Im Prozess der Erarbeitung der Corporate Identity von Kreutzer at al. (1989) ist die Kontrolle ein fester Bestandteil. Dies bedeutet, dass die Corporate Identity nicht für die Ewigkeit festgelegt und unveränderlich ist. Bei einem Wechsel des Geschäftsmodells ist eine Änderung der Corporate Identity zum Beispiel empfehlenswert, um Kunden und Interessenten auf die neue Ausrichtung aufmerksam zu machen. Ebenso kann durch eine neue Corporate Identity ein negatives Markenimage verbessert werden, wenn diese Veränderungen auch intern durchgesetzt werden und nicht nur nach außen kommuniziert werden. Wenn konkurrierenden Unternehmen an Marktanteilen gewinnen, kann eine Veränderung der Corporate Identity helfen, die eigene Persönlichkeit des Unternehmens zu präzisieren und sich von der Konkurrenz abzuheben. Ein veraltetes Unternehmensbild kann dazu führen, dass sich die nachwachsende Generation nicht mehr vom Unternehmen angesprochen fühlt und dadurch Kunden verloren gehen. Ein gut durchdachtes Rebranding kann dabei helfen, neue Kunden zu gewinnen ohne den Kundenstamm zu verlieren.
Inhaltsverzeichnis
- PREISMANAGEMENT UND KOOPERATION
- Preiselastizität der Nachfrage
- Preisbildung
- Anlässe der Preisbildung
- Kostenorientierte Preisbildung
- Konkurrenzorientierte Preisbildung
- STRATEGISCHE ANALYSEMETHODE
- Five-Forces-Modell
- Ersatzprodukte
- Mitbewerber
- potenzielle Mitbewerber
- Kunden
- Zulieferer
- Durchführung einer SWOT-Analyse
- Strength - Stärken
- Weaknesses - Schwächen
- Opportunities – Chancen
- Threats Risiken
- Erstellung einer SWOT-Matrix
- BCG-Portfolio und Produktlebenszyklus
- BCG-Portfolio
- Produktlebenszyklus
- Fazit
- CORPORATE IDENTITY
- Interview-Analyse
- Sechs Anzeichen einer Überarbeitung der Corporate Identity
- Allgemeine Gründe für eine neue Ausrichtung der Corporate Identity
- Recherche weiterer Unternehmen
- Marktstrategien
- Wettbewerbsstrategie Fitness First
- Strategien auf Basis der Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff
- DIGITALISIERUNG IN DER FITNESS- UND GESUNDHEITSBRANCHE
- Vorschläge zur Umgestaltung
- Einrichtung Website und ggf. eigene App.
- Buchungen über Website ermöglichen
- Modernisierung des Geräteparks
- Kurstrends aufgreifen
- Risiken:
- Ü50 Stammkunden verlieren
- Tragbarkeit der Investitionen
- Anlauf Schwierigkeiten/ Kinderkrankheiten der App
- Laufenden Kosten/ Personalkosten
- Möglichkeiten Risikominimierung:
- Ü50 Stammkunden halten
- Finanzplan
- Testphase der App
- Laufende Kosten/ Personalkosten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Preismanagement und die strategische Positionierung eines fiktiven Fitnessstudios, der X&Y Health GmbH. Das Ziel ist, die Preisgestaltung des Unternehmens zu optimieren und mithilfe strategischer Analysemethoden eine nachhaltige Marktstellung zu erreichen.
- Preismanagement und Preisbildungsstrategien
- Strategische Analysemethoden wie Five-Forces-Modell und SWOT-Analyse
- Corporate Identity und Marktstrategien
- Digitalisierung in der Fitness- und Gesundheitsbranche
- Risikoanalyse und Risikominimierung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beschäftigt sich mit dem Preismanagement und der Kooperation. Es untersucht die Preiselastizität der Nachfrage und analysiert die Preisbildung aus verschiedenen Perspektiven, darunter kostenorientierte und konkurrenzorientierte Ansätze. Kapitel 2 stellt verschiedene strategische Analysemethoden vor, darunter das Five-Forces-Modell und die SWOT-Analyse. Es analysiert die Stärken und Schwächen des Unternehmens sowie Chancen und Risiken in der Branche. Kapitel 3 beleuchtet die Corporate Identity des Fitnessstudios und untersucht Marktstrategien im Wettbewerbsumfeld. Kapitel 4 fokussiert auf die Digitalisierung in der Fitness- und Gesundheitsbranche und gibt konkrete Vorschläge zur Umgestaltung des Geschäftsmodells. Es beleuchtet auch die damit verbundenen Risiken und Möglichkeiten zur Risikominimierung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die zentralen Themen Preismanagement, strategische Analyse, Corporate Identity, Digitalisierung und Risikomanagement im Kontext der Fitness- und Gesundheitsbranche. Schlüsselbegriffe sind Preiselastizität der Nachfrage, Five-Forces-Modell, SWOT-Analyse, Wettbewerbsstrategie, Digitalisierung, Risikominimierung und Fitnessstudio-Management.
- Quote paper
- Isabel Ackermann (Author), 2019, Strategische Analysemethoden und Corporate Identity in der Fitness- und Gesundheitsbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190020