Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Mobile Jugendarbeit im Raum zwischen digitalen und analogen Lebenswelten

Ein Handlungsfeld der Kinder- und Jugendarbeit

Titel: Mobile Jugendarbeit im Raum zwischen digitalen und analogen Lebenswelten

Hausarbeit , 2021 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird das Thema Social Media in Bezug auf die wirkungsvolle Zusammenarbeit mit der Zielgruppe innerhalb der Mobilen Jugendarbeit behandelt. Es entsteht folgende Forschungsfrage: Wie können Social Media die wirkungsvolle Zusammenarbeit der Mobilen Jugendarbeit mit der Zielgruppe unterstützen?

Die Ausarbeitung ist in drei Teile untergliedert. In Kapitel 2 wird der Fokus zunächst auf die Grundlagen der Mobilen Arbeit gesetzt, um damit einen Übergang zu Kapitel 3 zu schaffen. In Kapitel 3 werden die Begriffe Digitalisierung und Social Media behandelt. In Kapitel 4 werden schließlich die zuvor erlangten Erkenntnisse genutzt, die eingangs gestellte Forschungsfrage abschließend zu beantworten. Dabei stehen die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Social Media in der Mobilen Jugendarbeit im Zentrum.

Die Relevanz der Kinder- und Jugendhilfe ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Der Anstieg erfolgte aufgrund der steigenden Unterstützungsbedarfe und durch den erhöhten Stellenwert des Schutzes für Kinder und Jugendliche vor Gefahren. Zudem hat die Corona Pandemie seit Beginn 2020 die Gesellschaft in allen Lebensbereichen und damit auch die Kinder- und Jugendarbeit im Hinblick auf die Kontaktbeschränkungen stark eingeschränkt.

Der Bereich der Kinder- und Jugendarbeit wurde dadurch vor neue Herausforderungen gestellt und musste sich an diese anpassen. Besonders im Handlungsfeld der Mobilen Jugendarbeit sind somit Veränderungen essentiell geworden, um den ohnehin schon schwer erreichbaren Jugendlichen und jungen Erwachsenen weiterhin Unterstützung anbieten zu können. Dabei konnten Möglichkeiten der Digitalisierung das Zusammenarbeiten mit der Zielgruppe ermöglichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen der Mobilen Jugendarbeit
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Eingrenzung der Zielgruppe
    • 2.3 Zentrale Herausforderungen der Zielgruppe
    • 2.4 Arbeitsformen
  • 3. Veränderung der Lebenswelt von jungen Menschen durch die Digitalisierung
    • 3.1 Definitionen Digitalisierung und social media
    • 3.2 Social media in den Lebenswelten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • 4. Social media im Handlungsfeld der Mobilen Jugendarbeit
    • 4.1 Einsatz von social media und deren Vorteile bei der Zusammenarbeit mit der Zielgruppe
    • 4.2 Herausforderungen des social media Einsatzes bei der Zusammenarbeit mit der Zielgruppe
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Social Media im Handlungsfeld der Mobilen Jugendarbeit, insbesondere im Kontext der Digitalisierung und der damit verbundenen Veränderungen in der Lebenswelt junger Menschen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Wie können Social Media die wirkungsvolle Zusammenarbeit der Mobilen Jugendarbeit mit der Zielgruppe unterstützen?".

  • Definition und Merkmale der Mobilen Jugendarbeit
  • Zielgruppe und Herausforderungen der Mobilen Jugendarbeit
  • Digitalisierung und Social Media in der Lebenswelt junger Menschen
  • Chancen und Herausforderungen des Social Media Einsatzes in der Mobilen Jugendarbeit
  • Zusammenarbeit mit der Zielgruppe im digitalen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 legt den Fokus auf die Grundlagen der Mobilen Jugendarbeit. Es werden die Definition, die Zielgruppe, deren zentrale Herausforderungen und die verschiedenen Arbeitsformen dieser Handlungsform der Kinder- und Jugendhilfe beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich der Veränderung der Lebenswelt junger Menschen durch die Digitalisierung. Hier werden die Begriffe „Digitalisierung“ und „Social Media“ definiert und deren Relevanz im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen analysiert. In Kapitel 4 schließlich werden die Chancen und Herausforderungen des Social Media Einsatzes in der Mobilen Jugendarbeit beleuchtet, um die eingangs gestellte Forschungsfrage zu beantworten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Mobile Jugendarbeit, Digitalisierung, Social Media, Zielgruppe, Lebenswelt von jungen Menschen, Chancen und Herausforderungen, Zusammenarbeit, wirkungsvolle Unterstützung.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mobile Jugendarbeit im Raum zwischen digitalen und analogen Lebenswelten
Untertitel
Ein Handlungsfeld der Kinder- und Jugendarbeit
Hochschule
(IU Internationale Hochschule)
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
17
Katalognummer
V1190078
ISBN (PDF)
9783346631565
ISBN (Buch)
9783346631572
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mobile Jugendarbeit Kinder-und Jugendarbeit Offene Jugendarbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Mobile Jugendarbeit im Raum zwischen digitalen und analogen Lebenswelten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190078
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum