Nach einer kurzen Einordnung des Krankheitsbildes, beleuchte ich die Belastungsfaktoren im Bildungsbereich sowie die Ansprüche, die sowohl von außen an ihn herangetragen werden als auch vom Lehrer selbst kommen. Hieraus ergibt sich ein Spagat zwischen Anspruch und Wirklichkeit, welchen ich anschließend ebenso skizziere wie die möglichen Konsequenzen, welche diese Diskrepanz mit sich bringen kann.
Nach diesem theoretischen Teil verknüpfe ich im zweiten Teil meiner Arbeit den Lehrerberuf mit der Psychologischen Beratung und erkläre anhand von Beispielen, wie die Belastungsfaktoren erkannt werden können und welche Gegenmaßnahmen und Bewältigungsstrategien ergriffen werden können, sodass es erst gar nicht zu einer Burnout-Erkrankung kommt. Aufgrund des Umfangs kann dies selbstverständlich nur ein Auszug sein.
Die umfangreichste Studie zum Thema ‚Belastungen im Lehrberuf‘ ist die Potsdamer Lehrerstudie von 2007, auf welche ich mich statistisch beziehe.
Als Literatur diente mir zunächst das Werk von Manfred Nelting zum Thema Burnout im Allgemeinen sowie Wolfgang Hagemanns Buch, der sich speziell mit dem Thema ‚Burnout bei Lehrern‘ beschäftigt hat. Für die Präventionsstrategien lieferte Heike Frank gute Ideen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Was versteht man unter Burnout?
- 2.2. Belastungsfaktoren im Lehrberuf
- 2.3. Welche Ansprüche werden an den Lehrer gestellt?
- 2.4. Der Spagat zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- 2.5. Die Konsequenzen des Anspruchstrebens
- 2.6. Präventationsmaßnahmen
- 2.6.1. Verknüpfung des Lehrerberufs mit der Psychologischen Beratung
- 2.6.2. Erkennungsmöglichkeiten
- 2.6.3. Bewältigungsstrategien & Gegenmaßnahmen
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Burnout im Lehrerberuf und zielt darauf ab, die Ursachen und Folgen von Burnout sowie Möglichkeiten der Prävention zu beleuchten.
- Definition und Erscheinungsformen von Burnout
- Belastungsfaktoren im Lehrberuf
- Der Spagat zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Mögliche Konsequenzen von Burnout
- Präventive Maßnahmen und Bewältigungsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema Burnout im Lehrerberuf vor und erläutert die Motivation der Autorin, sich mit diesem Thema zu befassen. Es wird betont, dass es wichtig ist, frühzeitig Präventionsmaßnahmen zu ergreifen, um Lehrer vor einer Burnout-Erkrankung zu schützen.
2. Hauptteil
2.1. Was versteht man unter Burnout?
Dieser Abschnitt definiert den Begriff "Burnout" und beschreibt die Symptome und die Entwicklung des Krankheitsbildes. Es wird auch auf die Einordnung von Burnout in der Internationalen Klassifikation der Erkrankungen (ICD-10) eingegangen.
2.2. Belastungsfaktoren im Lehrberuf
Dieser Abschnitt untersucht die Belastungsfaktoren, die im Lehrberuf zu Burnout führen können. Es werden Ergebnisse der Potsdamer Lehrerstudie herangezogen, die die hohe Burnout-Gefährdung von Lehrkräften aufzeigt.
2.3. Welche Ansprüche werden an den Lehrer gestellt?
Dieser Abschnitt beleuchtet die hohen Ansprüche, die an Lehrer gestellt werden, sowohl von außen als auch von den Lehrkräften selbst.
2.4. Der Spagat zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Dieser Abschnitt beschreibt die Diskrepanz zwischen den hohen Ansprüchen an Lehrer und der realen Situation im Schulalltag. Es werden die Herausforderungen und Konflikte aufgezeigt, die sich aus dieser Diskrepanz ergeben können.
2.5. Die Konsequenzen des Anspruchstrebens
Dieser Abschnitt untersucht die möglichen Folgen des hohen Anspruchstrebens und der Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Es werden die gesundheitlichen und psychischen Folgen von Burnout beleuchtet.
2.6. Präventationsmaßnahmen
Dieser Abschnitt behandelt die Thematik der Prävention von Burnout. Es werden verschiedene Ansätze und Maßnahmen vorgestellt, die dazu beitragen können, Burnout vorzubeugen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Burnout, Lehrerberuf, Belastungsfaktoren, Ansprüche, Wirklichkeit, Konsequenzen, Prävention, Psychologische Beratung, Erkennungsmöglichkeiten, Bewältigungsstrategien und Gegenmaßnahmen.
- Quote paper
- Danielle Klußmann (Author), 2015, Burnout im Lehrerberuf. Der Pädagoge im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190302