Das Gesundheitswesen ist ein hochgradig komplexer Sektor und die Strukturen der deutschen Kliniken sind durch funktionelle Spezialisierungsgebiete in medizinischen Fachabteilungen untergliedert, was die zeitliche, räumliche und komplexe Gestaltung der Behandlungen erschwert. Sowohl Fachkräfte und Einrichtungen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen als auch Kosten- und Leistungsträger sind aus fachlichen Gründen an Case Management interessiert. Folgende Forschungsfragen sollen analysiert werden: Wie wird das Case Management in den Kliniken implementiert und angewendet? Welche Kosten- und Nutzenfaktoren hat das Case Management in deutschen Kliniken? Um die Forschungsfragen zu beantworten und das Ziel der Hausarbeit zu erreichen, wird im Folgenden eine literaturbasierte Untersuchung durchgeführt.
Fälle mit komplizierten Problemlagen erfordern ein bereichsübergreifendes Vorgehen und den intensiven Einsatz von Ressourcen. Case Management-Strukturen sind in einem sich neu strukturierenden Netzwerk in Kliniken, in der Pflege und in anderen Gesundheitseinrichtungen eingebunden. Der Aufbau von Case Management hat sich in der Qualifikation und in den Aufgaben geändert und Akteure haben einen großen Gestaltungsspielraum. Case Management dient einer effizienten Gestaltung und der Unterstützung von Menschen, die Krankheiten und einen komplizierten Behandlungsprozess zu bewältigen haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Case Management in deutschen Kliniken
- Begriffserläuterung des Case Managements
- Funktionen des Case Managements
- Zielsetzung des Case Managements
- Kosten und Nutzen des Case Managements in deutschen Kliniken
- Implementierung und Anwendung des Case Managements in deutschen Kliniken
- Kosten- und Nutzenfaktor des Case Managements
- Kritische Analyse und Betrachtung
- Kritische Analyse
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Implementierung und Anwendung von Case Management in deutschen Kliniken, analysiert die damit verbundenen Kosten und Nutzenfaktoren und bietet eine kritische Betrachtung des Konzepts. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Rolle des Case Managements im deutschen Klinikwesen zu entwickeln.
- Begriff und Funktionen des Case Managements
- Implementierung und Anwendung von Case Management in deutschen Kliniken
- Kosten-Nutzen-Analyse des Case Managements
- Kritische Bewertung des Case Managements
- Zukünftige Perspektiven des Case Managements im deutschen Gesundheitswesen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den komplexen Sektor des deutschen Gesundheitswesens und die Herausforderungen durch die funktionale Spezialisierung in Kliniken. Sie führt die Forschungsfragen ein: Wie wird Case Management implementiert und angewendet? Welche Kosten- und Nutzenfaktoren gibt es? Die Arbeit kündigt eine literaturbasierte Untersuchung an.
Case Management in deutschen Kliniken: Dieses Kapitel erläutert den Begriff Case Management als eine amerikanische Managementstrategie zur zeitnahen Bereitstellung individueller Gesundheitsleistungen. Es beschreibt den Prozess der Zusammenarbeit, Planung und Koordination von Ressourcen für eine qualitativ hochwertige und kostenwirksame Versorgung. Der Fokus liegt auf fachlich nachvollziehbaren Entscheidungen und der Sicherstellung der qualitativen Versorgung von Patientinnen und Patienten. Es werden die Möglichkeiten zur Vermeidung von Behandlungsfehlern und Steigerung der Erlöse durch optimale Struktur und Koordination hervorgehoben.
Kosten und Nutzen des Case Managements in deutschen Kliniken: Dieses Kapitel befasst sich mit der Implementierung und Anwendung von Case Management in deutschen Kliniken, sowie mit den damit verbundenen Kosten- und Nutzenfaktoren. Es wird detailliert auf die praktische Umsetzung und die Auswirkungen auf die Effizienz und die Qualität der Patientenversorgung eingegangen, und untersucht wie sich Case Management auf Kosten und Nutzen auswirkt.
Kritische Analyse und Betrachtung: Dieses Kapitel beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den vorgestellten Aspekten des Case Managements. Es analysiert die Stärken und Schwächen des Systems und diskutiert die Herausforderungen und Chancen der Implementierung und Anwendung in deutschen Kliniken. Der Fokus liegt auf der kritischen Bewertung der Ergebnisse und der Diskussion von Limitationen und Verbesserungspotenzialen.
Schlüsselwörter
Case Management, Krankenhaus, Gesundheitswesen, Kosten-Nutzen-Analyse, Implementierung, Anwendung, Deutschland, qualitative Versorgung, Effizienz, Ressourcenmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Case Management in deutschen Kliniken
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Implementierung und Anwendung von Case Management in deutschen Kliniken. Sie analysiert die damit verbundenen Kosten und Nutzenfaktoren und bietet eine kritische Betrachtung des Konzepts. Das Ziel ist ein umfassendes Verständnis der Rolle des Case Managements im deutschen Klinikwesen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriff und Funktionen des Case Managements, Implementierung und Anwendung in deutschen Kliniken, Kosten-Nutzen-Analyse, kritische Bewertung und zukünftige Perspektiven im deutschen Gesundheitswesen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zum Case Management in deutschen Kliniken (inkl. Begriffserklärung, Funktionen und Zielsetzung), ein Kapitel zu den Kosten und Nutzen, eine kritische Analyse und ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was wird im Kapitel "Case Management in deutschen Kliniken" behandelt?
Dieses Kapitel erklärt Case Management als amerikanische Managementstrategie zur individuellen und zeitnahen Gesundheitsversorgung. Es beschreibt die Zusammenarbeit, Planung und Koordination von Ressourcen für eine qualitativ hochwertige und kostenwirksame Versorgung, unter Berücksichtigung der Vermeidung von Behandlungsfehlern und der Steigerung von Erlösen.
Was wird im Kapitel "Kosten und Nutzen des Case Managements in deutschen Kliniken" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung des Case Managements in deutschen Kliniken und analysiert die Auswirkungen auf Effizienz und Qualität der Patientenversorgung. Es untersucht den Einfluss des Case Managements auf Kosten und Nutzen.
Was beinhaltet die kritische Analyse und Betrachtung?
Die kritische Analyse bewertet die Stärken und Schwächen des Case Managements, diskutiert Herausforderungen und Chancen der Implementierung und Anwendung in deutschen Kliniken und beleuchtet Limitationen und Verbesserungspotenziale.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Case Management, Krankenhaus, Gesundheitswesen, Kosten-Nutzen-Analyse, Implementierung, Anwendung, Deutschland, qualitative Versorgung, Effizienz und Ressourcenmanagement.
Welche Forschungsfragen werden in der Einleitung gestellt?
Die Einleitung stellt die Forschungsfragen nach der Implementierung und Anwendung von Case Management, sowie nach den damit verbundenen Kosten- und Nutzenfaktoren.
Welche Methode wird in der Hausarbeit angewendet?
Die Hausarbeit basiert auf einer Literaturrecherche.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist es, ein umfassendes Verständnis für die Rolle des Case Managements im deutschen Klinikwesen zu entwickeln.
- Arbeit zitieren
- Cäcilia Mickel (Autor:in), 2021, Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190095