Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - History of Literature, Eras

Emanzipation und Mündigkeit während der Aufklärung und heute

Title: Emanzipation und Mündigkeit während der Aufklärung und heute

Term Paper , 2021 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jana Hilmer (Author)

Didactics for the subject German - History of Literature, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese studentische Hausarbeit aus einem Deutsch-Seminar wurde mit einer 1,3 bewertet und befasst sich mit den Begriffen Mündigkeit und Emanzipation im Kontext der Aufklärung und darüber hinaus. Es werden die Vaterwelt damals und heute sowie die Lebensumstände und Normen zu Zeiten der Aufklärung thematisiert. Außerdem werden rechtliche und soziokulturelle Aspekte aufgegriffen sowie die beiden Begrifflichkeiten in ein Verhältnis zueinander gesetzt. Die Arbeit enthält ein über zwei Seiten langes, vollständiges und alphabetisch geordnetes Quellenverzeichnis.
Die Leitfrage dieser Hausarbeit ist: Wie interpretiert die Aufklärung die ursprünglich rechtlichen Begriffe Mündigkeit und Emanzipation und inwiefern ist die Unterscheidung dieser beiden heute für uns relevant?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsklärung
    • 2.1 Der Mündigkeitsbegriff der Aufklärung im Verhältnis zum rein rechtlichen Verständnis
    • 2.2 Der Emanzipationsbegriff der Aufklärung im Verhältnis zum rein rechtlichen Verständnis
  • 3. Die Veränderung der Lebensumstände zu Zeiten der Aufklärung
  • 4. Die Bedeutung von Vaterwelt damals und heute
  • 5. Das Streben nach Mündigkeit und nach Emanzipation im Vergleich zueinander
  • 6. Beantwortung der Leitfrage

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Interpretation der Begriffe Mündigkeit und Emanzipation während der Aufklärung und deren heutige Relevanz. Sie analysiert die historischen und gesellschaftlichen Kontexte, die diese Konzepte prägten, und vergleicht die damaligen Vorstellungen mit dem heutigen Verständnis. Der Fokus liegt auf dem Verhältnis von Mündigkeit und Emanzipation und deren wechselseitiger Abhängigkeit.

  • Der Mündigkeitsbegriff in der Aufklärung und im modernen Rechtssystem
  • Der Emanzipationsbegriff in der Aufklärung und seine Entwicklung bis heute
  • Der Einfluss der gesellschaftlichen Lebensumstände auf das Streben nach Mündigkeit und Emanzipation
  • Vergleich des Konzepts der "Vaterwelt" damals und heute
  • Der Zusammenhang und die Unterschiede zwischen Mündigkeit und Emanzipation

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage: Wie interpretiert die Aufklärung die ursprünglich rechtlichen Begriffe Mündigkeit und Emanzipation, und inwiefern ist deren Unterscheidung heute relevant? Sie skizziert den Forschungsansatz, der die Begriffe Mündigkeit und Emanzipation im Kontext der Aufklärung untersucht und ihre Bedeutung für die Selbstverwirklichung des Individuums beleuchtet. Die Arbeit beabsichtigt, die Abhängigkeit und Gleichwertigkeit der beiden Konzepte zu analysieren und deren Veränderung im Laufe der Zeit zu untersuchen.

2. Begriffsklärung: Dieses Kapitel beleuchtet zunächst den Mündigkeitsbegriff in der Aufklärung im Vergleich zum rein rechtlichen Verständnis. Es zeigt die Diskrepanz zwischen dem gesetzlichen Erreichen der Volljährigkeit und der tatsächlichen mentalen Reife auf, indem es Beispiele wie das Wahlalter und die Unterhaltspflicht von Eltern anführt. Kants Definition von Aufklärung und Mündigkeit wird vorgestellt und die Schwierigkeit, Mündigkeit objektiv zu definieren, hervorgehoben. Im zweiten Teil wird der Emanzipationsbegriff etymologisch und historisch betrachtet, beginnend mit seiner ursprünglichen Bedeutung der Befreiung aus der väterlichen Gewalt bis hin zu seiner heutigen Konnotation mit der Frauenrechtsbewegung und Gleichstellung. Die Entwicklung des Begriffs wird im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen dargestellt.

Schlüsselwörter

Aufklärung, Mündigkeit, Emanzipation, Selbstbestimmung, Selbstverwirklichung, Recht, Volljährigkeit, Vaterwelt, Gleichberechtigung, historische Entwicklung, Kant.

Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Aufklärung, Mündigkeit und Emanzipation

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Interpretation der Begriffe Mündigkeit und Emanzipation während der Aufklärung und deren heutige Relevanz. Sie analysiert die historischen und gesellschaftlichen Kontexte, die diese Konzepte prägten, und vergleicht die damaligen Vorstellungen mit dem heutigen Verständnis. Der Fokus liegt auf dem Verhältnis von Mündigkeit und Emanzipation und deren wechselseitiger Abhängigkeit.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffsklärung (inkl. Unterkapitel zu Mündigkeit und Emanzipation im Vergleich zum rein rechtlichen Verständnis), Die Veränderung der Lebensumstände zu Zeiten der Aufklärung, Die Bedeutung von Vaterwelt damals und heute, Das Streben nach Mündigkeit und nach Emanzipation im Vergleich zueinander und Beantwortung der Leitfrage.

Wie werden Mündigkeit und Emanzipation in der Arbeit definiert?

Die Arbeit beleuchtet den Mündigkeitsbegriff in der Aufklärung im Vergleich zum rein rechtlichen Verständnis und zeigt die Diskrepanz zwischen gesetzlicher Volljährigkeit und mentaler Reife auf. Kants Definition wird ebenso einbezogen. Der Emanzipationsbegriff wird etymologisch und historisch betrachtet, von der ursprünglichen Bedeutung der Befreiung aus der väterlichen Gewalt bis hin zu seiner heutigen Konnotation.

Welche zentralen Themen werden behandelt?

Zentrale Themen sind der Mündigkeitsbegriff in der Aufklärung und im modernen Rechtssystem, der Emanzipationsbegriff in der Aufklärung und seine Entwicklung bis heute, der Einfluss gesellschaftlicher Lebensumstände auf das Streben nach Mündigkeit und Emanzipation, ein Vergleich des Konzepts der "Vaterwelt" damals und heute sowie der Zusammenhang und die Unterschiede zwischen Mündigkeit und Emanzipation.

Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie interpretiert die Aufklärung die ursprünglich rechtlichen Begriffe Mündigkeit und Emanzipation, und inwiefern ist deren Unterscheidung heute relevant?

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind Aufklärung, Mündigkeit, Emanzipation, Selbstbestimmung, Selbstverwirklichung, Recht, Volljährigkeit, Vaterwelt, Gleichberechtigung, historische Entwicklung und Kant.

Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?

Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die Einleitung (mit der Forschungsfrage und dem Ansatz), die Begriffsklärung (mit dem Vergleich der Begriffe in der Aufklärung und im Rechtssystem), und weitere Kapitel, die auf die jeweiligen Themen eingehen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Emanzipation und Mündigkeit während der Aufklärung und heute
College
Leuphana Universität Lüneburg
Grade
1,3
Author
Jana Hilmer (Author)
Publication Year
2021
Pages
18
Catalog Number
V1189982
ISBN (PDF)
9783346632067
ISBN (Book)
9783346632074
Language
German
Tags
Aufklärung Emanzipation Mündigkeit Frauenrechte Vaterwelt Literaturepoche Gesellschaftskritik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jana Hilmer (Author), 2021, Emanzipation und Mündigkeit während der Aufklärung und heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189982
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint