Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Korruption und Korruptionsbekämpfung in Unternehmen

Eine ökonomische Analyse mit Beispiel des Volkswagen-Falles

Title: Korruption und Korruptionsbekämpfung in Unternehmen

Seminar Paper , 2008 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christoph Siemroth (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach einer Kurzrekonstruktion der VW-Affäre werden im zweiten
Teil die Entstehung von Korruption durch Modellierung als
Prinzipal-Agent-Klient-Beziehung erklärt sowie deren ökonomische
Konsequenzen betrachtet. Der dritte Teil gibt eine Übersicht
gängiger Anti-Korruptionsmaßnahmen in Unternehmen, reißt
deren Vor- und Nachteile ab und schlägt eine Strategie zur Zusammensetzung
dieser Maßnahmen vor. Abschließend werden
Gründe genannt, die das Interesse der Unternehmensleitung erklären
könnten, Anti-Korruption zu vernachlässigen.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Motivation und Zielsetzung
    • 1.2. Exkurs: Die Volkswagen Korruptionsaffäre
  • 2. Theoretisches Fundament und Stand der Forschung
    • 2.1. Begriffsabgrenzung und Typologie
    • 2.2. Modellierung durch Erweiterung der Prinzipal-Agent-Theorie
      • 2.2.1. Das Prinzipal-Agent-Klient-Modell
      • 2.2.2. Entstehung von Korruption
    • 2.3. Warum Korruption bekämpfen? – Ökonomische Konsequenzen von Korruption
      • 2.3.1. Gesamtwirtschaftliche Konsequenzen
      • 2.3.2. Konsequenzen für Unternehmen
  • 3. Korruptionsbekämpfung auf Unternehmensebene
    • 3.1. Kommunikation
      • 3.1.1. Regeln klar definieren und kommunizieren (Codes of Conduct)
      • 3.1.2. Anti-Korruption ist Chefsache
    • 3.2. Aufdeckung
      • 3.2.1. Anti-Korruptionseinheit
      • 3.2.2. Ombudsleute / Vertrauenspersonen und Whistleblowing
      • 3.2.3. Interne Revision
      • 3.2.4. Transparenz schaffen
    • 3.3. Prävention
      • 3.3.1. Angemessene Löhne (Effizienzlöhne)
      • 3.3.2. Unternehmenskultur gestalten
      • 3.3.3. Positionsrotation
      • 3.3.4. Trennung von Funktion und Kontrolle (Funktionstrennung)
    • 3.4. Implementierung und Gestaltung der Maßnahmen
      • 3.4.1. Das Kalkül hinter der Korruptionsbekämpfung
      • 3.4.2. Zusammensetzung der Maßnahmen
      • 3.4.3. Gründe zur Vernachlässigung von Anti-Korruption
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Problem der Korruption und deren Bekämpfung für Unternehmen in Deutschland. Im Fokus steht dabei die Korruption in Unternehmen, wobei die Gegenmaßnahmen auf die Unternehmensebene beschränkt werden. Die Arbeit analysiert die Entstehung von Korruption anhand des Beispiels der Volkswagen-Affäre und erörtert die ökonomischen Konsequenzen von Korruption. Des Weiteren werden verschiedene Anti-Korruptionsmaßnahmen für Unternehmen vorgestellt, diskutiert und hinsichtlich ihrer Implementierung strategisch bewertet.

  • Korruption in Unternehmen
  • Ökonomische Konsequenzen von Korruption
  • Anti-Korruptionsmaßnahmen für Unternehmen
  • Strategische Implementierung von Anti-Korruptionsmaßnahmen
  • Motive zur Vernachlässigung von Anti-Korruption

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung zeichnet die Volkswagen-Affäre nach und zeigt auf, wie sich Korruption in der Realität manifestieren kann. Das zweite Kapitel widmet sich der Korruptionsforschung, beleuchtet die Begriffsabgrenzung und Typologie, und stellt ein Modell zur Erklärung der Entstehung von Korruption vor. Des Weiteren werden die ökonomischen Konsequenzen von Korruption für Unternehmen und die gesamte Wirtschaft beleuchtet. Das dritte Kapitel, der Hauptteil der Arbeit, behandelt Anti-Korruptionsmaßnahmen für Unternehmen. Es werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, diskutiert und hinsichtlich ihrer Implementierung strategisch bewertet. Abschließend werden Motive erörtert, warum Anti-Korruption nicht so forciert wird, wie es sich die Politik vielleicht wünscht.

Schlüsselwörter

Korruption, Korruptionsbekämpfung, Unternehmen, Volkswagen-Affäre, Prinzipal-Agent-Theorie, ökonomische Konsequenzen, Anti-Korruptionsmaßnahmen, Code of Conduct, Whistleblowing, Unternehmenskultur, Implementierung, Vernachlässigung.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Korruption und Korruptionsbekämpfung in Unternehmen
Subtitle
Eine ökonomische Analyse mit Beispiel des Volkswagen-Falles
College
University of Bayreuth
Course
Seminar "Strategie und Führung in der Wissensökonomie"
Grade
1,0
Author
Christoph Siemroth (Author)
Publication Year
2008
Pages
24
Catalog Number
V119063
ISBN (eBook)
9783640222070
ISBN (Book)
9783640223817
Language
German
Tags
Korruption Korruptionsbekämpfung Unternehmen Strategie VW
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Siemroth (Author), 2008, Korruption und Korruptionsbekämpfung in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119063
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint