Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Postkolonialismus und Globalisierung

Title: Postkolonialismus und Globalisierung

Term Paper (Advanced seminar) , 2001 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Thorsten Plath (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

n der aktuellen politischen Diskussion nimmt das Thema „Globalisierung“ wieder einen breiten Raum ein, in allen Medien, Parteien und gesellschaftlichen Gruppen, aber auch innerhalb der Politikwissenschaft, wird es diskutiert (Lotter/ Sommer 2001, 73ff.). In der vorliegenden Arbeit sollen diese Auseinandersetzungen mit den Prozessen der „Globalisierung“ in Bezug gesetzt werden zur diesbezüglichen Diskussion innerhalb der Theorie des Postkolonialismus, die Antworten des Postkolonialsmus auf diese Prozesse sollen kritisch gewürdigt werden.
Die zum Teil gewalttätigen Auseinandersetzungen im Gefolge der G8-Gipfel in Seattle und in Genua haben gezeigt, dass längst nicht für alle das Zauberwort „Globalisierung“ etwas Gutes verheißt, schon jetzt sind wieder neue schwere, auch gewalttätige Proteste für die nächsten großen Gipfel, zum Beispiel in Rom angekündigt. Neben den sogenannten Krawallmachern, die solche Ereignisse lediglich zur Befriedigung ihres Aggressionstriebes ausnutzen, stehen auch und insbesondere politische Forderungen hinter den Protesten gegen diese Gipfel. Der Begriff der „Globalisierung“ wird dabei allenthalben von den Gipfelgegnern herangezogen, um die gesamten Übel der modernen Welt, gegen die es anzugehen gilt in sich zu vereinen. Dabei verstehen sich die Gipfelgegner selber als Globalisierungsgegner und sehen sich hierin nicht zuletzt als Anwälte und Vertreter der Interessen der sogenannten Dritten Welt, die nach ihrer Meinung eben nicht von denjenigen Prozessen profitiert, die man allgemein unter den Begriff „Globalisierung“ subsumiert, sondern die durch diese Prozesse vielmehr noch weiter in Abhängigkeitsverhältnisse zur sogenannten Ersten Welt hineingezogen wird. Anstelle einer neuen gerechteren Weltordnung, die sich von den weltweiten Strukturen und Abhängigkeiten der nachkolonialistischen Ära verabschiedet, entstehe ein „Greater West“ (Parker 1996, 76 und 79). Die Verbindung der Theorie des Postkolonialismus mit der Diskussion um die Prozesse der „Globalisierung“ und ihre Folgen stellt somit ein höchst aktuelles Thema dar.
Doch antwortet der Postkolonialismus überhaupt konstruktiv auf die Herausforderungen der „Globalisierung“? Stellt er alternative Lösungsvorschläge zur Verfügung? Nimmt die postkolonialistische Diskussion überhaupt Bezug zu den sich stellenden Fragen der ökonomischen, finanziellen, politische n und kulturellen Prozesse, die zur Zeit weltweit ablaufen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Globalisierung und Postkolonialismus
    • Fragestellung der vorliegenden Arbeit
  • Globalisierung?: Globalisierungen.
    • Was ist unter dem Begriff der „Globalisierung“ zu verstehen?
    • Globalisierung und Identität
    • Zwischenbilanz
  • Der Postkolonialismus als realitätsferne Theorie?
    • Erwartungen
    • Der postkolonialistische Elfenbeinturm
    • Distanz und Realitätsnähe
  • Der Postkolonialismus und die Globalisierung
    • Der Versuch eines Fazits
    • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die aktuelle Debatte um „Globalisierung“ mit der Perspektive der postkolonialistischen Theorie in Beziehung zu setzen. Dabei werden die Reaktionen und Kritikpunkte des Postkolonialismus auf die Prozesse der Globalisierung kritisch beleuchtet.

  • Die Vielschichtigkeit des Begriffs „Globalisierung“ und seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Welt.
  • Die Rolle des Postkolonialismus in der Analyse und Kritik der Globalisierungsprozesse.
  • Die interne Kritik innerhalb der postkolonialistischen Theorie hinsichtlich der Relevanz und Wirksamkeit des Postkolonialismus im Kontext der Globalisierung.
  • Die Frage nach alternativen Lösungsansätzen und einer gerechteren Weltordnung im Angesicht der Globalisierung.
  • Die Relevanz und Bedeutung der postkolonialistischen Theorie in der aktuellen Diskussion um Globalisierung.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Debatte um „Globalisierung“ und ihren Bezug zur postkolonialistischen Theorie. Sie stellt die Fragestellung der Arbeit vor, die sich mit der Kritik und den Antworten des Postkolonialismus auf die Prozesse der Globalisierung auseinandersetzt.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der „Globalisierung“ selbst. Es analysiert die verschiedenen Facetten der Globalisierung, sowohl in wirtschaftlicher als auch in nicht-wirtschaftlicher Hinsicht. Dabei wird deutlich, dass es sich nicht um eine einheitliche „Globalisierung“ handelt, sondern um verschiedene, komplex vernetzte Globalisierungsprozesse.

Im dritten Kapitel wird der Postkolonialismus als Theorie kritisch betrachtet. Es werden verschiedene Erwartungen an den Postkolonialismus im Kontext der Globalisierung und die Kritik am Elfenbeinturm-Vorwurf gegenüber der Theorie diskutiert. Der Abschnitt beleuchtet die Distanz und Realitätsnähe der Theorie im Hinblick auf die aktuellen globalen Prozesse.

Schlüsselwörter

Postkolonialismus, Globalisierung, Globalisierungsprozesse, Kritik, Theorie, Identitäten, Abhängigkeiten, Weltordnung, politische Theorie, postkoloniale Kritik, Alternative Lösungsansätze, „Greater West“.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Postkolonialismus und Globalisierung
College
University of Heidelberg  (Institut für Politische Wissenschaft)
Course
Die Theorie des Postkolonialismus
Grade
1,7
Author
Thorsten Plath (Author)
Publication Year
2001
Pages
19
Catalog Number
V11902
ISBN (eBook)
9783638179454
ISBN (Book)
9783640999064
Language
German
Tags
Postkolonialismus; Globalisierung; Dritte Welt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thorsten Plath (Author), 2001, Postkolonialismus und Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11902
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint