In der vorliegenden Hausarbeit soll die Renaissance der kanadischen Conservatives näher beleuchtet und die Frage aufgeworfen werden: Are the Tories back again? Im Zentrum der Analyse wird stehen, ob sich die Conservative Party of Canada dauerhaft als Alternative zur bislang vorherrschenden Regierungspartei, der Liberal Party of Canada, wird etablieren
können und inwieweit die Partei im Vergleich zu ihren Vorgängergruppierungen tatsächlich Veränderungen in Form neuer politischer Visionen in die Parteienlandschaft einbringt und damit ihrer Ambition des politischen Wechsels gerecht werden kann.
In einem ersten Punkt wird vor dem größeren Kontext der historisch-ideologischen Struktur Kanadas die grundlegende Disposition des kanadischen Parteiensystems bis zum Verfall des Nachkriegskonsenses betrachtet werden. Darauf folgend, rückt das politische Profil und die Entwicklung der kanadischen Conservatives ins Augenmerk, wozu vor allem historische Darstellungen über die Entwicklung der Conservatives Verwendung finden werden. Danach werden die politischen Grundlinien sowohl der Progressive Conservative Party und der
Reform Party/Canadian Alliance aufgezeigt werden, sowie der daraus für die 2003
entstehende neue Gesamtpartei resultierende Kompromiss in Form der Founding Principles der Conservative Party of Canada. Dies wird vor der Frage geschehen, ob es sich bei diesen Gründungsprinzipien um mehr handelt, als um alten Wein in neuen Schläuchen und ob die Conservative Party die notwendige Neuorientierung tatsächlich inkorporiert hat, wobei besonders die Wahlprogramme der Jahre 2004 und 2006 Beachtung finden werden. In einem letzten Abschnitt wird vor dem Hintergrund der größeren politischen Situation Kanadas am Beginn des 21. Jahrhunderts zu überlegen sein, ob die kanadischen Conservatives tatsächlich
eine Kraft des Wechsels sind und sein können, und damit der Ausdruck eines veränderten Kanadas, oder ob ihr aktueller Erfolg nicht viel mehr in der Schwäche der Liberal Party of Canada zu suchen ist.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- I. Ideologische Vielfalt als Basis, der Nachkriegskonsens als Realität des kanadischen Parteiensystems
- II. Das Auf und Ab der Konservativen im 20. Jahrhundert: der lange Weg zur Conservative Party of Canada
- III. Das Profil der Conservatives nach 2003 – alter Wein in neuen Schläuchen?
- IV. Die Canadian Tories - Ausdruck der Schwäche der Liberalen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Renaissance der kanadischen Conservatives und stellt die Frage: „Are the Tories back again?“. Im Zentrum der Analyse steht die Frage, ob sich die Conservative Party of Canada dauerhaft als Alternative zur Liberal Party of Canada etablieren kann und inwieweit die Partei im Vergleich zu ihren Vorgängergruppierungen tatsächlich Veränderungen in Form neuer politischer Visionen in die Parteienlandschaft einbringt.
- Die historisch-ideologische Struktur Kanadas und die grundlegende Disposition des kanadischen Parteiensystems
- Das politische Profil und die Entwicklung der kanadischen Conservatives im 20. Jahrhundert
- Die Gründungsprinzipien der Conservative Party of Canada und die Frage nach ihrer Neuorientierung
- Die politische Situation Kanadas am Beginn des 21. Jahrhunderts und die Frage, ob die kanadischen Conservatives eine Kraft des Wechsels sind
- Die Schwäche der Liberal Party of Canada als möglicher Faktor für den Erfolg der Conservatives
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Hausarbeit stellt den Kontext des Wahlerfolgs der Conservative Party of Canada im Jahr 2006 dar und formuliert die zentrale Fragestellung: „Are the Tories back again?“. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die wichtigsten Themen, die behandelt werden.
- I. Ideologische Vielfalt als Basis, der Nachkriegskonsens als Realität des kanadischen Parteiensystems: Dieses Kapitel analysiert die vier großen ideologischen Strömungen in Kanada (Liberalismus, Toryismus, Sozialismus, Nationalismus) und zeigt, wie diese in den heutigen Parteien des Landes wiederzufinden sind. Es beleuchtet die Debatte um die „Hartz Thesis“ und die Besonderheiten der kanadischen Entwicklung im Vergleich zu den Vereinigten Staaten.
- II. Das Auf und Ab der Konservativen im 20. Jahrhundert: der lange Weg zur Conservative Party of Canada: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der kanadischen Conservatives im 20. Jahrhundert und zeichnet die Geschichte ihrer verschiedenen Vorgängerparteien nach. Es analysiert die politischen Profile und die Entwicklungen der Progressive Conservative Party und der Reform Party/Canadian Alliance.
- III. Das Profil der Conservatives nach 2003 – alter Wein in neuen Schläuchen?: Dieses Kapitel untersucht die Gründungsprinzipien der Conservative Party of Canada, die aus dem Zusammenschluss der Progressive Conservative Party und der Canadian Alliance hervorging. Es stellt die Frage, ob die neuen Gründungsprinzipien tatsächlich eine Neuorientierung der Partei darstellen oder nur einen „alten Wein in neuen Schläuchen“ repräsentieren.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: kanadisches Parteiensystem, Conservative Party of Canada, Liberal Party of Canada, Nachkriegskonsens, ideologische Vielfalt, Toryismus, politische Visionen, Gründungsprinzipien, politische Veränderungen.
- Arbeit zitieren
- Andreas Ludwig (Autor:in), 2008, Are the Tories back again?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119041