Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Industrial Engineering and Management

Der Mittelstand im Prozess der Globalisierung

Eine Bestandsaufnahme im Sommer 2008

Title: Der Mittelstand im Prozess der Globalisierung

Seminar Paper , 2008 , 29 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dipl.-Ing. (FH) Matthias Georg Götz (Author)

Engineering - Industrial Engineering and Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der spezifischen Herausforderungen des deutschen Mittelstands im Wirkungsgefüge aktueller nationaler und globaler Märkte. Das Ergebnis der Arbeit ist eine Bestandsaufnahme des Mittelstands im Prozess der Globalisierung im Sommer 2008.

Zunächst werden in Kapitel zwei die Unterschiede der kleinen und mittleren Unternehmen zur Gruppe der Familienunternehmen genannt. Die definitorische Abgrenzung wird sodann einer arbeitsfähigen Operationalisierung unterzogen.

Das Kapitel drei befasst sich mit der Analyse der externen Herausforderungen und deren Auswirkungen auf das Makroumfeld des Mittelstands. Im Blickpunkt steht das wirtschaftspolitische Umfeld, mit der Frage nach der Notwendigkeit einer Mittelstandspolitik und die Bedeutung gegenwärtiger politischer Entwicklungen. Die konjunkturelle Situation wird im Kontext gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen betrachtet. Daneben werden die Wirtschaftsaussichten auf das kommende Jahr dargestellt. Aus ökologischer Sicht werden mit der Rohstoffverknappung sowie dem Klimawandel die zurzeit wichtigsten externen Einflussfaktoren auf die Gewinnlage des Mittelstands diskutiert.

Das Kapitel vier stellt dagegen die internen Herausforderungen und deren Auswirkungen auf die Unternehmensführung in den Mittelpunkt der Betrachtung. Die Personalpolitik steht dabei im Rahmen des demografischen Wandels. Nach der Darstellung der Folgen für den Mittelstand erfolgt die Betrachtung personalpolitischer Maßnahmen, mit denen dem drohenden Fach- und Führungskräftemangel sowie des notwendigen Wissenstransfers zwischen den Generationen entgegengewirkt werden kann. Ferner wird gezeigt mit welcher globalen Wachstumsstrategie auch mittelständische Unternehmen in internationalen Märkten wachsen können.

Kapitel fünf schließlich fasst die Erkenntnisse der einzelnen Einflussfaktoren zu einem Gesamtergebnis zusammen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition des industriellen Mittelstands
    • Quantitative Definition
    • Qualitative Definition
    • Zusammenspiel quantitativer und qualitativer Mittelstandskriterien
    • Kritische Betrachtung
  • Externe Herausforderungen der Globalisierung
    • Wirtschaftspolitisches Umfeld
      • Deutsche Mittelstandspolitik
      • Politische Entwicklungen
    • Konjunkturelle Situation im Kontext gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen
      • Konjunktur zur Jahresmitte
      • Konjunkturelle Erwartungen
    • Ökologisches Umfeld
      • Rohstoffverknappung
      • Klimawandel
  • Interne Herausforderungen an die Unternehmensführung
    • Personalpolitik im demografischen Wandel
      • Folgen für den Mittelstand
      • Personalpolitische Maßnahmen
    • Globale Wachstumsstrategien in internationalen Märkten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die besonderen Herausforderungen, denen der deutsche Mittelstand im Kontext der aktuellen nationalen und globalen Märkte gegenübersteht. Die Zielsetzung ist es, eine Bestandsaufnahme des Mittelstands im Prozess der Globalisierung im Sommer 2008 zu erstellen.

  • Definition und Abgrenzung des industriellen Mittelstands
  • Externe Herausforderungen durch die Globalisierung, insbesondere im wirtschaftspolitischen und ökologischen Umfeld
  • Interne Herausforderungen an die Unternehmensführung, wie z. B. Personalpolitik im demografischen Wandel und globale Wachstumsstrategien
  • Analyse der Auswirkungen dieser Herausforderungen auf den deutschen Mittelstand
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den Mittelstand, um diese Herausforderungen zu bewältigen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik des deutschen Mittelstands im Prozess der Globalisierung vor und skizziert die zentralen Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit.
  • Definition des industriellen Mittelstands: Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen des Mittelstands und analysiert die quantitative und qualitative Abgrenzung. Es werden die verschiedenen Ansätze zur Definition des Mittelstands im Kontext der deutschen und europäischen Wirtschaftspolitik vorgestellt.
  • Externe Herausforderungen der Globalisierung: Dieses Kapitel untersucht die externen Herausforderungen, denen der Mittelstand im Prozess der Globalisierung begegnet. Es werden die Auswirkungen des wirtschaftspolitischen Umfelds, die konjunkturelle Situation und die ökologischen Herausforderungen wie Rohstoffverknappung und Klimawandel beleuchtet.
  • Interne Herausforderungen an die Unternehmensführung: Dieses Kapitel analysiert die internen Herausforderungen, denen die Unternehmensführung im Mittelstand gegenübersteht. Es werden die Folgen des demografischen Wandels für die Personalpolitik und die Bedeutung globaler Wachstumsstrategien für den Erfolg in internationalen Märkten diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem deutschen Mittelstand im Kontext der Globalisierung. Die zentralen Themen sind die Definition und Abgrenzung des Mittelstands, die externen Herausforderungen durch die Globalisierung, die internen Herausforderungen an die Unternehmensführung und die Auswirkungen dieser Herausforderungen auf den deutschen Mittelstand. Schlüsselbegriffe sind: Globalisierung, Mittelstand, KMU, Familienunternehmen, Wirtschaftspolitik, Konjunktur, Ökologie, Rohstoffverknappung, Klimawandel, Demografischer Wandel, Personalpolitik, Internationale Märkte, Wachstumsstrategien.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Der Mittelstand im Prozess der Globalisierung
Subtitle
Eine Bestandsaufnahme im Sommer 2008
College
University of Applied Sciences Hamburg
Course
Unternehmensführung
Grade
1,3
Author
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Georg Götz (Author)
Publication Year
2008
Pages
29
Catalog Number
V118998
ISBN (eBook)
9783640225545
ISBN (Book)
9783640238217
Language
German
Tags
Mittelstand Prozess Globalisierung Unternehmensführung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Georg Götz (Author), 2008, Der Mittelstand im Prozess der Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118998
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint