Gegenstand dieser Arbeit ist Des Mädchens Busen, eines jener Gedichte, die
Georg Maurer schon 1961 für die erste Auflage des Dreistrophenkalenders auswählte.
Maurer war, als er es schrieb, 43 Jahre alt, seit 4 Jahren verheiratet und Vater einer
Tochter. Ob dem Gedicht ein wahres Erlebnis zugrunde liegt, ob Maurer bei seinen Wanderungen durchs Leipziger Rosental (wo er gern poetische Fundstücke aufspürte)
ein junges Liebespaar beobachten konnte, ob sich gar hinter dem artikulierten Ich der
Autor selbst verbirgt – all das kann nicht beantwortet werden und ist, wie sich zeigen
wird, für die Interpretation unerheblich.
Erheblich ist indessen die lautliche Gestaltung des Gedichts, die neben formalen
und inhaltlichen Aspekten ausführlicher besprochen werden soll. Mittels der Vokale
und Diphthonge gibt Maurer seinen Versen einen spezifischen Klang und kann so ihren
semantischen Gehalt intensivieren.
Als Ansporn für die Interpretation soll ein Zitat von Heinz Czechowski dienen.
Er schreibt, dass die Gedichte des Dreistrophenkalenders „wohl naiv zu genießen sind,
sich aber der wirkliche Genuss erst dann einstellt, wenn man in ihnen die Bündelung
von Erfahrung und gedanklicher Durchdringung erkennt“.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Gegenstand der Interpretation
- 3. Die Interpretation
- 3.1. Formale Aspekte des Gedichts
- 3.2. Das Gedicht knapp erfasst
- 3.3. Der Titel
- 3.4. Strophe I
- 3.5. Strophe II
- 3.6. Die Symbolik der Taube führt zu Aphrodite
- 3.7. Strophe III
- 4. Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit interpretiert Georg Maurers Gedicht "Des Mädchens Busen" aus dem "Dreistrophenkalender". Ziel ist es, die formalen und inhaltlichen Aspekte des Gedichts zu analysieren und seine Bedeutung zu erschließen. Dabei wird auf die sprachliche Gestaltung, die Symbolik und die strukturellen Besonderheiten eingegangen.
- Formale Analyse des Gedichts (Metrum, Reimschema, Satzbau)
- Symbolische Interpretation der Bildsprache (Tauben, Rosenlicht)
- Analyse der emotionalen und sinnlichen Erfahrung des lyrischen Ichs
- Zusammenhang zwischen Form und Inhalt
- Kontextualisierung des Gedichts im Werk Georg Maurers
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt Georg Maurer und seinen "Dreistrophenkalender" vor. Sie beschreibt den Einfluss des Zweiten Weltkriegs auf Maurers Werk und seine Hinwendung zu kommunistischen Idealen. Der Fokus liegt auf Maurers Entwicklung als Lyriker und der Entstehung des "Dreistrophenkalenders", mit Betonung auf die langsame Akzeptanz seiner Gedichte durch Verlage der DDR. Schließlich wird das zu interpretierende Gedicht "Des Mädchens Busen" eingeführt und der Kontext seiner Entstehung umrissen. Der autobiographische Bezug wird angedeutet, aber gleichzeitig relativiert, um die Interpretation auf die formalen und inhaltlichen Aspekte zu konzentrieren.
2. Der Gegenstand der Interpretation: Dieses Kapitel präsentiert das Gedicht "Des Mädchens Busen" in seiner Gesamtheit. Es dient als Grundlage für die folgende detaillierte Analyse. Der Abschnitt bereitet den Leser auf die bevorstehende Interpretation vor, indem er das Gedicht als den zentralen Gegenstand der Arbeit einführt und somit den Fokus auf die anschließende Analyse lenkt.
3. Die Interpretation: Dieser Abschnitt beinhaltet eine umfassende Interpretation des Gedichts "Des Mädchens Busen", gegliedert in Unterkapitel, die sich mit verschiedenen Aspekten des Gedichts befassen. Es wird eine tiefgreifende Analyse der formalen Struktur, der Symbolik und des emotionalen Gehalts des Gedichts vorgenommen. Die einzelnen Strophen werden separat interpretiert, um dann die Ergebnisse zusammenzuführen und ein umfassendes Verständnis des Gedichts zu ermöglichen. Die Unterkapitel befassen sich mit formalen Elementen wie Metrum, Reimschema und Satzbau. Die Analyse wird durch eine knappe Nacherzählung der Handlung des Gedichts unterstützt, um die Interpretation anschaulicher zu gestalten.
Schlüsselwörter
Georg Maurer, Dreistrophenkalender, Des Mädchens Busen, Lyrik, Gedichtinterpretation, Formale Analyse, Symbolanalyse, Bildsprache, Tauben, Rosenlicht, Metrum, Reimschema.
Häufig gestellte Fragen zur Interpretation von Georg Maurers "Des Mädchens Busen"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit ist eine detaillierte Interpretation von Georg Maurers Gedicht "Des Mädchens Busen" aus seinem "Dreistrophenkalender". Sie analysiert die formalen und inhaltlichen Aspekte des Gedichts, um dessen Bedeutung zu erschließen.
Welche Aspekte des Gedichts werden analysiert?
Die Analyse umfasst die formale Struktur des Gedichts (Metrum, Reimschema, Satzbau), die symbolische Bildsprache (z.B. Tauben, Rosenlicht), die emotionale und sinnliche Erfahrung des lyrischen Ichs, den Zusammenhang zwischen Form und Inhalt und die Kontextualisierung des Gedichts innerhalb des Gesamtwerks von Georg Maurer.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Gegenstand der Interpretation, ein Kapitel zur Interpretation des Gedichts (unterteilt in Unterkapitel zu formalen Aspekten, einer knappen Zusammenfassung des Gedichts, der Analyse einzelner Strophen und der Symbolik) und abschließende Bemerkungen. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt Georg Maurer und seinen "Dreistrophenkalender" vor, beleuchtet den Einfluss des Zweiten Weltkriegs und Maurers Hinwendung zu kommunistischen Idealen, beschreibt seine Entwicklung als Lyriker und die Entstehung des "Dreistrophenkalenders", inklusive der Schwierigkeiten bei der Veröffentlichung seiner Gedichte in der DDR. Das Gedicht "Des Mädchens Busen" wird eingeführt und sein Entstehungskontext umrissen. Der autobiographische Bezug wird erwähnt, aber die Interpretation wird auf formale und inhaltliche Aspekte fokussiert.
Was beinhaltet das Kapitel "Der Gegenstand der Interpretation"?
Dieses Kapitel präsentiert das Gedicht "Des Mädchens Busen" in seiner Gesamtheit als Grundlage für die folgende detaillierte Analyse. Es bereitet den Leser auf die Interpretation vor.
Wie ist die Interpretation des Gedichts strukturiert?
Die Interpretation ist in Unterkapitel gegliedert, die sich mit verschiedenen Aspekten des Gedichts befassen: Formale Aspekte (Metrum, Reimschema, Satzbau), eine knappe Zusammenfassung des Gedichts, die Analyse einzelner Strophen und die Interpretation der Symbolik, insbesondere der Symbolik der Taube im Zusammenhang mit Aphrodite.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Georg Maurer, Dreistrophenkalender, Des Mädchens Busen, Lyrik, Gedichtinterpretation, Formale Analyse, Symbolanalyse, Bildsprache, Tauben, Rosenlicht, Metrum, Reimschema.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich akademisch mit der Lyrik Georg Maurers und insbesondere mit dem Gedicht "Des Mädchens Busen" auseinandersetzen möchten. Sie ist für die akademische Nutzung und die Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise konzipiert.
- Arbeit zitieren
- Volkmar Abel (Autor:in), 2001, "Des Mädchens Busen" - Interpretation eines Gedichts aus Georg Maurers Dreistrophenkalender, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119019