Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Das Konzept der Selbstorganisation nach Probst

Untersuchung der praktischen Bedeutung des Konzepts der Selbstorganisation von Probst

Title: Das Konzept der Selbstorganisation nach Probst

Term Paper , 2022 , 17 Pages , Grade: 2.3

Autor:in: Florian Haider (Author)

Philosophy - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Arbeit ist es einen Überblick über die wichtigsten Aussagen des Konzepts der Selbstorganisation von sozialen Systemen nach Probst vorzustellen. Zudem sollten Konsequenzen für die Führungspraxis abgeleitet und entsprechend anhand eines Beispiels vorgestellt werden.

Das Assignment baut auf vier Kapiteln auf. Das erste Kapitel dient als Einführung in das Thema und geht auf die Zielsetzungen und den Aufbau der Arbeit ein. Das zweite Kapitel setzt sich mit dem Selbstorganisationskonzept von sozialen Systemen nach Probst auseinander. Dabei wird das Kapitel untergliedert und geht von der Makroebene, in der unter anderem die Grundlagen des systemtheoretischen Denkansatzes beschrieben werden, bis hin zur Mikroebene, in der die wichtigsten Kernmerkmale des Selbstorganisationskonzepts wie Beispielsweise die intrinsischen Charakteristiken vorgestellt werden. Im dritten Kapitel wird ein fiktives Praxisbeispiel herangezogen, in dem das Problem der Selbstorganisation dargelegt wird. Folglich werden Konsequenzen und Empfehlung für die Führungspraxis abgeleitet. Das Assignment schließt mit dem vierten Kapitel, in dem die Arbeit kritisch gewürdigt und ein Fazit gezogen wird, ab.

Die Theorie der Selbstorganisation lässt eine Folge komplexer Fragen aufkommen. Die bedeutendste Frage ist wohl nach dem Warum. Warum kommt es zur Selbstorganisation und was ist für diese Selbstorganisation verantwortlich? Warum kommt es zur spontanen Ordnung in verschiedensten komplexen Systemen? Warum herrscht nicht maximale Entropie und somit Chaos in unserer Welt? Wie lässt sich die Brücke von der Selbstorganisation zur Organisations-, Management- und Unternehmensführungstheorien schlagen?
„Ordnung ist von uns wahrgenommene Regelmäßigkeit und Zuschreibbarkeit.“1 Ordnung ermöglicht den Individuen sich in komplexen Systemen zurechtzufinden und gibt Ihnen Orientierung für ihr Handeln. Um Ordnung entstehen zu lassen oder Ordnung zu erhalten, sind nach Probst Organisationen verantwortlich. Organisation ist alles, was für die Ordnung verantwortlich ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung
    • Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • Darstellung des Selbstorganisationskonzepts von sozialen Systemen nach Probst
    • Systemisches Denken und kybernetisches Denken
    • Kernprozesse der Ordnungsbildung in sozialen Systemen
      • Kriterium der Komplexität
      • Kriterium der Selbstreferenz
      • Kriterium der Redundanz
      • Kriterium der Autonomie
    • Die Dimensionen des Organisierens im selbstorganisierenden sozialen System
  • Praktische Ansätze des Konzepts der Selbstorganisation
  • Kritische Würdigung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Konzept der Selbstorganisation von sozialen Systemen nach Probst. Sie verfolgt das Ziel, die wichtigsten Aussagen des Konzepts zu beleuchten und die Konsequenzen für die Führungspraxis abzuleiten. Die Arbeit analysiert die Kernelemente des Selbstorganisationskonzepts, die Bedeutung der Systemtheorie und der Kybernetik für das Verständnis von Selbstorganisationsprozessen sowie die praktische Anwendbarkeit des Konzepts.

  • Das Konzept der Selbstorganisation von sozialen Systemen nach Probst
  • Die Rolle der Systemtheorie und der Kybernetik
  • Die Kernprozesse der Ordnungsbildung in sozialen Systemen
  • Die Bedeutung der Autonomie für die Selbstorganisation
  • Praktische Implikationen des Selbstorganisationskonzepts für die Führungspraxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Selbstorganisation ein und legt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Das zweite Kapitel behandelt das Selbstorganisationskonzept von sozialen Systemen nach Probst. Es betrachtet die Grundlagen des systemtheoretischen Denkansatzes und die Kernelemente des Selbstorganisationskonzepts. Das dritte Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung des Konzepts der Selbstorganisation, indem es ein fiktives Praxisbeispiel heranzieht und Konsequenzen für die Führungspraxis ableitet.

Schlüsselwörter

Selbstorganisation, soziale Systeme, Probst, Systemtheorie, Kybernetik, Ordnungsbildung, Autonomie, Führungspraxis, Komplexität.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Das Konzept der Selbstorganisation nach Probst
Subtitle
Untersuchung der praktischen Bedeutung des Konzepts der Selbstorganisation von Probst
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Course
Systemisches Denken und Handeln
Grade
2.3
Author
Florian Haider (Author)
Publication Year
2022
Pages
17
Catalog Number
V1190431
ISBN (PDF)
9783346625120
ISBN (Book)
9783346625137
Language
German
Tags
konzept selbstorganisation probst untersuchung bedeutung konzepts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Haider (Author), 2022, Das Konzept der Selbstorganisation nach Probst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190431
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint