veränderung des (Selbst-)Bildes der Frau in den 1920er Jahren und betont die unzureichende Auseinandersetzung mit dieser geschichtlichen Periode im Vergleich zum Ersten und Zweiten Weltkrieg. Der Fokus liegt auf den Errungenschaften der ersten Frauenbewegung und deren Bedeutung für die heutige Zeit, insbesondere hinsichtlich Frauenerwerbsarbeit und dem Paragraphen §218.
Hauptteil, 2.1 Kurze Einleitung in das Thema: Dieser Abschnitt gliedert die erste Frauenbewegung grob in drei Richtungen: den Aufbau von Solidarität und einem neuen Bewusstsein, öffentliches Engagement in Fragen wie Abtreibung und gleiche Bezahlung, und die akademische Disziplin der Frauenstudien. Die Autorin beschreibt die rechtliche Unmündigkeit der Frauen und deren Abhängigkeit von männlichen Bündnispartnern vor dem Ersten Weltkrieg. Der Abschnitt unterstreicht das Ziel der Frauen, ihre rechtliche Unmündigkeit zu überwinden und Verbesserungen im zivilrechtlichen Bereich zu erreichen, einschließlich des Rechts auf Frauenerwerbsarbeit.
Hauptteil, 2.2 Die Frau während des Ersten Weltkrieges: Dieser Teil beschreibt die veränderte Rolle der Frau während des Ersten Weltkriegs. Aufgrund des Männermangels wurden Frauen in Industriezweigen eingesetzt, was zu einer veränderten gesellschaftlichen Wahrnehmung beitrug. Trotzdem mussten viele Frauen nach dem Krieg ihre Arbeitsplätze wieder räumen. Der Abschnitt beleuchtet zudem die staatliche Regulierung der Prostitution und die Maßnahmen zur Geburtenförderung, einschließlich der Unterdrückung von Verhütung und Abtreibung, die als massive Menschenrechtsverletzung interpretiert werden und die Forderung nach Frauenwahlrecht verstärkten.
Die politische Situation in Deutschland ab 1918: Dieser Abschnitt erläutert kurz die politische Lage Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg im Kontext der Novemberrevolution und der Beteiligung von Frauen an den Demonstrationen. Es wird hervorgehoben, dass trotz des Engagements der Frauen in der Revolution, ihre politische Repräsentation noch gering war. Clara Zetkin und ihre Forderung nach mehr weiblicher Beteiligung in den Räten wird als Beispiel genannt.
Schlüsselwörter
Frauenbewegung, 1920er Jahre, Erster Weltkrieg, Frauenwahlrecht, Frauenerwerbsarbeit, Selbstbild der Frau, politische Partizipation, Geschlechterrollen, Weimarer Republik, §218.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Die Frau in den 1920er Jahren in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Situation von Frauen in den 1920er Jahren in Deutschland und ihre veränderte Rolle im Kontext der ersten Frauenbewegung. Sie beleuchtet den Einfluss des Ersten Weltkriegs, die Entwicklung des Selbstbildes der Frau, den Kampf um Frauenwahlrecht und Frauenerwerbsarbeit, und die Bedeutung der ersten Frauenbewegung für die heutige Situation der Frauen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle der Frau während des Ersten Weltkriegs und die darauffolgenden Veränderungen, die politische Situation in Deutschland nach 1918 und deren Einfluss auf die Frauenbewegung, das sich verändernde Selbstbild der Frau in den „Goldenen Zwanzigern“, den Kampf um Frauenwahlrecht und Frauenerwerbsarbeit, sowie die Bedeutung der ersten Frauenbewegung für die heutige Situation der Frauen.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist gegliedert in eine Einleitung, einen Hauptteil mit verschiedenen Unterkapiteln (Kurze Einleitung in das Thema, Die Frau während des Ersten Weltkrieges), ein Kapitel zur politischen Situation in Deutschland ab 1918, ein Kapitel zum Frauenwahlrecht, ein Kapitel zu den „Goldenen Zwanzigern“ (mit Unterkapiteln „Die neue Frau“ und Frauenstudium) und einen Ausblick. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Rolle spielte der Erste Weltkrieg für die Frauen?
Der Erste Weltkrieg führte zu einer veränderten Rolle der Frau. Aufgrund des Männermangels wurden Frauen in Industriezweigen eingesetzt, was zu einer veränderten gesellschaftlichen Wahrnehmung beitrug. Trotzdem verloren viele Frauen nach dem Krieg ihre Arbeitsplätze. Die staatliche Regulierung der Prostitution und die Maßnahmen zur Geburtenförderung (Unterdrückung von Verhütung und Abtreibung) verstärkten die Forderung nach Frauenwahlrecht.
Wie beschreibt die Hausarbeit das Selbstbild der Frau in den 1920ern?
Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung des Selbstbildes der Frau in den „Goldenen Zwanzigern“ als zentrales Thema. Sie analysiert die Veränderungen im Selbstverständnis der Frauen vor dem Hintergrund der Errungenschaften der ersten Frauenbewegung und der neuen Möglichkeiten, die sich ihnen eröffneten.
Welche Bedeutung hat die erste Frauenbewegung für die heutige Situation der Frauen?
Die Hausarbeit betont die Bedeutung der ersten Frauenbewegung für die heutige Situation der Frauen und hebt hervor, dass viele Errungenschaften dieser Bewegung, wie Frauenerwerbsarbeit und der Kampf gegen §218, heute oft als selbstverständlich angesehen werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Frauenbewegung, 1920er Jahre, Erster Weltkrieg, Frauenwahlrecht, Frauenerwerbsarbeit, Selbstbild der Frau, politische Partizipation, Geschlechterrollen, Weimarer Republik, §218.
Was ist die Forschungsfrage der Hausarbeit?
Die zentrale Forschungsfrage der Hausarbeit ist die nach der Veränderung des (Selbst-)Bildes der Frau in den 1920er Jahren.
- Quote paper
- Sandra Hein (Author), 2007, Die Frauenbewegung in den 1920er Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118996