Warum prägen funktional-pragmatische Tendenzen die Esskultur in jüdischen Kindertagesstätten und -gärten? Fällt das Wort "Esskultur", tendiert der Mensch dazu, sich in den Dialog einzubringen, oder wie William Shakespeare es formuliert: "Geselliges Vergnügen, muntres Gespräch muß einem Festmahl die Würze geben." Denn am Tische galt, gilt und wird weiterhin gelten, sich mit einer kommunikativen Raffinesse zu verwirklichen oder in Form einer normativen Kritik das Mahl zu genießen. Auch in monotheistischen Ethnien gestalten sich lebensalltägliche Handlungen in vielschichtigen Differenzen. Seien es Feiertage, Gebete, schöpferische Symbole, Normen und Werte. Aber was bedeutet der Begriff Esskultur eigentlich?
Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive liegt eine Bezeichnung vor, welche einen schlüssigen und themenbezogenen Einstieg bietet. "Die Esskultur wird dadurch zu einer Art Spiegel, in dem sich nicht nur Essgewohnheiten, sondern auch gesellschaftspolitische Werte und Ordnungen erschließen lassen." Diese Darlegung kann ideell übergeleitet werden, da diese "der rituellen Reinheit des Gläubigen und zwar durch die Auswahl und Zubereitung der Speisen, insbesondere durch die Beachtung der Vorschriften als religiöses Gesetz" dient und das bereits ab dem frühen Kindesalter.
Inhaltsverzeichnis
- Nicht nur Knigge gestaltet eine Esskultur
- Forschungslücke
- Methoden
- Ethnographische Feldforschung im Internet
- Interdisziplinäre Methode
- Initiative einer ethnischen Minderheit
- Jüdische Identität als erzieherisches Konzept
- Tische gestalten eine soziokulturelle Atmosphäre
- Paradigmen einer Esskultur als stilistischer Ansatz
- Essen, Erziehung und Ernährung bedeuten Anschluss
- Elementare Bestandteile von Kontinuität und Ästhetik
- Sabbatmahl als didaktisches Ritual
- Esskultur prägt eine Ethnie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der jüdischen Esskultur in Kindertagesstätten und -gärten und analysiert die Bedeutung von Essen und Tischkultur für die Vermittlung von jüdischer Identität. Die Arbeit untersucht, wie die jüdische Esskultur in den Bereichen Erziehung, Bildung und Kultur in Kindertagesstätten und -gärten präsent ist.
- Die Bedeutung der Esskultur für die Gestaltung einer soziokulturellen Atmosphäre
- Die Rolle der Esskultur in der Vermittlung jüdischer Traditionen und Werte
- Die Herausforderungen und Chancen der Integration jüdischer Esskultur in ein multikulturelles Umfeld
- Die Verbindung von Esskultur und pädagogischen Prinzipien in der frühkindlichen Bildung
- Der Einfluss der Esskultur auf die Entwicklung von Identität und Zugehörigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Nicht nur Knigge gestaltet eine Esskultur: Das Kapitel führt den Begriff der „Esskultur“ ein und erläutert seine Bedeutung in verschiedenen kulturellen Kontexten. Es wird insbesondere auf die Bedeutung der Esskultur für die Vermittlung von Werten und Normen in jüdischen Familien und Gemeinschaften eingegangen.
- Forschungslücke: Dieses Kapitel beleuchtet die Forschungslücke hinsichtlich der jüdischen Esskultur in Kindertagesstätten und -gärten. Es wird argumentiert, dass es einen Mangel an empirischen Studien und literarischen Analysen zu diesem Thema gibt.
- Methoden: Das Kapitel stellt die Methoden vor, die in der Arbeit verwendet werden. Dazu gehören die ethnographische Feldforschung im Internet und die interdisziplinäre Arbeitsweise. Es wird die Notwendigkeit einer interdisziplinären Betrachtung des Themas betont.
- Initiative einer ethnischen Minderheit: Dieses Kapitel beleuchtet die Esskultur als Mittel zur Förderung von Integration und Inklusion in einem multikulturellen Umfeld. Es wird auf die Bedeutung der Esskultur für die Bewahrung und Weitergabe kultureller Traditionen und Werte eingegangen.
- Jüdische Identität als erzieherisches Konzept: Der Fokus liegt auf den spezifischen Charakteristika der jüdischen Esskultur in Kindertagesstätten und -gärten. Es wird die Rolle der Esskultur in der Vermittlung von Werten und Normen innerhalb der jüdischen Gemeinschaft und deren Bedeutung für die Entwicklung jüdischer Identität analysiert.
- Sabbatmahl als didaktisches Ritual: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Sabbatmahl als einem zentralen Ritual der jüdischen Esskultur. Es wird die Bedeutung des Sabbatmahls für die Familienzusammenkunft, die Einhaltung religiöser Gebote und die Vermittlung von Traditionen erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themenbereichen jüdische Esskultur, Identität, Erziehung, Bildung, Kultur, Tradition, Ritual, Werte, Normen und Integration. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie ethnographische Feldforschung, interdisziplinäre Arbeitsweise und das Sabbatmahl beleuchtet.
- Quote paper
- Rene Gomm (Author), 2020, Funktional-pragmatische Tendenzen der jüdischen Esskultur in Kindertagesstätten und -gärten. Ein konfiguriertes Verfahren stilistischer Varianz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190595